Beiträge von 340i

    Wenn die Software nicht angepasst wird vor allem beim grossen Wagner LLK hast nur Nachteile.
    Der Ladedruck wird zu spät aufgebaut.
    Genau so beim Performance Kit ist ja so gut wie Serie.
    Im großen und ganzen brauchst du Ladedruck!
    Der Wagner Ladeluftkühler ist der beste den ich kenne von der Luftführung.
    Haben auf dem Prüfstand die besten Ergebnisse gebracht.Nachteil gibt es nur einen das Gewicht.


    Wenn der LLK schlecht konstruiert ist, brauchst du sicher eine Softwareanpassung ;) Da glaube ich eher MarcelB! Er war ja öfters auf der NS, dort merkt man ob es besser oder schlechter läuft.


    Ein Prüfstand alleine, ist nicht aussagekräftig! Für mich ist das Delta(Δ) einer Vorher- und Nachermessung, aussagekräftiger. So wie es der User 1Lumi im e90post gemacht hat.
    Gleiches Fahrzeug, gleicher Tag, gleiche Strecke + Messung im selben Gang. Mit diesen Bedingungen kann man sehr gut vergleichen, ob jetzt ein Fahrzeug 420PS hat oder 430PS ist unwichtig.


    mfg

    Ich vertrete schon länger die Auffassung, dass die Nachrüst-LLKs nicht ausschließlich positive Eigenschaften haben. Über das reine Volumen hinaus stellen sich Fragen zur Effizienz des verwendeten Kühl-Netzes, Anströmung dergleichen, Flusswiderstand, Einfluss auf Turboloch, etc ... das alles wird in den Marketingtexten der Hersteller nicht fachlich beantwortet. Ein guter LLK muss alle diese Eigenschaften ausbalancieren und genau auf den Bedarf des Motors und die räumlichen und aerodynamischen Gegebenheiten im Motorraum abgestimmt sein. Diese Arbeit machen sich scheinbar die wenigsten LLK-Hersteller, auch weil dazu ein viel komplexeres Monitoring der Motorparameter notwendig wäre (Motorprüfstand!).


    Die meisten sehen den LLK nur unter dem Gesichtspunkt der Leistungssteigerung. Eben da ist er eigentlich kaum notwendig, bzw kein Engpass, da auch das Netz des Serien-LLK schon sehr effizient ist. Die meisten mir bekannten seriösen Messschriebe weisen daher max 3 % Leistungssteigerung aus. Auch aus diesem Grund verzichtet Alpina beim B3S auch bei über 400 PS und 1,2 bar/17,5psi Ladedruck auf die Aufrüstung an dieser Stelle. Die indirekt stabilisierende Wirkung innerhalb des Thermomanagement ist natürlich korrekt, nur wer ist in der Lage das sinnvoll zu quantifizieren? Vielmehr könnte man eher sagen, das die Berechtigung eines Nachrüst-LLKs nicht so sehr die ihm direkt zuortbare Leistungssteigerung ist, sondern eher das Verhindern des wegregelns dergleichen und das auch nur unter Extrembedingungen (Leistungsabsicherung). Dann stellt sich aber immer noch die Frage, welche der Nachrüst-LLKs (Wagner, ETS, Forge, AMS Performance, Evolution Raceworks, etc), haben welche konkreten Eigenschaften (Kühlleistung, Flusswiederstand, Einluss aufs Turboloch, etc).


    Ich habe den Eindruck, dass die vieler Tuner die Umrüstung auf einen anderen LLK als Anlass nehmen um zusätzliche Erlöse in höheren Leistungspaketierungen/ Stages zu generieren... das ist aber nur meine persönliche Meinung.


    Ich habe mir extra die Mühe gemacht, den alten Beitrag vom ehemaligen User MarcelB herauszufischen. Dieser hatte lediglich, das Performance PowerKIT (Hardware Variante) und wahr trotzdem sehr angetan vom ETS Ladeluftkühler.
    evtl jemand interesse an einem ETS Ladeluftkühler für 335i ?


    Natürlich ist ein grösserer LLK, nicht automatisch = besser!! Der von ETS scheint aber wirklich sehr gut gelungen zu sein wie diese Messungen und Meinungen bestätigen.
    http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=637380


    mfg

    Das liegt wohl daran, das man nicht mehr als 1bar(14.5PSI) Ladedruck, ohne Abgasseitige Entdrosselung fahren sollte.. Deswegen wäre map1 die bessere Wahl, muss aber jeder selber wissen, was er seinem Fahrzeug zumuten will..


    mfg