Beiträge von xdriveBMW

    Das "Problem" besteht in Verbindung mit Mischbereifung schon länger bei BMW, genauer gesagt seit dem e46. Das Fahrwerk reagiert dermaßen sensibel auf die Reifen, dass es nicht mehr lustig ist. Dieses Verhalten ist offenbar so gewollt und das hätte dein BMW Meister auch wissen müssen. Andere vergleichbare Fahrzeuge weisen dieses Verhalten nicht auf - der Grip auf der HA ist bei diesen Fahrzeugen zwar auch schlechter, aber nur kurzzeitig und nicht in diesem Maße.


    Durch eine Montage mit einer Spezialwuchtmaschine lässt sich das Problem ein klein wenig entschärfen, allerdings ist die nur bei NLs, großen Audihändlern und sehr wenigen Reifenhändlern vorhanden.


    Luftdruck an der HA sollte niedriger gewählt werden, soweit nicht mit voller Beladung gefahren wird. Das Fahrzeug wird dadurch auf der HA stabiler und eiert nicht so rum. Für den E90 ist je nach Ausführung der optimale Lufdruck vorn 2,4-2,5 bar und auf der HA 2,7-2,9 bar. (unbeladen). Ob die Werte so für extreme Niederquerschnittsreifen geeingnet sind, weiß ich nicht, da solche nicht fahre.

    Ich habe das Geräusch zwar zum Glück bisher nicht hören müssen, aber vielleicht solltest du mal folgendes versuchen:


    1. Seitenscheibe einen kleinen Spalt runterlassen (ganz minimal), evtl. mit der Hand noch nach außen drücken, evtl. noch an der Tür die Plastik vom Hochtöner mal "festhalten". Tür und Scheibe evtl. justieren lassen.


    2. An verschiedenen Stellen gegen die Windschutzscheibe drücken


    3. Den Innenspiegel mal festhalten


    4. Amaturenbrett an verschiedenen Stellen mal drücken (Kombiinstrument, Mittelkonsole).


    5. Wurde das Lenkgetriebe getauscht? Bei einigen Unfällen wird dies von BMW vorgeschrieben. Evtl. diesbezüglich bei einer NL erkundigen, da diese die BMW Vorschriften genau einhalten muss.


    6. Verkleidungen rund um den Microfilter/Scheibenwischer prüfen.


    7. Ansaugtrakt komplett prüfen, evtl. vibrierende Kabel/Schläuche


    8. Würde das Fahrzeug in der Karosserieabteilung einer großen NL vorstellen bzw. durch den Händler vorstellen lassen, da das Fahrzeug nicht wieder in den ursprünglichen Zustand gebracht wurde. Ggf. muss auch der SV, der das Fahrzeug begutachtet hat, eine Lösung finden bzw. muss hier von der Versicherung die Lösungssuche bezahlt werden.

    Ich habe heute erstmals den climair/windesa Sonnenschutz gesehen und muss sagen, dass dieser in allen Punkten hochwertiger ist, als die von BMW für den E90 verkauften Teile. In der 5er Reihe wird seitens BMW der climair Sonnenschutz verkauft.

    Du schlägst mal nen Ton an.....................


    Übrigens ist das ne UPE --> Unverbindliche Preis Empfehlung :)



    Dies wird von den NLs aufgerufen.


    bmwfans ist leider veraltet. BMW passt die Preise 1-2 mal im Jahr an. Eine Nabenabdeckung kostet seit März 9,90€, vorher lag der Preis in der Region von 4€ (Aussage Teiledienst).



    Ja, wirklich mühsam.


    Der Threadersteller zeigt ein Problem auf, welches sein Händler nicht abstellen konnte. Er fragt daher hier im Forum um Rat.


    Was würdest Du dem Threadersteller empfehlen? Hast Du für ihn einen Lösungsvorschlag. Soll er als erstes gleich die Lenkung auf eigene Kosten ersetzten lassen oder soll er sich mit dem für manche sportlich dynamischen Fahrverhalten abfinden? Ist er einfach zu empfindlich? Soll er sich einen Mercedes im Komfortfahrwerk kaufen?


    Es wäre sehr schön, wenn Du ihm konstruktiv helfen würdest.


    Testingenieure geben nicht vor, was gemacht werden soll oder was gut ist. Die bekommen über ihren Teamleiter einen Auftrag, den sie unter Zeitdruck bestmöglichst erledigen müssen. Da fragt niemand nach, ob der Ingenieur aufgrund seiner Erfahrung vielleicht alles anders machen würde.

    Wieviel km hat denn der Wagen drauf? Neben dem Auslesen des Fehlerspeichers würde ich Luftfilter und Zündkerzen (je nach Laufleistung) tauschen. Die Ein- und Auslassventile hatten bei einigen N52B25 auch ein Ruckeln hervorgebracht. Auch die Zündspulen sollte man prüfen.


    Mit einem 2,5l 325iAT komme ich mit 16" WR auf einer Strecke von 340km (Mittelgebirge) mit Tempomat 135km/h und ein paar Einschränkungen auf 8,0l Super+.

    Ich will nicht bestreiten, daß der eine oder andere ein Problem mit der Spurstabilität und mit seinem Fahrwerk hat. Aber das ewige Eingedresche auf die RFTs geht mir auf den Zeiger. Das oben zitierte gehört dazu. Fassen wir also zusammen:


    Du wechselt von (vermutlich) abgefahrenen 205er einer Marke X Modell A auf (vermutlich) neue 225er einer Marke Y Modell B. Dazu noch "Optimierung auf Geradeauslauf und geringen Seitenzug", was immer das sein mag. Wie zum Geier kommst Du dann auf die waghalsige Idee das allein RFT / non RFT Schuld an Deinem Problem sein soll oder die Lösung dessen? Schon allein Reifen eines Typs und einer Marke und dem gleichen Modell können bei unterschiedlichen Reifenbreiten zu unterschiedlichem Fahrverhalten führen. Außerdem konspieriert BMW natürlich mit den RFT Reifenherstellern um Ihre Fahrzeug so unkomfortabel und bockig wie nur möglich abzustimmen. Notfalls durch die Wahl eines "Holzreifens". Ist ja schließlich das was die Kunden einen Premiumherstellers wünschen ...


    Die demontierten Bridgestoneräder weisen ein Restprofil von 6-7mm auf und werden jetzt anderweitig weitergefahren. Die Räder hatten keinen Sägezahn oder etwas anders.


    Ich hatte mit meinem X auch kein Problem in Hinblick auf Geradeauslauf und Spurstabilität - oder habe ich das irgendwo geschrieben? Lediglich auf schlechten Straßen hat mir das Abrollen und das damit verbundene Verhalten des Fahrzeugs nicht gefallen. Aber das ist rein subjektiv, denn der ein oder andere findet das sportlich. Und wenn ein Reifen mit Querschnitt 45 weicher und komfortabler abrollt, als einer mit 55er, ist das nun mal etwas ungewöhnlich und nicht auf das Fahrwerk an sich zurückzuführen, weil das nämlich sehr gut ist. Ich habe auch keinen Bridgestone oder Dunlop gewählt. Gibt übrigens jetzt auch keine Standplatten mehr :) , wobei das nicht an den RFTs liegt, sondern an der Karkasse der Reifens.


    Beim E60 hat man mit dem LCI wieder auf normale Reifen gesetzt - beim E90 übrigens auch - und das sicher nicht ohne Grund. Bin alle RFTs von der ersten bis zur jetzt aktuellen Generation durchgefahren und es gibt durchaus eine erhebliche Verbesserung der neuen RFT. Aber wenn auf der A9 Hermsdorf Richtung Leipzig bei Tacho 225km/h in einer Bodenwelle plötzlich der gute 1er mit der tollen RFT Mischbereifung DOT 0511 "abhebt" und das DSC kurz flackert, dann muss es an irgendwas liegen.


    Das mit der Optimierung des Radsatzes hat auch seine Gründe, allerdings habe ich das auch schon beim E39 machen lassen bzw. erstmals erfahren dürfen und das "neue" Fahrverhalten war und ist eine Klasse für sich. Dies hat auch nichts mit RFT oder NON RFT zu tun.





    Der Preis ist dann eben entsprechend niedriger und evtl. ist der Käuferkreis eingegrenzt. Wenn jetzt der Geschäftsführer seinen Dienstwagen an sich verkauft und dann weiter verkauft, ist das sicher kein Problem, aber der HändlerEK ist niedriger.


    Bei hohen Laufleistungen und entsprechendem Alter ist das natürlich egal.


    Ich persönlich würde maximal aus erster Hand kaufen.

    Klar ist das subjektiv. Aber wenn die Leute das hier reinschreiben, ist es das auch. Gut, hier könnte man noch ein wenig mehr berichten, was man für gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hat... aber das kann auch variieren von Fall zu Fall, denke ich.


    Meine Schwester ist mit ihrem Mini Cooper bei einem BMW-Händler und ist super begeistert. Als ich dort hin bin, war ich total enttäuscht (hatte vielleicht zu hohe Erwartungen...). Hatte aber auch noch keine große Reparatur oder sowas.



    Viele sind begeistert, wenn der SB sie nett beredet, wenn das Auto gewaschen und ausgesaugt ist. Weiterhin gefällt vielen, wenn sie in den NLs in den schönen Ledersesseln sitzen, wenn Hostessen den Kaffee reichen und der SB immer überfreundlich lächelt.


    Die sich ein bissel mit der Materie beschäftigen und ein wenig mehr echten Service und excellente Ergebnisse erwarten, lassen sich von dem Rundherum nicht so sehr blenden, weil es denen auf die "perfekte" Arbeit ankommt.