Beiträge von Blackfrosch

    Größerer LLK = anpassung notwendig :thumbsup:


    Wie oft muss das noch erklärt werden:
    Ein passiver Kühler braucht KEINE Anpassung. Der macht nichts anderes als für die Ladeluft so tun, als ob es draußen 5 - 10 Grad kälter ist.
    Und macht ihr Softwareanpassung für den Winter/Sommer? -> NEIN


    Und wieso soll der Ladedruck sinken? die Druckdifferenz/Druckabfall am LLK beträgt IMO nur einige mbar. Und soweit mir bekannt ist sitzt der Sensor HINTER dem LLK (weil der LLT und LD misst)


    Performance Ladeluftkühler in 320d - Erläuterungen
    Performance Ladeluftkühler in 320d - wieviel PS bringt er?

    Das ist schwierig zu sagen - kommt ja ganz auf den Beladungszustand an. ;)


    Genau, ein frisch regenerierter DPF zb nach langer Vollgas Autobahnetappe fährt sich anders, als ein stark beladener. Grund dafür ist der Abgasgegendruck

    Das Motor SG wurde doch für den DPF programmiert, warum sollte also generell eine messbare Mehrleistung erzielt werden?


    Aus der einfachen Überlegung raus -> Der Abgasgegendruck behindert den Motor im Ladungswechsel. Dh der Lader kann nur etwas weniger Luft liefern, weil der Gegendruck (beim Einlassen = Ausstoßen (Ventilüberschneidung)) besonders bei hohen Drehzahlen überwunden werden muss.
    Das wirkt sich ähnlich aus, wie etwas weniger Laderdruck. Weniger Ladedruck/Luftmasse bei gleicher Einspritzmenge lässt die Verbrennung langsamer laufen. Der Motor verliert etwas an Wirkungsgrad und Drehfreude/Spritzigkeit.

    das maximale Drehmoment erreicht er wenn der Motor anfängt den DPF freizubrennen


    das Gas schlechter angenommen würde wenn Regeneration gerade läuft


    Dieser Effekt ist bei gut applizierten Commonrail Motoren definitv nicht zu beobachten. Die Nacheinspritzung für die Abgastemperatur kann komplett unabhängig von der Haupteinspritzung (für normales Verbrennen) erfolgen.
    Eigentlich verbessert sich die Gasannahme sogar (deutlich = beim 1.6TDI von VW zb) weil der Turbo durch die späte Nacheinspritzung mehr Abgas/Luft = Antrieb bekommt. Zusätzlich wird bei der Regeneration die AGR geschlossen was das Ansprechen im Lastwechsel verbessert.

    Liegt die spürbare Leistung jetzt am entfernten DPF oder KAT oder etwa an beidem?


    Beiden. Der Abgasgegendruck wird einfach geringer. DPF macht 70% KAT ca 30% der Abgasgegendruckes aus (Schätzung).
    Dadurch läuft der Lader einfach besser hoch - das kann auch keine Motorsteuerung kompensieren...


    Fazit:
    Die Motorsteuerung kompensiert zum Teil sicherlich die Verluste (messbar). Man kann aber auf Grund von einem anderen Verbrennungsverlauf durch weniger Luft zb Drehfreude verlieren. Das empfinden viele als "Leistungsverlust".
    Aber selbst wenn das MSG mit etwas mehr Ladedruck kompensiert, steigt dadurch der Abgasgegendruck noch weiter an... (Ganz gehts nicht zu kompensieren)
    Die Messgenauigkeit von Prüfständen liegt bei korrekter Bedienung bei ca 3%. Bei 200PS sind das also +-6PS. Dazu kommt noch der Einfluss von Rahmenbedingungen.
    Am 320d 177PS hatten wir vor Tuning/DPF OFF - 172PS nach und Tuning (=200PS) 206PS. Also einmal 5 PS weniger (DPF war nicht frisch regeneriert), einmal 6PS mehr als im Datenstand vorgesehen.
    Keine signifikanten Ergebnisse -> aber im Rahmen dessen was glaubhaft sein KANN.


    Bei getunten Motoren reduziert das Entfernen des DPFs jedoch die thermische Belastung und somit das Risiko für Schäden bzw Häufigkeit der Leistungsrücknahme im Sommer.



    PS.: jonywalker
    Aus welchen Quellen machst du die Angabe mit der "deaktivierten" Drehmomentbegrenzung? Das stimmt nämlich tatsächlich. Es gibt ab der EDC16 soweit mir bekannt tatsächlich andere Kennfelder bei Regenerationsphasen. (für Ladedruck, Lambda, Drehmoment, Raildruck usw)