Beiträge von Firechief

    Die Matten unter den Führungsschienen in der Motorabdeckung scheinen zu helfen. Die Dröhngeräusche sind weitestgehend weg.
    Wenn ich direkt auf die Motorabdeckung drücke wird es noch besser, aber vermute damit muss ich leben. Mal schauen, wie es im Sommer wird.


    So, jetzt geht es an die Vibrationen: Wenn ich mir den Motorblock von oben anschaue vibriert er im Leerlauf um ca. 1cm hin und her.
    Wieviel ist normal?
    Ich lese oft, dass der Motor-Schwingungsdämpfer mit der Zeit aufgibt. Kann ich das irgendwie prüfen und erkennen?


    Gruß,
    Frank

    Geräusche beschreiben ist echt ätzend, aber hier tummeln sich ein paar, die Erfahrung haben:
    Bei mir habe ich auch ein rasseln, aber keinerlei Schaben. Bei alle Soundfiles die ich finden konnten war aber das Schaben zu hören.


    War bei euch immer ein schaben zu hören?
    Mache ich mir (hoffentlich) umsonst Sorgen? Bei 113tkm wird es schwierig auf viel Kulanz zu hoffen. Wenn es sie gibt freu ich mich, aber sie lässt sich schwer einfordern....


    Gruß,
    Frank

    Das PUMA-Ketten-Thema habe ich mir schon sehr intensiv zu Gemüte geführt. Irgendwie passt es, aber irgendwie doch nicht. Bei den Soundfiles die sich so im Netz finden lassen hört man ein Schaben, aber das habe ich nicht. Zudem ist es in letzter Zeit sehr ruhig um das Thema geworden weshalb ich nicht weiß, ob es wirklich viele Autos betraf.


    Vorhin hat es mich trotz der kalten Temperaturen dennoch gepackt und ich habe bei laufendem und warmen Motor mal auf allen möglichen Bauteilen herumgedrückt. Und tatsächlich: Die Motorabdeckung dröhnt! Sie ist richtig eingebaut und festgedrückt, aber dröhnen tut sie trotzdem. Ich habe mal hinten bei den "Einschubstiften" etwas Bitumenmatte daruntergeklemmt und das Geräusch war erstmal weg. Eine Probefahrt steht aber noch aus.
    Die Motorabdeckung sieht eigentlich ganz in Ordnung aus und es wackelt auch nichts oder ist lose.
    Hat jemand einen guten Tipp um das Problem dauerhaft zu lösen? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass eine neue Abdeckung nichts bringen würde-



    Danke und Gruß,
    Frank

    Hallo,


    ich fahre seit Juni 2011 einen 318d E91 mit 143PS und jetzt immerhin 113tkm. Es ist mein erster Diesel und meine Erfahrungen diesbezüglich sind gering.
    Leider wusste ich es beim Kauf nicht besser, aber schon wenige Wochen später sind mir die lauten Dröhngeräusche des Motors aufgefallen. Das Brummen/Dröhnen ist quasi immer vorhanden. Hinzu kommen noch Vibrationen, die man am Schalthebel und im Innenspiegel sehen kann. Wenn der Motor warm ist scheint das Problem stärker vorhanden zu sein als direkt nach dem Start.
    Speziell wenn man(n) an einer Ampel steht ist man froh, dass der Motor dank Start/Stop ausgeht. Dieses Brummen/Dröhnen ist echt unangenehm, gerade nach einer AB-Fahrt. Habe jetzt schon mehrmals Premium Diesel getankt, hat aber nichts verändert. Vielleicht ist das Nagel etwas geringer geworden.



    Ich beobachte seit einer ganzen Weile schon, ob ich das Ketten-Problem habe. Manchmal glaube ich auch die Steuerkette bei ~1900u/min hören zu können, aber überzeugt bin ich davon nicht.
    Das Brummen ist sowohl im Winter, als auch im Sommer vorhanden. Aber gerade bei den frostigen Temperaturen hört sich der Motor kalt besser an als warm...


    Bevor ich den Freundlichen aufsuche meine Frage an Euch: Gibt es etwas, was ich mir vorab anschauen oder testen kann um das Problem einzugrenzen?
    Macht vielleicht auch ein Kurzbesuch bei einer freien Werkstatt sinn um mal Dinge wie Auspuffanlage checken zu lassen? Bei einem Benziner hätte ich jetzt auf einen defekten Mitteltopf getippt.


    Reifen scheiden aus, von denen weiß ich, dass sie nicht mehr in Ordnung sind und Geräusche machen. Aber das Brummen lässt sich auch auf der AB heraushören. Habe hier schon ein paar Mal ausgekuppelt und mich rollen lassen um die Geräusche unterscheiden zu können.


    Ideen?


    Danke und Grüße,


    Frank


    PS: Versprochen: Ich lasse euch auch am Ergebnis teilhaben.
    Leider findet man sehr viele Probleme im Netz, aber nur selten die Lösung! :(

    Nur so eine Idee: Da du schreibst, dass die Felge hin war und damit hast du sicherlich auch neue Reifen auf der VA bekommen.
    Kann es sein, dass die neuen Reifen "Spurempfindlicher" sind und auch nicht zu den "alten" Reifen auf der HA passen?
    Gerade wenn alte und neue Reifen gemischt werden entstehen ganz gerne mal unangenehme Fahreigenschaften...


    Interessant wäre es mal testweise andere Reifen aufzuziehen.

    Hallo,


    ich fahre seit ca. 3 tkm einen 318d Touring mit 100tkm. Die Reifen und Bremsscheiben sind fast neu. Leider weiß ich nicht, ob diese von der NL (Premium Select) oder noch vom Vorbesitzer gewechselt wurden. Nach dem DOT der Reifen sind diese aber 4 Monate alt und auch die Bremsscheiben sehen neu aus. Keine Rillen oder Grat. Restanzeige im BC 60tkm.
    Bereifung ist Conti premium contact Run-Flat 205/55 R16.


    Es gibt im Forum wirklich sehr viele Threads zum Lenkradflattern, aber leider passen diese nicht zu meinem Problem:
    Beim sachten Bremsen (z.B. an eine Ampel heran) habe ich das Gefühl, als ob die Reifen einen Höhenschlag hätten und eiern: Das Auto bremst nicht gleichmäßig. Im Lenkrad merke ich nichts, aber das ist bei solch geringen Geschwindigkeiten aber auch schwer.


    Festeres Bremsen und/oder aus höhreren Geschwindigkeiten fühlt sich ok an, wobei er dabei "schwammiger" auf der Straße liegt, wie mein Octavia RS davor. Er zieht je nach Fahrbahn ganz schnell mal nach links oder rechts und auch das Heck ist irgendwie unruhiger.


    Zudem gibts noch ein leichtes Vibrieren des Lenkrads bei ca. 100km/h ohne zu bremsen.


    Was denkt ihr? Was sind so die typischen Ursachen beim E91 mit der Laufleistung?
    Wie sollte ich vorgehen? Ich habe zwar Europlus, aber die schließt die Dinge, wie Bremsen, Reifen und etwaige Gummilager natürlich aus. Sieht der Freundliche in der Historie, dass die Scheiben gewechselt wurden und habe ich dann Chancen auf Kulanz?


    Ansonsten:
    Zurest mal Reifen auswuchten? Macht elektonisches Feinwuchten auf der VA Sinn?
    Bremsscheiben vorne prüfen/tauschen lassen? ATE oder Original?
    Habe jetzt schon mehrmals von ausgeschlagen Querlenkerbuchsen gehört die wohl ähnliche Probleme verursachen. Kann ich das selber prüfen?


    ...oder soll ich warten bis ich im Herbst neue Winterreifen auf neuen Felgen bekomme oder sich das Problem verschlimmert?


    So und jetzt ihr!


    Danke!


    PS: Ich weiß, dass eine Ferndiagnose immer einem Stochern im Nebel gleicht, aber ich brauch einen Plan, was die typischen Mängel sind und was eher unwahrscheinlich ist....

    Mich wundert nichts mehr. :pinch:


    Zur Frage die ist hier 100% beantwortet, aber die Aussage hat mir den Tag heute gerettet. Die ist echt zucker süss.


    :lol:

    Jetzt, wo ich die Antwort kenne, war die Frage wirklich unnötig. Aber wenn ich dir den Tag gerettet habe, dann wars ja für was gut :thumbsup:
    Bei VW gab es eine Warmluftansaugung bei der der Motor die Luft unter bestimmten Betriebsbedingungen über den Kotflügel gezogen hat. Ich hatte ursprünglich an soetwas gedacht.....