Beiträge von Blackfrosch

    Wir haben dir das mit lokaler Geschwindigkeitsänderung versucht zu erklären.
    Deine Argumentation mit "Luft ist eingeschlossen" ist lustig. Was soll ich da entgegnen, wenn du dir Strömungslehre nur mit Kindergarten Logik verstehst?


    Der Druck ist speziell in kleinen Gängen nicht konstant... Im 6. Gang bei Vmax kannst vll recht haben, da macht es kaum was.

    Nachdem ich mir einige Daten angeschaut habe, bzw mit entsprechenden Abgasnachbehandlungs-Fachleuten geredet habe, kann ich Entwarnung geben.
    Ein 200 Zeller "0815" Drei-Wege-Benziner Kat hat auch auf Dieselabgas starke katalystische Wirkung, allerdings nur Oxidation. Die Reduktion von NOx, wie sie am Benziner unter Lambda = 1 funktioniert ist nicht gegeben.
    Kohlenmonoxid und HC werden jedoch zu unschädlichen CO2 oxidiert, und NO zu NO2.


    Interessant ist jedoch, dass Ecotune niemals Abgaswerte angeschaut hat, und selber nicht weiß was ihr Produkt "konvertiert".



    ferrari987 wird die Downpipe mit Metall-Kat daher demnächst bei sich verbauen, und dann berichten.


    gruß

    Mit Barium und/oder Mangan zur Speicherung der Stickoxide.


    Matze
    Was redest du? Stickoxide speichern beim Diesel-Oxidations-Kat? Sicher nicht. Sowas macht BMW beim Blue-Performence / EU6 Fahrzeugen. Der NOx Speicherkat ist ein separates Bauteil und muss von der Motorsteuerung regneriert werden!


    Ein herkömmlicher EU5 Diesel-Kat setzt 0,0 % NOx um, wenn dann oxidiert er NO zu NO2.


    Was du ansprichst ist aber trotzdem richtig, ein Diesel-Oxi-Kat hat andere Beschichtung, um bei hohem Luftüberschuss HC und CO zu oxidieren.
    Ein 3-Wege Kat funktioniert nur bei Lambda = 1, setzt jedoch auch NOx um!


    Und die Thematik mit der Abgasströmung erscheint mir auch nicht plausibel. Hast du dafür irgendwelche Links, oder kannst du mir erklären wie du darauf kommst?


    Du hast bei jeder Querschnitts-Änderung einen Druckverlust bzw Verwirbelungen, weil sich die Strömungsgeschwindigkeit der Gassäule lokal ändert. Normaler Weise folgt nach der Querschnittsänderung auch ein Strömungswiderstand (KAT, DPF), so dass die Gase "gar nicht auf die Idee kommen schneller" zu werden.


    Wenn du nun einen Leerraum lässt, wirst du Verwirbelungen erzeugen, und damit auch einen Druckverlust(Gegendruck).

    Ich stelle die Behauptung auf, das keiner hier ne Downpipe mit DieselKat hat.
    Ist ja auch kompliziert. Gibt 2 gängige Kattypen. Diesel Oxidations und Drei Wege Katalysator....


    Und Kohle aus der Tasche ziehen ist bei Tuning immer einfach.
    Hauptsache man riecht nichts..


    An Kohlenmonoxid verreckt man nur, riechen Fehlanzeige

    Korrekt. Das Ratvolumen in Verbindung mit der Zellenanzahl (400, Keramik) erzeugt ab ca 3000rpm (getunt) unnötig viel Gegendruck.
    Da ist ein Metallkat mit 200 Zellen gleicher Größe, oder ein Metallkat mit 400 Zellen (für 30d) deutlich besser.


    Desweiteren hast du wie angesprochen die Strömungsverluste, weil du vorm Kat ne leere Glocke hast, und es da zu Verwirbelungen kommt.


    gruß