Man kann einfach mal nachlesen, was im Syndikat Forum noch so passiert ist - bzw mal den Auszug lesen, den Dolcevita gepostet hat. Copy&Paste Wissen.
Zudem behauptet er, dass der Lader im N47 kaum Reserven habe - auf meine Frage hin - wieso beim PPK bei 4000rpm doch noch 0,17bar Ladedruck Reserve da waren bekam ich keine Antwort.
Beiträge von Blackfrosch
-
-
Naja eigentlich nicht, aber so Pfeiffen wie Saugnapf scheinen hin und wieder dabei zu sein^^
-
wo is das problem...einfach log´s offen legen un das thema is erledigt.
3. Gang Vollgas 1500 bis 4500rpm
1. Drehzahl, Ladedruck-Soll, Ladedruck-Ist, VTG
2. Drehzahl, Raildruck, Einspritzzeit, Einspritzbeginn, Drehmoment
3. Drehzahl, Einspritzmenge, Luftmasse, Ladedruck-Istund die Abgastemperatur nach 3min Dauervollgas auf der Autobahn...
Vergleichlogs vom Serien 335d wären schön, aber da findet sich schon wer
Aber vermutlich ist das wie immer:
Die Leute die so viel von Autos und Motoren verstehen, sind nicht in der Lage solche Logs anzufertigen... -
Bei EU4 Motoren ist es sogar Vorschrift, dass die AGR Funktion überwacht wird.
-
sein DynoJet wird jeden Monat geeicht
Ahhh ja - eichen darf nur das Eichamt - und man kann die Dinger nicht eichen^^. Wenn dann kalibrieren.Und auch wenn du es nicht verstehen wirst:
Jeder Rollenprüfstand hat eine Messungenauigkeit von min. 3 %. Da kannst du kalibrieren wie du willst. Die ganzen Prüfstandsläufe (mit Serienmotorkomponenten) sind Geldmacherei, und Augenwischerei. Und weil es langsam nervt, dein komischer ECS Typ interessiert mich nicht, ich schreibe hier allgemein die Probleme, die deine Äußerung (wie kann man vorher die Leistung wissen, ohne, dass es Auto aufm Prüfstand war). Wenn du und 1000 andere zufrieden bist, ist das ja gut. Ich äußere trotzdem Bedenken an div. Aussagen, die hier als "faktisch toll" gewertet werden.Homepage und bling bling zufriedene HurraHurra Berichte und hält alles toll - sind für mich keine Qualitätsmerkmale. Das einzige was hilft sind diverse Logs vorher/nachher um zu sehen wie sauber getunt wurde, oder ein Blick in den Datenstand. Alles andere inkl Prüfstandsläufe ist in meinen Augen - Käse. Aber es hilft halt dem unwissenden Kunden (und das sind leider halt 98%) - die "Angst" zu nehmen, weil ja "schwarz auf weiß" da steht, dass die Leistungssteigerung erreicht wurde. Ist ja auch gut, nur muss ich diese Ansicht ja nicht teilen.
die Vielseitigkeit seine Arbeit sagt schon was über Ihn & sein können aus.
Auch diese Aussage (meine jetzt nicht ECS, sondern allgemein gesprochen) - hat so seine Blauäugigkeit. Wo glaubst du gibt es die bessere Fleischwurst? Beim Metzger aufm Land/Bauernhof - oder in einer Supermarktkette? Laut deiner Aussage im Supermarkt - denn dort gibt es ja auch Schokolade, Getränke und eingeschweißte Wurst in allen Sorten von der BASF. Es zählt die Zeit, die man sich mit EINEM Motor/Steuergerät beschäftigt. Viele Tuner tunen alles, was nicht bei 3 aufm Baum ist - und dann stellt sich die Frage - KANN man wirklich alle Kniffe und Eigenheiten wissen - von ALLEN Autos? Nein.
Das beste ist also ein Tuner, der sich lange Zeit lang nur auf BMW Diesel konzentriert... (für Leute die ihren BMW Diesel chippen wollen) -
130PS ASZ (550er Düsen via ARL (150PS). Garret GT1749VA (nicht den KKK aus Polo und Co) zusätzlich großer FMIC. Verstärkte Kupplung.
Aber wie gesagt ca 10PS schon Streung nach oben - in Serie...Also Zuwachs ca 35-40PS
-
Ja ich seh das halt ander. Der Zuwachs ist entscheidend - und den kann der Tuner beeinflussen. Die Werkstoleranzen/Streung nicht. Daher ist die serlöste Art der Leistungsangabe IMMER Serienleistung + Tuner PS anzugeben. Denn: man schmückt sich mit falschen Federn, wenn man einen nach oben Streuenden 320d mit 220PS verkauft, obwohl er ab Wer schon 190 hatte. Diese Leistungsteigerung ist dann auf 207PS zu beziffernt (177+30). Alles andere steht nicht in der Macht des Tuners.
Das will ich damit sagen.
Und schlussendlich ist jede Prüfstandsmessung fehlerbehaftet. Genauigkeit unter besten Messbedingungen/Durchführung sind 3%. Sind bei 30d ganz schnell mal +-10PS. Dh im ungünstigsten Fall kann man dem Serienfahreug 20PS hintunen, ohne was geändert zu haben. Nur Bedienung der Prüfstandes...
Deswegen frage ich mich immer wie die meisten einem die Leistungs ausbeute nach der "Optimierung" vorher schon sagen können
Leistungsausbeute heißt -> Steigerung... Also Vorher + x. Ob man jetzt Leistung im Schein als vorher nimmt, oder eine Messung mit Betonrolle und Stoppuhr - ist völlig egal!Und - die Leistung ist nur eine Zahl, mit dem man seinen .... vergleicht
-
Dadurch merkt man dann aber auch den Tubo nicht so deutlich, wie z.B. bei den Pumpe Düse Diesel von VW/Audi, die in einem eher schmalen Drehzahlband wahnsinnig stark wirken.
Ja nur der beschriebene 143PS ist ein CR TDI - der Generation Schummeldiesel. Und gechipt definitiv agiler als ein 320d, weil der Lader kleiner ist - und (schlecht) gechipte Fahrzeug sich immer "schnell" anfühlen.
Weil eben der Drehmomenteinsatz hart ist.Der 320d fährt Serie in der Tat recht "überschaubar" - und hat auch ne recht breite Streuung. Bin damals auch 2-3 Probe gefahren bis mein Bruder den richtigen gefunden hatte. Da waren auch ziemliche Gurken dabei, gegen die mein 100PS TDI spritziger war...
Man muss bezüglich Leistung beim 320d immer im Hinterkopf behalten, dass BMW dem Lader im PPK ca 200mbar mehr Ladedruck bei 4000rpm zu spricht gegenüber der Serie. Dh der Lader läuft i.O. hoch, ist aber hinsichtlich seiner Performence bei weitem nicht am Ende...
Mit PPK fühlt sich das Motor eigentlich so an, wie er auch "gedacht" war. (Das ist zumindest meine Einschätzung) Serie ist der N47 etwas arg "leblos", was nicht heißt, das er auf der Stoppuhr/Autobahn lahm ist. -
Trugschluss:
Ich sagte, abzüglich der Serienstreuung... Wenn das was im Papier steht nicht erreicht wird kann das diverse Gründe haben, die auch mit Software/Hardware/Marketing usw zu tun haben. Die Angabe im Schein ist oft konservativ (wenn es kein vergleichbar motoriersiertes Fahrzeug am Markt gibt) Oder eben optimistisch. Der M3 musste 420PS haben, weil die der RS4 hatte. Ob man das technisch dauerhaltbar umsetzen konnte/wollte - oder unglücklicher Fertigungstoleranzen vorhanden waren - ist eine andere Baustelle!
Es geht mir um die Aussage, dass man den Leistungszuwachs
recht genau vorhersehen kann unter der Annahme (!) das das Auto die Leistung ausm Schein hat. Bitte genau lesen
PS.: Bitte dein Zitat berichtigen, ist bescheuert gemacht in der Forensoftware...
-
Die Lader im 2.0d sind nun auch keine Dynamik Wunder, sodass er Laufzeug stark überdreht. Mit Serienleistung schon mal garnicht. Und bei EDC16 mit E-VTG sind die Regelergebnisse erstaunlich gut, auch ohne Anpassung. Mach dir da keinen Kopf. Sowas muss man nur machen, wenn man auch mit angehobenen Ladedruck fährt, dann sollte(!) der Tuner das kontrollieren.
Bei EDC15 (ohne E-VTG/Positionssensor) war die Reglerstruktur noch sehr dürftig... Die neuen reagieren definitv besser (gerade wegen schwankenden Gegendruck des DPFs)
Dazu wird es in Kürze mal einige Grafiken geben...
Fülli
Ja da hast du Recht, man muss nicht zwingend mit dem Fahrzeug fahren, man kennt ja die Richtung in die man die Vorsteuerkennfelder bearbeiten muss
Aber an einem sollte man das irgendwann mal getestet haben