Solange der jenige der die Software flasht/selbst
Deine Erkennungmerkmale von Profis sind wieder mal überragend... Ich bin manchmal froh, wenn der Autoverkäufer nicht maßgeblich an der Entwicklung des Fahrzeuges beteiligt war...
Ich persönlich traue nach Einblick in diese Branche Anbietern von Leistungssteigerung genau so weit wir den Fähnchenhändlern an der Bodenseestrasse in München.
Die da wären? Falls du nicht nur die Fahrzeughersteller an sich meinst - sondern ander Einblicke - PN mal bitte
Was interessiert es überhaupt einen Autohersteller ob jetzt von 100 Leuten 1 Wagen gechippt ist und da was kaputt geht? Da lacht sich die BMW Group doch schlapp und meint eher soll er doch zur Konkurrenz gehen, wir verkaufen unsere Fahrzeuge auch so.
Das kann man schon daran belegen, das die BMW DDE7 im E90 bisher mit die einzige Tuning-Begehrte Bosch EDC17 ECU ist, die man nicht entsperren kann für Tuning via OBD. Bei VAG geht das bei allen Steuergeräten - inzwischen sogar ohne einmaliges Öffnen und BootModus. Die Implementierung der RSA-Signaturüberprüfung ist anscheinend einiges cleverer gemacht als bei anderen. Das kostet auch Geld - daher ist BMW ganz klar aktiv dabei Tuning zu unterbinden!
Aber es ist verständlich, dass dieser Beitrag dem ein oder anderen selbsternannten Softwaretuner nicht schmeckt.
Ich beschäftige mich selber mit Software-Tuning aber sehe es ähnlich. Bei DPF Fahrzeugen geht ohne Hardwareänderung nur sehr wenig. Der Artikel stimmt aber einfach. Eigentlich sind die Motoren viel zu robust - weil 98% der (Kennfeld-"Optimierung
")Tunings sind technisch gesehen primitivste Tuningboxen - und trotzdem gibt es recht wenig Schäden...
Dass der Saugnapf-Artikel immer wieder gepostet wird, halte ich für durchaus empfehlenswert. Jeden Tag stehen neue Unwissende auf, welche dem vermeidlichen "Profituner" Vertrauen schenken und wirklich glauben, außer den 500-700? entstehen durch das Chiptuning keinerlei Folgekosten. Frei nach dem Motto: "wer nichts weiß, muss alles glauben" (von wem kam der Spruch nochmal? Hab den hier aus dem Forum....)
Nächstes Bsp. wie ist es möglich nach dieser Lektüre das ein E60 535d mit dem alten Schinken M57 ca 450 PS und 850 -900NM Leistet (war auf Syndikat Asphaltfieber 1/4 Meile) ?
Ja die Leistung soll er mal ne Woche lang nachts Hamburg nach München abrufen, wenn das hält bezahl ich die Spritkosten.
Ich habe selbst im jugendlichen Leichtsinn meine Erfahrungen gesammelt, damals mit einem Fiat Stilo 1.9JTD und der mittlerweile insolventen Firma TT Chiptuning. Ergebnis war u.a. ein geschmolzener Kolben, ein gerissenes Turboladergehäuse sowie diversen Nebenschäden (AGR, Krümmerdichtung, Auslassventile,...). Gehalten hat es rund 60tkm und ich bin weiß Gott nicht immer Vollgas gefahren, meist Landstraße im Bummeltempo zur Arbeit und zurück.
Mich wundert es, dass solche Schäden nicht häufiger auftreten, denn wirkliches Wissen über Motoren oder deren Software-Strukturen oder Ähnliches haben die ganzen Tuner miteinander in aller Regel kaum/garnicht. Es wird da viel mit Pfusch gearbeitet, und die Motoren halten trotzdem ganz gut. Das liegt halt dran, dass viele Kunden kein Dauervollgas fahren - und damit der Verschleiß der kritischen Bauteile kaum zunimmt.