Ich warte auch immer noch auf Tipps von Ralle, zur korrekten AGR Stilllegung.
Eventuell gibts ja da auch Fachmänner für - und keine windigen Leute ausm Internet
Beiträge von Blackfrosch
-
-
reinige die Anbauteile (AGR usw) von deinem alten Motor und verwende diese.
Steuergeräte tauschen wird nicht hinhauen wegen Wegfahrsperre usw. Nehm so viel zu kannst vom neuen Motor, und wenn Anbauteile anders sind übernehme sie vom alten Motor.gruß
-
Was kostet die dumme Klappe denn? Du kannst auch jeder Zeit vorbei kommen zum Serie flashen, aber wie gesagt an der Ansteuerung der Abstellklappe (und was anderes macht die meines Wissens nicht) ändert sich nichts.
Wahnhinweis
Im 2.0TDI kommt sogar die MIL - das ist der Wahn-> aber die Klappe ist von der Welle entfernt, der Fehler wird unterdrückt und gut. Nur an nem DPF Fahrzeug würde ich sowas nicht machen, denn die Gefahr, dass der Korken nicht mehr frei wird ist einfach zu groß.
gruß
-
Also ich hab schon ne Drosselklappe kaputt gemacht. War am 2.0TDI. Die war fest (hat gehangen) ich habe die gedrückt, dann ging sie wieder leicht. Und seit dem war im Fehlerspeicher ne defekte Klappe zu sehen.
Und bei der Laufleistung des Fahrzeugs, ist es nicht unbedingt ungewöhnlich, dass diese Teile beim (unsachgemäßem) Ausbau Defekte erleiden. Elektronik und Potis sind empfindlich.Und hier für die, die glauben, ich bin nicht in der Lage an einer BMW EDC16 ein AGR abzustellen, ohne dass es Probleme bei AU, Readiness oder sonstigem gibt.
Die Änderungen.... Andere fahren damit übrigends schon seit tausenden km - ohne das ein Bauteil, was damit nichts zu tun hat kaputt geht.Verbesserungsvorschläge nehme ich aber gerne an.
-
Wenn die wirklich reinfallen können beim N47 - werden die wohl rausfliegen müssen....
-
Die Logs sehen garnicht so schlimm aus. Ich habe das bei der DDE7 schön öfters beobachtet, dass er eigenartige Regelstrategien verfolgt.
Würde mir da aber keine Gedanken machen, in oberen Drehzahlen schafft er ja den Druck wieder. Und die 90mbar die bei 3500rpm fehlen, hat er locker noch als Reserve an Luftmassegruß
-
die können stehen wie sie wollen die Drallklappen, laufen muss er - und das auch halbwegs normal/ruhig.
DPF ist auch noch der 1.? Sieht auch nicht so gut aus -
tippe auf Railpumpe.
-
Flammen kommen nur wenn man jenseits aller Haltbarkeitsgrenzen unterwegs ist. Und vermutlich die Injektoren schon Schaden genommen haben. Weil wo soll der Brennstoff beim Direkteinspritzer Diesel herkommen, wenn man vom Gas geht?
Nach deiner Beschreibung ist das Ruß, der sich sammelt inner Orts. Oder eben was defekt. Und es ist nichts wo man stolz drauf sein kann.
-
Eigentlich sollte die Ladedruck Regelung die abweichende Abgasdrücke kompensieren, es sei denn es gibt einen modellierten Maximal Abgasdruck, wo die VTG dann "Anschlägt" um die Füllung des Motors nicht zu schlecht werden zu lassen, bzw die AGT.
Lade mal bitte die original Logs hoch. Welchen Motor hast bei Testo ausgewählt?
Bezüglich der Leistung(Steigerung) muss man wissen, dass alle modernen Diesel mehr Luft vom Lader "kriegen", als die zum rußfreien Verbrennungen brauchen. Man spricht auch von Lambda-Reserve. Das hat was mit Brenngeschwindigkeit, Abgastemperatur und DPF (Regeneration) zu tun. Daher müssen 100mbar "fehlender" Ladedruck keine Leistungseinbußen zur Folge haben. Man kann spürbare Leistungssteigerungen erzielen, ohne den Ladedruck anzuheben.
Gruß