Wenn ich selber keine Ahnung davon hätte, würde ich die Finger weg lassen ja.
Es geht dabei auch nicht drum ob "individuell" gearbeitet wird, sondern es geht um den Weg der Mehrleistung. Verbiegt man Regelkreise und Schutzfunktionen und belastet zb den DPF mehr usw. Oder erweitert man sauber zig(!) verschiedene Kennfelder inkl deren Achsen, um so eine vollgasfestigkeit nahe OEM zu erreichen.
Jeder der ein getuntes Fahrzeug hat kann zB mal Ladedruck Soll/Ist im 3. Gang bei Vollgas loggen (Drehzahl, LD-Soll, LD-ist, VTG-Stellung) hier sieht man oft recht schnell wie sauber gearbeitet wurde. (Am besten auf dem Geraden wo von 1000-4500rpm). Ansonsten kann man sich Lambda und Abgastemperatur bei Dauervollgas auf der BAB mal anschauen. Oft gehen zb. getunte Fahrzeug vorallem in den oberen Gängen besser, weil in den Unteren die schlampig angepasste Ladedruckregelung nicht hinter her kommt...
Wege gibt es viele es zu prüfen. Die Leute die beim Eberl waren können sich aber entspannen, das passt schon ganz gut was dort gemacht wird, sonst würde ich es auch nicht empfehlen. Aber besser geht halt IMMER
Den meisten Leuten ist es jedoch egal, solange nicht kaputt geht freuden sich alle über spürbare Mehrleistung. Nen Prüfstandswisch dazu am besten nach DIN-Norm umgerechnet und alles ist super.
Es geht mir auch nicht drum hier mießmacher oder Besserwisser zu spielen - es ging mir nur drum, dass hier über primitive Boxen gelästert wird. Aber oft ist der Softwareweg auch nicht viel "durchdachter"...
gruß