Beiträge von Blackfrosch

    Es sind mehrere Kennfelder für den Ladedruck zuständig. Aber das Ladedruck-Grundsteuerkennfeld (auch Vorsteuerkennfeld) genannt, sollte man bei getuntem Motor anpassen, bei Serienladedruck ist es in der Regel nicht nötig.
    Ein ordentlicher Tuner schaut aber bei einer Logfahrt (und keinem affigen Prüfstand!) ob die Ladedruckregelung bei hoher Dynamik (zb Lastwechsel 3. Gang) kritische Überschwinger erzeugt.


    Bei Serie denke ich aber ist das kein Problem. Kann aber mal jemand loggen schicken ;)

    Sehe das beim Diesel auf Grund der geringen Kolbengeschw. entspannt. Bei 70°C Öl kann man meiner Ansicht nach Gasgeben...
    Und Turbo kalt fahren ist auch nur beim Tankstopp auf der BAB wichtig. Wobei selbst da nur wenn man länger als 5min den Motor ahs hat. Daher ist auch StartStopp kein Thema...
    Man sieht das am Motorenprüfstand mit Temp Sensoren sehr schön, dass es langsam ansteigt... Nachm Abstellen

    Einen Tuner jetzt Hypen und sagen dieser liefert immer die 100% wäre quatsch da mann es als Leie nie wirklich nachweisen kann!


    Ich hype keinen Tuner, ich nenne die Empfehlung nur immer dann, wenn mich die Leute danach fragen. Und auch er kocht mit Wasser, das ist richtig...

    Warum soll das bei z.B. einem 1.9TDI halten und bei nem 100PS/Literhubraum Auto nicht?
    Kein vernünftiges Tune würde den BMW Bauteilschutz umgehen
    AFR Werte müssen eben stimmen genau wie die Hardware zur Software, d.h. wenn nötig kats/Dpf raus, großer LLK, zusatz Wasser/ölkühler, Airbox/Inlets usw.


    Naja der 1.9TDI ist Konstruktion alter Schule, und mit 135PS ist der Mitteldruck des Motors so geringt, dass kritische Verbrennungsgeschwindigkeiten oder "Gemischaufbereitungen" Usw nicht das Problem sind. Zuzüglich beschreibst du ja Hardwareumbauten, die eben beim Chiptuning NICHT dabei sind. DPF, LLK und Kühler bleiben oft Serie. Und dabei bleibe ich, ich glaube 100PS / l mit DPF und Serien-LLK wird Vollgasfest nicht machbar sein. Wenn Vollgasfest, dann mit "früher" Leistungsreduktion durch Temperaturschutz. Der TDI war nur ein Beispiel wieso ich z.B. den Nutzungsprofilen anderer nicht soo stark "vertraue"

    Komisch ist immer "NUR" das alle anderen mißt & scheiße bauen nur Du & Erbel nicht........


    Wo habe ich das gesagt? Ich habe nur Aussagen bezüglich Prüfstands "Abstimmerei" usw kritisiert. Ich habe nie behauptet, das der ECS Typ schlecht ist. Ich kann nur nicht sagen, dass er gut ist. (Für meine Definition)

    Aha, interessant. Also umgeht Eberl den Motorschutz bei seinem "Power-Tuning" (218PS) für den N47, oder wie?


    Wenn er ernsthaft 218PS anbietet wird er dort in den Bauteileschutz laufen und die Leistung bei zu hoher Temperatur reduzieren. Kann ich aber nichts zu sagen. Mein verfügbarer 320d hat Performence LLK und DPF off, der was bisher nicht dazu zu bringen mehr als 720° Abgastemperatur (Kat) zu fabrizieren.

    Also Massenchiptuner = besser weil mehr Kennfelder bearbeitet werden?


    Nein weil viele Kennfelder recht sauber bearbeitet werden. Nicht in dem Sinne, dass er viele Auto tunt - sondern ein Datensatz recht komplex ist.

    Vor kurzem wurde noch genau das Gegenteil behauptet, hat doch jeder Motor angeblich seine Eigenheiten.


    Korrekt. Der N47 auch. Und das ist auch genau der Grund, wieso es damals dazu gekommen ist, dass ich dem Programmierer zu gucken durfte, und mit ihm zusammen einige Dinge geklärt habe. Daher kann ich eben bei diesem einen Tuner mehr sagen als bei anderen.
    Es gab damals Probleme mit dem DPF-off und Abschaltung von Sensoren. Zusätzlich waren später die Readiness-Bits bei AGR off ein Thema, und der Schattenfehlerspeichereintrag mit der Signatur... Das waren alles Kritikpunkte, die bei einem "Massentuner" eben auftauchen. Aber er hat sich die Zeit genommen, und die Dinge in Kooperation behoben. Daher ist er beim 320d mit EDC17CP02 (N47) die erste Wahl, weil er eben Sonderkenntnisse erlangen konnte, die sonst unüblich sind. Aus den Unterhaltungen über andere (DDE6 M47/M57) Steuergeräte, gehe ich davon aus, das dort vieles nicht schlechter ist...
    Ausnahme Pumpe-Düse TDIs, da kenne ich tatsächlich bessere Leute.

    Richtig, das kann aber keine Besonderheit die nur Eberl kann.


    Ja, das sollte man hoffen - wissen tun wir es nicht.

    Eventuell... Vielleicht... Möglicherweise...


    Fakt ist doch das nur die wenigsten wissen was genau der Chiptuner macht. Es ist und bleibt ein Risiko, dessen ich mir persönlich bewusst bin und ehrlich gesagt auch keine Lust habe stundenlang zu diskutieren.


    Dann bist du im "Disskusionsthread" vielleicht falsch...

    Mir persönlich ging es nur darum das Eberl (ein Massenchiptuner) das Maß aller Dinge sein soll und generell alle anderen Tuner offenbar keine Ahnung haben, es dafür aber keinen Beleg gibt.


    Und auch das, habe ich nie gesagt... Ich sagte nur, dass man einigen Aussagen/Erfahrungen nicht allzuviel Wichtigkeit beimessen sollte.

    Und das ist einer der Gründe, wieso ich hier so gegen "Tunings" wetter. Weil eben das Nutzungsprofil so unterschiedlich ist, dass sämtliches "aber 40 Leute haben keine Probleme" als dummes S*****gelaber angesehen werden muss.
    Dauervollgas ist nichts was man mit getunten Autos prinzipiell immer machen sollte, aber eben auch das - was die Spreu vom Weizen unterscheidet!


    Ich fahre mit meinem 1.9TDI oder auch mit dem 320d meines Bruders oft mal Bleifuß. Nachts auf freier Autobahn - oder tagsüber in Ostdeutschland :P. Der 1.9TDI ist um 35% Leistungsgesteigert, nur ein großer FMIC ist drinne. Und er hält das Dauervollgas problemlos.
    Und mit Dauervollgas meine ich tatsächlich dass ich schon Strecken 40--80km am Stück Vmax fahre - zwar nur 210 nach GPS - aber immerhin.


    Bei den Autos, die sich bei 100PS / Literhubraum bewegen, wird man die Leistungssteigerung in der Regel nicht Dauerlast fest hinbekommen, ohne die Temperaturschütze zu umgehen. Daher ist es umso interessanter, ob der Tuner da vorsorgt, oder ob man die Kiste nach 100km Dauervollgas zum Exitus bewegt hat.


    Aber ich finde es völlig in Ordnung, wenn viele Leute ihr Auto nicht an der Vmax bzw am Dauervollgas bewegen. Aber diese Leute sollten sich halt auch "zurücknehmen" wenn es um Empfehlungen von Tunings geht. Denn ein Leser/Kunde mit schwerem Fuß, findet vll doch Schwächen des achso tollen Tunings.

    Leute(!)


    Bitte Ladedrück immer mit einer Drehzahl angeben, denn der Luftmassenstrom ist maßgebend für eine Turbomaschine.


    Bei 4000rpm Serie 1,55bar, PPK 1,72bar. Und es ist tatsächlich unüblich bei modernen Motoren-Chiptuning, dass man soviel Ladedruckanhebung in den oberen Drehzahlen macht. Der Lambda Wert bleibt Serie, und auch der Wirkungsgrad des Laders scheint da oben noch nicht einzugehen. Ich würde wetten, dass der Lader bei 1,8bar 4000rpm auch noch ordentlich läuft...