Übliche Quellen des Ölverbrauchs:
Kurbelgehäuseentlüftung, BlowBy an Kolbenringen, Turbolader.
Bei 2l/20tkm ist das aber im normalen Rahmen. Longlife Öl werden ja mit der Zeit dünn, damit du frisches nachkippst...
""
Übliche Quellen des Ölverbrauchs:
Kurbelgehäuseentlüftung, BlowBy an Kolbenringen, Turbolader.
Bei 2l/20tkm ist das aber im normalen Rahmen. Longlife Öl werden ja mit der Zeit dünn, damit du frisches nachkippst...
Sind die Sensoren noch vorhanden? Wenn ja sind die Parameter besonders vom Tempsensor gut und auch wichtig für die ECU
In Diesel einlegen ist ebenfalls zielführend und stinkt nicht so schlimm.
Je nach Fahrprofil ist es jedoch unmöglich mit aktiviertem AGR dauerhaft von Problemen in Folge von Öl-Köhle Ablagerungen verschont zu bleiben.
Das AGR wird vom OEM halt als billigste Möglichkeit gesehen im Bereich des Abgaszyklussen den Ausstoß von NOx drastisch zu reduzieren. Bei DPF Fahrzeugen kommt hinzu, dass die Rußbildung, welcher ein Nebeneffekt von AGR Einsatz ist, im Filter verschwindet.
Daher wird gerne mal "viel hilft viel" benutzt, weil es quasi "kaum" Grenzen gibt...
Das kann man pauschal nicht sagen.
Es gibt da relativ "willkürliche" Bestimmungen welche Fehler nach "OBD hau mich Tot-Norm" als "abgasrelevant" eingestuft werden müssen, und damit mit MKL erleuchten lassen sowie Ärger bei der AU zur Folge haben.
Fehler wurde natürlich über Kennfeld ausprogrammiert
Du schmeißt auch mit Worten um dich, die du nicht verstehst. Es gibt nämlich nicht "das Kennfeld" im Motorsteuergerät - und wenn es um das Kennfeld des Motors geht, so beschreibt dieses alle Lastpunkte ( Drehzahl, Moment) die ein Motor darstellen kann.
Moderne Motorsteuerungen haben mehrere hundert Kennfelder, um die unmöglichsten Zusammenhänge abbilden und regeln zu können. Beim E90 gibt es dazu alle Grundkennfelder mindestens doppelt. Je nach dem ob aktive, passive oder garkeine Regeneration statt findet.
Auch die Einleitung dieser Regenerationen läuft über eine Abhandlung von zig Kennfeldern und Kennlinien.
Und jetzt kommst du und sagst: Es wurde IM Kennfeld abgeschaltet.
Deswegen mein Kommentar:
Wenn du offensichtlich von Bosch-Diesel-Motorsteuerungen keinen blassen Schimmer hast, dann halte dich mich "fachmännischen" Bemerkungen zurück.
Denn wie schon gesagt, wenn man die DPF Funktionalität über die von Bosch vorgesehenen Schalter abschaltet, gibt es keine Chance mehr Fehlermeldungen über das DPF System zu erzeugen.
Das ist offensichtlich im Falle von tinder nicht passiert
Kannst du ausschließen, dass der Fehler alt ist?
Ansonsten funktioniert die Abschaltung beim E90 BMW immer der saubere Weg über Switches im Datenstand, wenn man die Abschaltung demzufolge ordentlich und damit "tief" genug macht, kommen keine Fehler!
-> bei welchem Tuner warst du denn, und was sagt dieser dazu?
gruß
Die Verbrennungstemperatur wird nicht mehr so stark abgesenkt dadurch verringert sich der Zündverzug.
Du schmeißt hier voreilig verschiedene Effekte durcheinander und nutzt in einem Satz zu viele "Fachwörter". Was du sagst ist schlicht und einfach falsch.
Zunächst mal was ist nageln, und wodurch kommt es?
Nageln beschreibt ein Verbrennungsgeräusch, welches durch schnellen Anstieg des Drucks im Zylinder zu erklären ist.
Zündverzug
Darunter versteht man die Zeit, zwischen der (ersten) Einspritzung des Krafstoffs und dem Brennbeginn
AGR
Reduziert den Sauerstoffgehalt der "Frischluft", die der Motor "ansaugt"
Verbrennungstemperatur
Sauerstoffgehalt (AGR) bzw andere Drücke kurz nach dem Brennbeginn haben Einfluss auf die Flammengeschwindigkeit, und daher auch Einfluss auf die Verbrennungstemperatur.
Richtig ist -> ohne AGR -> mehr Sauerstoff -> mehr Verbrennungstemperatur (weil höhere Drücke) -> daher auch besserer Wirkungsgrad, wenn man ohne AGR fährt
Der Zündverzug hängt u.a. von der Temperatur des Motors bzw dessen Ansaugluft ab. Auch der Raildruck bzw die Turbolenzen der Ansaugluft spielen eine große Rolle.
Zum anderen ist der Sauerstoffgehalt der Verbennungsluft maßgebend. Der letzte Effekt überwiegt i.d.R, obwohl die AGR natürlich etwas die Temperatur der Ansaugluft anhebt!
-> eine abgeschaltete AGR reduziert daher den Zündverzug!
-> durch den hohen Sauerstoffgehalt ohne AGR, beschleunigt man die Verbrennung und damit erhöht kurz nach Brennbeginn auch der Druckanstieg der Verbrennung, welches wir als Nageln wahrnehmen...
Um den Threadersteller zu entwarnen:
Ein Nageln ist kein Effekt, der auch einen Defekt hindeuten lässt. Der Teillastbereich, indem du dieses wahrnimmst, kann u.a wichtig für die Abgas-Norm sein, und deswegen besondere Verbrennungsparameter aufweisen. Es gibt zig Parameter, die das Nageln begünstigen können. Diese hier aufzuführen würde den Rahmen sprengen. Ich sehe das jedoch als normal an, jeder Diesel Motor hat Bereiche wo er gewollt oder ungewollt nagelt.
Ultimate Diesel keine Änderung bringt, da dieser zündwilliger ist und sich auf das berühmte Nageln beim Diesel eigentlich sehr positiv auswirkt.
Naja es entzündet sich zwar schneller, aber daher brennt das Diesel, was beim Brennbeginn schon eingespritzt wurde, ja auch schneller, was auf den Druckanstieg (Nageln) also letzten Endes keinen Einfluss haben muss. Das hängt aber sehr vom Einspritzsystem und dessen Applikation ab. Die BMW Motoren scheißen auf Akustik-Reduktion durch die Einspritzung (bei Teillast).
dadurch zündet das Gemisch eher.
Von dem Gedanken müsst ihr euch auch mal verabschieden. Es gibt beim direkteinspritzenden Dieselmotor kein "fertiges Gemisch". Die Verbrennung wird durch eine Voreinspritzung eingeleitet, und dann durch (mehrere) Haupteinspritzungen, direkt in die Flammenfront, fortgeführt.
letzten paar Hundert Meter dann nicht mehr gefahren wäre (als die Lampe ja dann wieder aus war !) wäre doch trotzdem der aktuelle Schaden vorhanden? Oder seid ihr da andere Meinung?
Solange Wasser, welches durch den Kopf in den Brennraum kommt, heiß ist - (gelbe Lampe) ist die Weiterfahrt recht unbedenklich, solange nicht Vollgas. Die rote Lampe signalisiert dann, dass keine ausreichene Kühlwasserversorgung mehr vorhanden ist, kapitale Überhitzungsgefahr - Motor-Stopp.
Jetzt hast den Hoben abkühlen lassen, dabei kühlt das vorher dampf förmige heiße Wasser (kompressibel und damit unschädlich für den Motor) ab, und kondensiert. Nun hast eventuell Wasser im Zylinder stehen, welchen NICHT verdrängt/komprimiert werden kann -> Motorschaden ist vorprogrammiert. Ganz einfach.
Hoffen wir, dass der 35i heiß genug gelaufen war, und kein großer Schaden entstanden ist.
gruß
Auf jeden Fall auf -1°
Der sturz ist also bewusst hoch. Fährt sich deutlich besser.
Jup so isses - hab mich nur gewundert wo dieser herkommt.