Beiträge von Robby335

    Aaaaaalso, wenn Du kein Kabel zum Wahlhebel ziehen möchtest ( "Stromdieb-Lösung" ), dann brauchst Du, zumindest was bisher so bekannt ist (eine Garantie kann Dir vorab keiner geben), folgendes:

    • Lenkrad mit Aussparungen für die Schaltwippen
    • die Schaltwippen selber (Du möchtest ja die sogenannten LCI-Wippen, wenn ich das richtig verstanden habe. Also die, die ich auch verbaut hab)
    • die passenden Multifunktionstasten (welches Navi hast Du im Auto? / an die MFT weden die Wippen angeschlossen)
    • das fehlende Kabel zwischen Junction-Box und Getriebetrennstecker, bei diesem Kabel müssen je 2 Kontakte im Stecker von der Junction-Box und im Getriebetrennstecker eingepinnt werden, habe ich hier beschrieben: > KLICK <
    • die Erweiterung des Fahrzeugauftrages um die Schaltwippen, sprich die passende Codierung

    Danke für die "Blumen", aber ich denke man könnte sicher noch einiges lernen, was das "Ordentlich umgehen" anbelangt 8):whistling:

    Bin wieder gut Zuhause angekommen. Die Tour war, genau wie im letzten Jahr, ein voller Erfolg :thumbsup:


    Vielen Dank an Harald, Martin und das gesamte Orga-Team. Tolle Organisation, tolle Leute, so macht es richtig Spass :thumbup:

    Da kann ich mich nur anschließen. Danke für die Organisation und die Ausführung!!! :thumbsup: Hat super Spaß gemacht!


    btw: der Verbrauch lag bei Dir bei 15,22l/100km :whistling:

    So, grad noch die Scheibe geputzt... :D
    Nur das Wetter macht mir ein bischen Sorgen, die verschiedenen Seiten sagen irgendwas von 70-80% Regenwahrscheinlichkeit für den Tagesverlauf an :S

    aber hat der xdrive nicht 60% hinten und 40% der kraftübertragung vorne?

    Jein, nicht ganz... Sobald er irgendwo Schlupf bekommt verteilt er ja um...


    Zitat

    Das BMW Allradsystem xDrive denkt nicht nur mit, sondern auch voraus. Durch eine variable Verteilung der Antriebskräfte können Sie sich jederzeit auf die beste Traktion verlassen. Und werden erstaunt sein, wie agil, präzise und sicher Sie selbst in schnell gefahrenen Kurven unterwegs sind.


    xDrive ist das permanente Allradsystem von BMW, das unter normalen Fahrbedingungen mit einer Grundverteilung der Antriebsmomente von 40 bis 60 Prozent zwischen Vorder- und Hinterachse arbeitet. Ändern sich die Anforderungen aufgrund unterschiedlicher Fahrbahnreibwerte oder Fahrsituationen, wird die Kraftverteilung zwischen den Achsen variabel verteilt.
    Unmerklich sanft und in Bruchteilen einer Sekunde wird die Kraft dabei bei Bedarf bis zu 100 Prozent auf eine einzelne Achse gelenkt. Dadurch kann der Fahrer z.B. auch bei Glätte auf steiler Strecke sicher und zügig anfahren, wenn eine Achse auf Eis steht. xDrive lenkt die gesamte Antriebskraft auf die Achse mit der besseren Traktion (mit dem höheren Fahrbahnreibwert). Andererseits wird beim Rangieren durch Vermeidung von Verspannungen im Antriebsstrang die xDrive Kupplung total geöffnet. Diese Ansteuerung wird durch Erkennung der niedrigen Fahrgeschwindigkeit bei gleichzeitig hohem Lenkwinkelbedarf erkannt.
    Sobald das System ein Untersteuern erkennt, wird der Anteil der Motorleistung, der an die Vorderachse geleitet wird, zurückgenommen. Beim Übersteuern hingegen wird der Anteil, der zur Vorderachse übertragen werden kann, erhöht. Durch diese dynamischen Eingriffe wird das Fahrzeug stabilisiert, noch bevor der Fahrer die neue Fahrsituation bemerkt.
    Vor allem bei zügigen Kurvenfahrten oder auf Serpentinenstraßen lässt sich die Agilität von xDrive besonders eindrucksvoll spüren. Jedes Kilowatt Leistung wird in Beschleunigung umgesetzt. Der Fahrer fühlt sich, als würde sein BMW wie an einer großen Seilwinde aus der Kurve gezogen.
    xDrive wird permanent von der Dynamischen Stabilitäts Control (DSC) gesteuert und greift somit auch auf die systemintegrierte feinfühlige Sensorik und Fahrzustandserkennung zu. Eine ergänzende Funktion zur Längssperre zwischen Vorder- und Hinterachse ist der einseitige Sperrmomentaufbau. Dies geschieht durch Bremsdruckaufbau über die DSC zur Vermeidung durchdrehender Räder bei µ-Split-Situationen (intelligente Sperre).