Es steht ein eindeutiger Fehler im Fehlerspeicher, nämlich dass der Schadstoffumsetzungsgrad des Kats unter Minimum liegt.
Sehr eindeutig, da das Steuergerät den Wirkungsgrad des Kat überhaupt nicht messen kann ...
Die hintere Lambdasonde selbst hat ebenfalls eine hohe Anzahl an Eigenprüfungen, darunter auch solche, die das Signal der Sonde auf Plausibilität prüfen. Also wenn die hintere Sonde "einen Schuss hätte", würde das sicher durch einen anderen Fehler abgelegt sein als durch den Katfehler.
Soso... erklär mir bitte eine einzige Eigenprüfung die eine Lambdasonde durchführen kann 
Und meiner Meinung nach macht es keinen Sinn, nach dem Motto Vorzugehen, "Wir tauschen mal das billigste Bauteil, das in der Nähe ist und dann schau mr mal..."
Die Sonde sollte man natürlich vor dem Austausch messen und bei zweifeln an der Richtigkeit der Signale tauschen, bevor man die teueren Kats bestellt....
.... außer man hat nen Kunden dem Geld egal ist, da würde ich direkt die Kats verkaufen und ggf. später noch 2 Lambda-Sonden nach legen, "Fehlerspeicher war ja eindeutig" 