Beiträge von Blackfrosch

    Coverboy
    Kannst du mal deinen Abgasdruck vor "Partikelfilter/Kat" bei 4000rpm (Vollgas) posten?


    Die Ecotune Downpipe mit 10cm 200-Zeller Magnaflow Kat - macht bei 65mg / 4000rpm Einspritzmenge (ca 195PS) etwas über 1100mbar - also 100mbar Gegendruck, was ich nicht sooo wenig finde.


    Die vom M47 geposteten 50mbar (Serie, 163PS) zweifel ich daher direkt mal an...


    gruß

    Darf ich fragen was das schlimme ist, wenn nach DIN korrigiert wird und nicht nach EWG? Kann man doch sicher umrechnen..


    Ja darfst du. Die Turbo-Diesel/Benzin Motoren reagieren nicht messbar auf die Rahmenbedienungen, die dort genutzt werden um die Leistung zu normen. Der Grund dafür ist ganz einfach:


    Der Turbolader kompensiert eventuell niedrigen Umgebungsdruck oder etwas höhere Ansaugtemperatur. Beim Saugmotor hingegen sinkt mit fallendem Luftdruck die Leistung. In den EDC-Steuergeräten gibt es dazu zwar ein Kennfeld, was sich "Höhenschutz" schimpft, aber dort wird der zulässige Ladedruck in aller Regel erst ab 900mbar nach reduziert...


    Selbst in flotten Kurven bei 4./5. Gang hatte ich schon die DSC-Lampe blinken sehen, wo ich "eigentlich" keinen Grund für erkennen konnte.


    Das DSC macht das, um dich zu schützen. Angenommen die Kurve ist glatt, du steigst voll drauf und ein Rad dreht durch, dann verliert es die Spurführung und du machst dir Aua.


    Bei Winterreifen ist das besonders ausgeprägt, weil man in Kurven schnell Schlupf erzeugen kann, den das ESP-Steuergerät erkennt, und daher weiß was du grad tust. Ist aber oft auch bei Sommerreifen der Fall. Es ist und bleibt halt ein sicheres Premium-Fahrzeug, und kein Sportwagen. Aber BMW hat ja das Knöpfchen zum Ausschalten mit dabei ;)

    Wenn ich selber keine Ahnung davon hätte, würde ich die Finger weg lassen ja.
    Es geht dabei auch nicht drum ob "individuell" gearbeitet wird, sondern es geht um den Weg der Mehrleistung. Verbiegt man Regelkreise und Schutzfunktionen und belastet zb den DPF mehr usw. Oder erweitert man sauber zig(!) verschiedene Kennfelder inkl deren Achsen, um so eine vollgasfestigkeit nahe OEM zu erreichen.


    Jeder der ein getuntes Fahrzeug hat kann zB mal Ladedruck Soll/Ist im 3. Gang bei Vollgas loggen (Drehzahl, LD-Soll, LD-ist, VTG-Stellung) hier sieht man oft recht schnell wie sauber gearbeitet wurde. (Am besten auf dem Geraden wo von 1000-4500rpm). Ansonsten kann man sich Lambda und Abgastemperatur bei Dauervollgas auf der BAB mal anschauen. Oft gehen zb. getunte Fahrzeug vorallem in den oberen Gängen besser, weil in den Unteren die schlampig angepasste Ladedruckregelung nicht hinter her kommt...


    Wege gibt es viele es zu prüfen. Die Leute die beim Eberl waren können sich aber entspannen, das passt schon ganz gut was dort gemacht wird, sonst würde ich es auch nicht empfehlen. Aber besser geht halt IMMER ;)
    Den meisten Leuten ist es jedoch egal, solange nicht kaputt geht freuden sich alle über spürbare Mehrleistung. Nen Prüfstandswisch dazu am besten nach DIN-Norm umgerechnet und alles ist super.


    Es geht mir auch nicht drum hier mießmacher oder Besserwisser zu spielen - es ging mir nur drum, dass hier über primitive Boxen gelästert wird. Aber oft ist der Softwareweg auch nicht viel "durchdachter"...


    gruß

    und zu der Aussage kommst du nun wie ?


    Fast alle Turbo-Benziner kühlen bei Volllast mit Kraftstoff, der Effekt verstärkt sich beim Tuning z.T extrem. Da bin ich bei heutigen Spritpreisen kein Freund von. Vom ganzen Benzol, was da bei Vollgas tonne weise hinten raus kommt mal abgesehen. Und die Aussage sollte zudem deutlich machen, das viele Diesel-Tuner auch nur das können/machen/wollen. Dh man such letzten Endes einen Spezialisten der sich GENAU mit dem Motor gut auskennt. Und in der heutigen Modellvielfalt gibt es das kaum noch.


    Die Dauer des Tuning hängt nur davon ab, wie lange der File-Lieferant fürs Bearbeiten braucht. Weil EDC17 im BMW ausbauen und booten und wieder einbauen schaff ich ich 30min.
    Und jemand, der mitm BMW-Tester danach Logs macht und zb.: die Vorsteuerung der Ladedruckregelung prüft/anpasst - habe ich bisher kaum gesehen.

    Und am Telefon erzählen kann man viel. Das einzige was hilft ist ein Blick in den Datenstand. Und ich kann für die 1.9TDIs aus dem VAG-Konzern sprechen, dass dort kein großer Name ordentlich arbeitet. Alles 5min-Maggi mit entsprechenden Fehlern und ungewollten "Bauteileschutz-Abschaltung".


    Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ordentliches Tuning eigentlich zu viel Aufwand ist, um davon leben zu müssen. Vorallendingen bei den neuen Steuergeräten, ist es doch schnell unübersichtlich, daher wird halt auch nur Boxen-Tuning via Software gemacht (3 Kennfelder hochbiegen geht schnell)

    100% sicher kann ich es nur von einem gewissen Alex Günther (früher vt-autochiptuning.de, heute http://www.spl-service.de) sagen.
    Bei Eberl-Tuning.de bin ich mir zu 99% sicher, das ordentlich gearbeitet wird, und man für ein File länger als 5 min braucht.


    Bevor ihr dem Alex die Tür einrennt, der ist spezialisiert auf VAG-Fahrzeuge und BMWs mit TuningProtection EDC17 hat er meines Wissens nach selten/noch nicht gemacht.
    Aber bei M57/M47 ist er wohl ein guter Ansprechpartner. Und wohl gemerkt NUR Diesel(!) - kein Benziner-Scheiß


    gruß