Beiträge von M-Racer

    Das ist mir bekannt.
    Ich habs auch in der Mitte des Sitzes angewendet (grauer Stoff).


    Wat en scheiß, da hat sogar en Golf en besseren Stoff verarbeitet, sodass nicht sofort Kalk-Flecken zu sehen sind


    X( :cursing: :thumbdown: :pinch:


    Hatte genau das gleiche Problem. Habe auch das graue Teilleder und Wasserflecken auf den Polstern (teilweise selbst verursacht bzw. verschlimmert). Punktuelle Behandlung hat bei mir auch überhaupt nicht geholfen. Morgen besorge ich mir nach der Arbeit destilliertes Wasser und reinige die Polsterteile komplett mit einer APC-Mischung von 10:1 (10 Teile destilliertes Wasser, 1 Teil APC). Dann dürften keinerlei Wasserflecken mehr da sein und die Sitze müssten eigentlich in neuem Glanz erstrahlen. :thumbsup:

    ycee hat KW Variante 1 Inoxline und da ich schon öfter mitfahren durfte kann ich sagen, es ist einfach perfekt in meinen Augen. Genau so würde ich es haben wollen, bzw. genau so bestelle ich es mir auch demnächst!


    Er kann die gleiche holprige Strecke viel schneller und komfortabler fahren als ich mit meinem M-Fahrwerk. Das finde ich doch recht erstaunlich, da das M-Fahrwerk beim Langsamfahren doch recht straff wirkt, aber in den Kurven auf einmal doch eine erhebliche Seitenneigung vorweist.


    Ist also eine Art heuchlerisches Fahrwerk! :D


    KW Variante 1 -> Der Hit!


    Darauf kommt's hier nicht an! Und mal ehrlich, welcher Italiener schreibt so gut deutsch wie du? Man versteht, was du meinst und viele Sätze die du schreibst sind oft besser formuliert als von so manchem Deutschen. Und mal ehrlich: Ich wäre froh, wenn ich so gut italienisch schreiben könnte wie du deutsch!


    Habe gerade nochmal die kompletten Polsterflächen mit dem Schaumreiniger bearbeitet und danach mit MFT abgetrocknet. Das hat funktioniert! Also nicht nur einen Fleck, sondern die kompletten Polsterflächen! :thumbsup:


    Danke für den Tip ;) Und dann immer gleich die ganze Fläche oder gehen auch punktuelle Behandlungen?

    Hallo Leute,


    erstmal vielen Dank für die Hilfe. Dann habe ich wohl gleich zwei Sachen falsch gemacht: Verdünnung zu stark und Leitungswasser :D


    Masia, ich komme leider aus der Nähe von Würzburg, also sehr weit weg von dir ;(
    Aber ich fahre viel durch die Gegend, wenn ich mal in NRW sein sollte, sage ich vorher Bescheid. ;)
    Deine Tips sind meist Gold wert.

    War bei mir am Anfang auch so, der hat alles abgeschnitten. Du musst einfach länger warten, bis alles fertig geladen ist, dann ist auch alles drauf. :D
    @ Masia: So ein toller Umbau, echt Respekt! Habe leider ein vFL aber ich glaube die LCi-Lichter brauche ich unbedingt. ;)

    Masia: Muss man, wenn man Sitze mit APC behandelt, immer gleich den ganzen Sitz behandeln um keine Wasserflecken zu bekommen? Muss man mit destilliertem Wasser mischen? Habe das heute probiert mit normalem Wasser und sehr unschöne und große Flecken hinterher gehabt. Habe Teilleder. Probleme sind die Polster der Teilleder bei mir, voll mit Wasserflecken (oder Salzflecken wie man will).

    Moin Leute,


    heute komme ich auch mal mit einer konkreten Frage, weil ich ein unschönes Erlebnis vorhin hatte.


    Ich habe mir vor Kurzem einen Gebrauchten geholt, dessen Innenausstattung fast mängelfrei war, bis auf hier und da einige unscheinbare (wahrscheinlich Wasser-) Flecken. Ich habe die Teillederausstattung mit dem grauen Leder und den grau-bläulichen Polstern. Bezüglich der Entfernung der Flecken habe ich mich umgehört und mir den APC von Meguiar's incl. Sprühkopf und -flasche bestellt. Hab's dann heute mal ausprobieren wollen und hab das Zeug 4:1 verdünnt mit Wasser und hab es auf einer kleineren Stelle aufgetragen, eingebürstet und nach 1 Stunde abgesaugt.


    Oh Schreck: Nun hatte ich riesengroße total auffällige dunkle Wasserflecken (Salzränder).


    Wahrscheinlich weil ich Depp mit normalem Leitungswasser statt destilliertem Wasser verdünnt habe. :cursing:


    Zu allem Überfluss fing es dann noch das Regnen an und bis ich die Türen zumachen konnte, sind einige große Tropfen auf die Sitze gekommen und nach der einen Stunde hatte ich nicht nur den Riesen-Salzrand-Fleck vom APC sondern auch noch überall auf den Sitzen der Fahrerseite total große Sprenkel. Ich habe dann ein Ersatzprodukt (so ein All-In-One-Sprühflasche mit integrierter Bürste) verwendet und habe es einigermaßen retten können.


    Nun zu meinen Fragen:
    1. Wie wendet man APC richtig an? Ich hätte gerne eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung. Für Links zu verwendeten Bürsten, Materialien oder sogar Nass- bzw. Sprühextraktionssaugern wäre ich zusätzlich dankbar. Mich würde hierbei genau interessieren, wie man bei Polstern vorgeht mit dem APC, allerdings wäre es für die Zukunft auch interessant zu wissen, wie man bei Plastikteilen oder Lack oder sogar Felgen damit umgehen würde.
    2. Wie kann es sein, dass durch Regentropfen sich diese großen Sprenkel bilden? Ich dachte immer Regentropfen wären kalkfrei? Vielleicht weil vorher irgendein Mittel auf den Sitzen waren, welches dann "verlaufen" ist?


    Über Hilfe wäre ich sehr dankbar! :rolleyes:

    Tobi, das der 325i gern etwas mehr Öl nimmt ist bekannt und haben recht viele. Neben Fertigungstoleranzen kommt es auch auf die Betriebsbedingungen an (längere Vollgasfahrten, Kurzstrecke, Fahren mit niedrigsten Drehzahlen, verwendete Ölsorte etc.) an. Finde 1l auf 4000-5000km noch absolut im Rahmen (macht 0,2-0,25L auf 1000km). Das braucht meiner durchschnittlich auch, wenn ich länger mal Vollgas fahre braucht er auch schonmal 1l auf 2500-3000km. Da kann man eben nix machen ;) Mach dir nicht zuviel Sorgen, die Sixxpacks sind schon sehr haltbar. Ich fülle immer schon einen halben Liter nach wenn die Anzeige in der Mitte steht, anschliessend zeigt sie dann wieder voll an. Ich warte nicht bis die Aufforderung kommt, hab so ein besseres Gefühl 8).
    Gruß Ron


    Manche fahren 10.000 km mit einem Liter Öl, bei mir ist das leider nicht so. Meiner genehmigt sich einen ganzen Liter auf 3.000 - 5.000 km. X(