Ansaugtemperatur ist AFAIK die LLT-Temperatur, und hat NICHTS mit der Korrektur nach Norm zu tun. Dort nimmt man Umgebungstemp/Druck.
Ist also schon fast Betrug diese "Messung"
Beiträge von Blackfrosch
-
-
Zitat
Die meisten haben dann sogar einen besseren Trübungswert als mit DPF.
Diese Aussage konnte ich so nicht stehen lassen. Wenn du sagst es ist Banane ist das deine Einschätzung.
Es sollte aber keiner denken, dass ein fähiger TÜVer nicht an den Werten sehen kann, das dort was fehlt... -
Ja im grünen Bereich schon. Aber nicht BESSER als Serie (mit DPF/Kat).
Sondern deutlich schlechter - aber ausreichend gut. Für sone billo AU. -
Die meisten haben dann sogar einen besseren Trübungswert als mit DPF.
lol... Das verwechelst du mit dem AGR... Trübungswerte mit DPF sind lächerlich niedrig. Ohne DPF nicht zu schaffen. Für AU reicht aber der Kat... -
Der Luftwiderstand ändert sich im Übrigen auch je nach Luftfeuchtigkeit.
Die Dichte von trockener Luft ist höher als die von feuchter Luft.
Du musst bei den Messungen also unbedingt darauf achten, dass die gleiche Luftfeuchtigkeit herrscht.
Bei nem E90, der mal locker 1,5 Tonnen wiegt, ist der Luftwiderstand fast egal bis ca 120 km/h. Siehst du nur hinterm Komma. Wichtig ist Steigung (Hin und Rückrichtung) und dann mitteln.
Deswegen sind für meinen 125PS 1.9TDI die 177PS 20d erst ab ca 150 km/h ein Problem. Aus der Baustelle raus sehen sie kein Land - ab 150 wendet sich das Blatt - da Massenträgheit durch den hohen Luftwiderstand kaum noch die Beschleunigung "begrenzt".Ansonsten hilft Ladedruck-Soll/Ist (loggen 3. Gang Vollgas) und der Beladungszustand (Asche) vom DPF auslesen auch.
-
Weiß nicht wie die Steuerlogik des Lüfters ist. Aber wenn man nen größeren Lüfter verbaut, wird der auch nur nen an/aus oder PWM Signal erhalten. Ob er jetzt mehr Durchsatz hat oder nicht, muss die ECU ja nicht wissen.
Ist mir aber auch latte. "Ich komm auch mit 177PS den Berg hoch". Dazu hat man ja nen Gaspedal, und muss bei 30°C mit Anhängerbetrieb nicht wie ein Gestörter alle Gänge ausdrehen. -
Der Lüfter bringt nur was für Anhängerbetrieb bei 30° nen Pass hoch.
-
Dh man sollte spätestens bei 360 Nm aufhören. Weil beim 20d meint BMW ja, dass die 18d Kupplung für 350 Nm nicht mehr reicht.
Wobei ich da anderen Autos schon andere Erfahrunge gemacht habe.gruß
-
Bruce
Jede "Autozeitung" ist auch nur privat finanziert und dadrauf aus Kohle zu machen -> mit Werbung, die von den Firmen bezahlt wird, über die sie berichten.
Aber nein stimmt, ich war es ja, der es mir zu einfach macht. Das ist ja nur im Privat-Fernsehen so....Um auf den 318d zurück zu kommen. Ich würde beim Tuning immer knapp unter der nächsten Werks-Leistungstufe aufhören, es sei denn ich weiß, dass die Hardware wirklich "identisch" ist.
Beim 318d 143 PS wären dass ca 170 PS. Denn wenn BMW für dauervollgasfeste 177 PS Teile ändert, hat das einen Grund. Und den sollte man nun wirklich nicht weg reden, bzw nicht mit dem "kleinen 18d" versuchen sogar über die 177 PS zu kommen.Wenn man einige Parameter beachtet wird man ohne hin nicht dauervollgasfeste Tuning PS kriegen, weil irgendwann die Abgastemperaturen oder ähnliches so start ansteigen, das die ECU reduziert. Viele Tuner schalten sowas halt gerne ab.
Gutes Tuning weiß eben wo die Grenzen sind. So sollte jeder getunte 18d im Hochsommer bei Vmax wieder Richtung Serie gehen... Ist das nicht der Fall läuft mMn was schief.
BMW pakt ja deswegen beim PPK auch einen LLK mit drauf, um diese Vollgasfestigkeit beizubehalten. Nur mit Software geht es eben nicht. -
Frag ist einfach in welche Stellung es hängt.
Normal bleibt es offen -> Motor wird langsamer warm, weil der gleich beide Kreisläufe aufheizen muss, bzw gleich am Frontkühler Wärme abgibt.