Davon abgesehen hat es mit Verschleiß wenig bis garnichts zu tun, und auch ne neue Kupplung wird das in 10-15tkm wieder machen. (rupfen)
Beiträge von Blackfrosch
-
-
beim ersten Test gegen meinem Mechaniker seinen gemachten Golf GTI mit KW V3 usw
Wenn er keine ähnlichen Sturzwerte hat, ist das logisch... Und selbst wenn doch, der Golf GTI leidet auch an zu weicher HA... Deiner leidet ja jetzt an nichts mehrFrage mich aber, ob ihr den Grenzbereich des E90/E91 wirklich mal erfahren seid? Denn wenn er anfängt zu untersteuern konnte ich immer mit dem Gaspedal die Hinterachse mit rumbringen und die Kurvengeschwindigkeit schon noch einmal steigern.
Also es Gaspedal ist beim LCI sobald die Lampe des ESP blinkt quasi tod, da kannste nichts mehr machen. Außerdem halte ich prinzipiell nichts davon gegen ein Fahrzeug oder dessen Schwächen zu kämpfen. Zügiger sicherer und materialschonender ist immer eine taktische Linienwahl zb gegen Untersteuern, denn die Seitenführungskräfte der Reifen lassen im Grenzbereich oft/immer nach! Schau dir mal an wie Walter Röhrl fährt... Zudem muss ich auch sagen, fahre ich den BMW vom ferrari987 nicht super oft, und wenn dann nicht auf der Landstraße. Aber du kannst mir da schon glauben, dass ich reprodukzierbar das Machbare "gefunden" habe.Wurde eingestellt von einer Werkstatt, welche selbst ein Rennteam unterhält.
Ja ist mir direkt aufgefallen, dass die Vermessanlage einiges an Werten anzeigt, welche ne BMW Niederlassung nie gehört haben wird...Clutch Delay usw. habe ich nicht, hab ich aber auch noch nie für notwendig erachtet, ich beanspruche mein Kupplung genug und mag den Verschleiß nicht erhöhen, zumal es nach wie vor ein Langstreckenfahrzeug ist, d.h. keine Fahrt unter 500 km
Clutch Delay HAST du, denn das hat jeder E90 (außer M3). Und der Sinn davon ist nicht 100% erklärt. Die Kupplung schonts aber definitiv nicht. Zumindest nicht, wenn man halbwegs fahren kann, was ich dir jetzt aber mal zusprechen würde, wenn du den Sinn von Sturz und Stabis begreifstCDV und Kupplungsfeder wie beim M3 impliziert, das man beides entfernt, weil es Schrott ist!
Zum Kotzen finde ich den E90 bei weitem nicht, wir haben selbst VAG, Daimler usw. an Fahrzeugen und all unsere BMWs machen mir sehr viel Freude am fahren
Wie gesagt es ist immer sehr subjektiv, wenn man paar Dinge ändert isser ja echt n guter, aber ab Werk gibts mMn deutlich bessere Autos.
zb ist das Seriensoundsystem auf dem Niveau eines Golf IV mit Kassettenradio (CD Version klingt schon besser!) -
Das Teil ist eine lebende Frechheit, hätten die sich echt sparen können, einzger Vorteil, es ist so etwas vorhanden, was man einfach nur ersetzen kann
Der dünne Stabi ist gut für die Traktion. Ansonsten hilft er, dass die HA sich mehr neigt als die VA und die Radlasten hinten eher gleich bleiben -> gibt der weicheren Achse (hinten) mehr Grip als vorne..., perfektes Untersteuern. Narrensicher.Ok, M3-Hinterachsstabi ist noch stärker als mein Eibach, allerdings war das Eibach-Kit gerade deutlich günstigerund wohl auch härteres Material, so dass die Unterschiede nicht so groß sein dürften.
Es geht um das VERHÄLTNIS vorne zu hinten. Denn ein harter Stabi reduziert zu nächste mal den Grip an der jeweiligen Achse, erhöht aber die Fahrbarkeit. In der statischen Kreisfahrt ist ein Fahrzeug ohne Stabis das schnellste. In der DTM hängt man zb deswegen im Nassen den Frontstabi zT aus.Also Einlenkverhalten ist mit den M3-Teilen, Stabis und dem KW deutlich präziser geworden
Da hast du natürlich n guten Batzen geändert.Fahrwerk:
Erhöht die Fahrbarkeit und hat oft bessere Dämpfer als ab Werk, kann also den Grip je nach Achskinematik etwas verbessern, vorallem wenn sich das einfedern günstig reduziert, sodass der Sturz in der Kurve erhalten bleibt.
Nur hat der E90 im Serientrimm überhaupt keinen nennenswerten Sturz, so dass das Fahren nur mit Tieferlegung auch weiterhin ne Katastrophe bleibt. (Semisslicks oder breite Schluffen mit wenig Luftdruck helfen natürlich...)
225er Alltagsreifen ohne Sporttouch sind aufm E90 aber "Opfer".Untersteuern ist definitiv weniger geworden, das bringt der Sturz(vorn mehr hinten weniger) mit dem deutlich härterem Hinterachsstabi.
Der Heckstabi hinten bringt einen sehr geringen Grip/Radlasttransfer von hinten nach vorne, was etwas die statischen Kurvengeschwindigkeiten steigen lässt. Vorallem merkt man aber das das Fahrzeug beim Einlenken dynamischer ist, weil das Heck etwas mitlenkt, ohne dabei auszubrechen.
Der Sturz auf der Vorderachse ist der eigentliche Knackpunkt, der die Kurvengeschwindigkeiten deutlich in die Höhe treibt, da der Reifen in der Kurvenfahrt zu 100% genutzt werden kann, und nachm Einfedern nicht nur auf der Außenflanke radiert!Langsam ist er nicht mehr in der Kurve, war er zwar auch noch nie, aber jetzt ist er definitiv deutlich schneller, allerding auch merklich der Grenzbereich schmaler.
Was bist du für Reifen/Druck/Vergleichsfahrzeuge gefahren um zu behaupten, dass er in der Kurve nie langsam war?Wir haben hier zb einen Octavia II 2.0TDI mit Serienfahrwerk und 205er Conti Sportcontact stehen, der geht schon etwas schneller um die Ecken als der 3er vom ferrari987 mit B12 und 225er. Allerdings muss man den Grenzbereich im Octavia erstmal finden, weil das auf Grund der Seitenneigung usw einiges an Mut/Erfahrung erfordert. Der E90 hingegen liegt sehr ruhig, und neigt sich kaum, so kommt jeder Amateur ans Limit (untersteuern). BMW hat auf Grund des Heckschleuderimages und des unfähigen Durchschnittsfahrers leider alle Register gezogen um die VA schlecht und die HA gut gut machen.
Von Fahrdynamik kann nicht die Rede sein.
Mit einem Ibiza FR 2.0TDI @ Bilstein B12 aber 195er Winterreifen fährt man mit einer Hand Kreise um den E90. Bei ca -1° 5min Sturz auf der VA und steifer Version der VAG - Verbundslenkerachse hinten -> kein Wunder.
Naja, ist wie gesagt auch nicht weicher an der HAAber da Stabis zu verbauen ist einfach komplizierter, weil eben keine Aufnahme vorhanden
2 Schellen, und 2 Schrauben am Dämpfer auf der Bühne ca 15min Arbeit. Powered by H&R nach 2 Jahren Druck der Fabia/Polo Community jetzt auch bald mit TÜV zu kaufen...allerding auch merklich der Grenzbereich schmaler.
Kannst du hier etwas genauer ausführen, bezüglich Fahrsituation ESP Eingriff usw?
Eines der wenigen Fahrwerksstärken des 3ers ist für mich das gut applizierte und empfindliche ESP, das versucht Untersteuern immer zu kompensieren, indem das kurveninnere Hinterrad eingebremst wird. Zudem nimmt das DTC bei zu hoher Querbeschleunigung automatisch das Motormoment zurück, bevor ein zu hoher Schlupf entsteht. Das würde mMn eigentlich reichen um den Heckantrieb narrensicher zu machen, aber lieber mal noch die VA verschandeln und die HA mega weich machen...So speziell für ferrari987
Danke fürs Protokoll, ich hätte das jetzt sowie so ziehmlich genau so eingestellt, ohne zu wissen wie die Werte für den M3 sind. Hast du denn Unterschiede in der Traktion gemerkt? Weil sowohl ein harter Stabi als auch Sturz reduzieren die Traktion...
Hier würde ich je nach aktuell vorhanden Werten und Einstellmöglichkeiten mal eher versuchen noch mehr Sturz rauszunehmen. Der extrem harte Stabi wird ja in den Kurven den Sturz aufrechthalten, dann kann man vll noch etwas Traktion "kaufen"...Freude am Fahren?
Wohl nur weil es den M3 als Teilespender gibt. Siehe Sturz, Stabi, Clutch Delay Ventil, Ober Totpunkt Kupplungsfeder
Wenn man die 4 Dinge nicht wie beim M3 macht, isser eigentlich zum Kotzen der E90. Aber Autofahren ist ja Emotion, jeder kann ja glauben Heckantrieb ist die Garantie für Fahrdynamik... -
Bringen Mich Werkstatt
Leb mit dem Rupfen der Kupplung ist bei 4 Zylinder Diesel von BMW Stand der Technik, geht auch nach Kupplungswechsel nicht auf Dauer weg.
Freude am Fahren. -
Gilt auch fürs CDV siehe M 3
-
Gab 2-3 Leute die bei ihm waren.
Er gibts sich verhältnismäßig viel Mühe, und macht auch alles selber. Hat glaube sogar n Prüfstand.
Ausm persönlichen Kontakt mit ihm, kann ich sagen, dass man da auch hingehen kann.Thema ECO ist bei ihm aber nicht wirklich vorhanden.
Wer Einsparung will lieber Eberl. -
Ingelheim ist Dreck, da bezahlst sogar Geld beim "Nachbessern". Verkleidungen werden kaputt gemacht und nicht ersetzt ("war schon so"). Dazu ne Abdeckung, die nichtmal ab muss für MSG Ausbau.
Der Chef ist zudem zT sehr unfreundlich. Nen Unterschied von 140 zu 200PS ist ebenfalls nicht "aufgefallen".Standort Parsberg beim Chef direkt, kann ich empfehlen.
-
Zum Eberl kann man gehen, der lässt keinen im Regen stehen, falls es Probleme gibt.
-
Mir hat es auch ein Chiptuner erklärt, dass Ecotuning bei einem Diesel Quatsch ist. Wirst niemals einen halben Liter sparen.
Beim Benziner sieht es wieder anders aus.
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ist ja beeindruckend, welches fundiertes Wissen du hier raushauen kannst. Alle Achtung
War das die Pfeiffe, dem du dein Fahrzeug als "Versuchs-Objekt" bringen wolltest?Die Verbrennung bei moderen EU3 Diesel oder neuer (4,5,6) wird künstlich verlangsamt und in den Bereich niedrigeren Spitzendruck (weiter nach OT) geschoben, um NOx nach EU Norm zu erreichen.
Wenn du am thermischen Optimum arbeitest bekommst bei einem Abgasgutachen noch die EU1. Abgasgutachten macht aber keiner, die Billo AU misst nur die Trübung, also hat der Tuner hier freie Hand.
Beim Eberl, der hier in den Raum geworfen wurde, funktioniert das ganze definitiv beim BMW Diesel.Es ist aber ne Marketing Sache, die von allen Tunern aufgegriffen wurde -> weil dem dummen Kunden kann man viel verkaufen. zb solche Statements wie "durch das höhrere Drehmoment können sie früher schalten".
Leuchten dem Unwissenden sofort ein. Und schon ist jedes Tuning ein ECO Tuning...Richtiges ECO Tuning hat die Einsparungen beim ruhigen Fahren (=Geschwindigkeithalten) zb Tempomat 100. Dann ist der Motor bei Teillast einfach deutlich sparsamer. Deswegen hatMax Leistung und Verbrauch auch nichts miteinander zu tun.
Denn die Leistung bestimmt man im Gaspedal. Wer voll Richtung Mehrleistung latscht wird auch mehr Verbrauch haben. Wer aber nur mal schneller beschleunigt und sonst aber auch konstant fährt, wird ne Einsparung bemerken, WENN es ordentliches ECo Tuning ist. Und das findet man raus, indem man den Tuner fragt durch was die Einsparung denn erzielt werden soll.Die Thesen könnt ihr gerne hier posten, ich kommentiere sie dann.
Falls jemand nen 1.4TDI / 1.9TDI mit EU4 Norm des VW Konzernz hat, der kann mich auch gerne besuchen
Da gibts keinen, der nicht min die 10% spart...
-
Der 122PS verträgt im Allgemeinen recht viel an Tuning.
Da kann man 160PS eigentlich schon anvisieren.gruß