Trecker...soso, na dann, viel Spaß mit deiner Luftpumpe
Schade eigentlich, ich wäre sehr auf deine Kommentare gespannt gewesen.
SR
Trecker...soso, na dann, viel Spaß mit deiner Luftpumpe
Schade eigentlich, ich wäre sehr auf deine Kommentare gespannt gewesen.
SR
Wuau...ich kenn jetzt den genauen Übersetzungsfaktor nicht, aber ich würde mal schätzen das der Diesel bei 140 gut 10.000 Touren gedreht haben dürfte
Ich hoffe mal das da nicht komplett eingekuppelt wurde sondern der Motor nur etwas "Schwung" von der Kupplung abbekommen hat
SR
Hi
Ich habe meine eigene Meinung bezüglich des Allradlers gepostet, das hat wenig mit Ignoranz sondern mit Meinung zu tun. Ignoranz wäre "Ihr seit doch doof Aufpreis für Allrad zu zahlen", aber das habe ich nicht und werde ich auch nicht behaupten
Du hast schon recht, Der Allrad hat sicher Vorteile und Nachteile. Allerdings, und das ist auch wieder subjektiv, habe ich trotz fast 600NM erstaunlich selten (eigentlich nie) Traktionsprobleme. Natürlich kann man bei Näße jederzeit die blinkende Lampe provozieren, aber im normalen Fahrbetrieb gibts keinerlei Probleme. Der Allrad, der mir alle paar Wochen helfen würde, frisst aber die ganze Zeit Sprit, Leistung und kostet Gewicht. Was Traktion angeht, naja, laut aktueller technischer Daten verbessert sich der Prestigesprint beim 335i mit Allrad um 0,1 Sekunden, beim 330d um 0,2 Sekunden. Sooo schlecht scheint es beim Hecktriebler ja nicht mit der Traktion zu stehen. Die Sache mit dem heraushängenden Heck...so einer bin ich, und wenn du meinst, das solchen Leuten eh nicht mehr zu helfen ist, das zeugt dann auch von Ignoranz Ich mag nunmal ein fahraktives Heck (doofe Wortkombination), nehme dabei auch gerne in Kauf langsamer um die Kurve zu kommen wie ein Allradler. Dafür habe ich (ignorant und subjektiv ;-)) mehr Spaß in der Kurve. Es sei denn, wir reden von Allradsystemen wie im Evo, da würde ich auch noch schwach werden
(Gute Fahrer haben die Fliegen auf der Seitenscheibe, Zitat...wer wars...Roehrl? ;))
Was in letzter Zeit im Bereich Diesel entwickelt wurde, nun, das ist nunmal so und weder du noch ich können was dran ändern. Leistungs- und Komfortabstand war mal, so weh das einem tut. Natürlich klingt ein 335i besser als ein 335d, keine Frage. Ich hätte auch lieber einen 335i Aber "schlecht" oder "unkomfortabel" sind wahrlich keine Attribute, die dem 335d angehangen werden können. Und ich bezweifele, das ein 335i einem 335d bei freier Strecke nachhaltig davon fahren kann. Man sollte sich nciht vom Abstand im Sprint 0-100 täuschen lassen, der Diesel hat da einen Schaltvorgang mehr und verliert alleine dadurch schon einige Zehntel.
Ich habe wirklich lange überlegt ob mir die ca. 250 Euro Mehrkosten im Monat den 335i wert sind. Aber 3000 Euro im Jahr im Prinzip nur für besseren Sound und Unterschiede in der Fahrleistung, die im Alltag bedeutungslos sind? Siehe 0-1000m, 335i 24,6 Sekunden, 335i 25,2 Sekunden, wobei das noch Handschalter gegen Automatik ist. Nach rund 25 Sekunden sind beide Autos mit gut über 200KmH unterwegs, und wir reden über 0,6 Sekunden Unterschied (wobei auch 330i und 330d da sehr gute Werte haben, hut ab).
Was die Automatik angeht, du hast völlig recht, Wandler bleibt Wandler. Aber das "alte" DSG von VW z.B. hat eine Naßkupplung (Ölbad), klar ist das noch entfernt vom Wandler, aber ich denke, wir sehen hier auf Dauer ein Zusammenwachsen der Technologien (Siehe AMG Shift -> Planetenradsätze (klassische Automatik) ohne Wandler). Und beim Fahren ist es mir reichlich egal, wie nun die Kupplung/Wandler und die Zahnräder im Detail aussehen wenn es sich gut anfühlt. Und es fühlt sich gut an, gerade im Vergleich zu den Dingern von GM, die BMW noch vor wenigen Jahren verbaut hat. Der Wandler macht sich nur noch kurz beim Anfahren bemerkbar, in dem Bereich, wo auch ein DKG noch kurz die Kupplung schleifen lassen muss. Danach ist permanent, und ich *meine* permanent, die Überbrückung aktiv. Was verlangst du denn noch ausser einem soweit verschliffenen Schaltvorgang das man ihn nur noch an der zuckenden Drehzahlmessernadel sieht und sonst nichts? das können DKG und *gute* Automatik gleich gut.
Naja, wir schweifen ab Aber interessant mal drüber zu philosophieren.
Grüße an den Niederrhein
SR
Die Wandlerautomatik fährt sich praktisch wie ein DKG. Ich kenne DKG, SMG, Handschalter und "alte" Automatik. Die Automatik im 335d ist im manuellen Modus kaum vom DKG zu unterscheiden. Aber jeder hat da seinen eigenen Geschmack, ich war auch lange Gegner von Automatikgetrieben
Allrad find ich extremst überflüssig, es sei denn man wohnt im Gebirge oder in "extremen" Wetterregionen. Im Alltag ist Allrad das überflüssigste überhaupt.
Ich hab die langen Winter und die Berge in Voerde bisher schlicht übersehen Nur Spässken.
Den dritten Punkt kann ich so nich nachvollziehen
SR
Naja,
realistisch und objektiv ist "der" Langstrecken-E90 der 335d.
Kaum schlechtere Fahrleistungen als der 335i, noch souveräner zu bewegen, deutlich geringerer Verbrauch.
Aber weniger Sound
SR
Mir ist kein Auto bekannt, was heute noch überdreht werden kann. "Roter Bereich" ist was schönes aufm Drehzahlmesser damit man was zu guggn hat. Mit der tatsächlichen Leistungsfähigkeit des Motors hat das aber nichts zu tun, da gibt es massig Beispiele. Der Begrenzer hingegen ist nichts anderes als eine Sicherheitsmaßnahme. Das der Begrenzer "variabel" eingreifen kann bei manchen Autos ist kein Geheimnis, hat aber nichts mit "variablen Kennfeldern" zu tun.
Und du schmeisst ständig "Einfahren" und "Warmfahren" in denselben Topf. Rein technisch haben die beiden Dinge aber soviel zu tun wie 'ne Digitalkamera mit einem Ziegelstein.
SR
ZitatAlles anzeigenOriginal von wat
Mit meiner Aussage "gewisse Drehzahlbereiche nicht freigegeben" meinte ich nicht, dass man nur noch die Hälfte des Drehzahlbandes zur Verfügung hat. Es wird einem nicht die Verantwortung sorgsamer Umgang beim Einfahren abgenommen - wer will, der kann auch einen BMW von beginn an verheizen.
Es ist das obere Ende des Drehzahlbandes (roter Bereich) welches softwaretechnisch früher blockiert wird. Dieses dient einzig und allein dem Schutz des Motors nicht zu früh mit viel zu hohen Drehzahlen überfordert zu werden und dann mangels ausreichender Schmierung sich festzufressen. Hohe Drehzahlen und die damit möglichen Folgen sind aber trotzdem möglich. Der Begrenzer kommt
Allerdings bei Kickdown wird kurzfristig immer das volle nutzbare Drehzahlband freigegeben.
Motorschutz heisst wirklich nur, man kann nicht komplett überdrehen.
Aber das Thema ist hier Vmax beim 320d und noch soviel Platz am Drehzahlmesser bis zum roten Bereich...
IMO macht es sogar Sinn, dass ein Auto dessen Komponenten nur bis zu einem gewissen Geschwindigkeitsniveau (natürlich sind da Reserven) ausgelegt sind, auch bergab und mit Rückenwind nicht deutlich über diesen Bereich hinauskommt.
Sorry, aber deine Aussagen machen keinen Sinn. Was ist denn das "obere Ende des Drehzahlbereichs?" Reden wir vom variablen roten Feld im Drehzahlmesser? Welchen Sinn macht es, wenn ich schon zum Schutz des Motors die Drehzahl begrenze, diesen beim Kickoff wieder freizugeben? Und was ist bei einem Handschalter? Bleibt der bei Vollgas begrenzt?
Fragen über Fragen, aber du hast recht, das gehört nicht in diesen Thread
BTT
SR
Nun, ich mag diese Diskussion nicht wieder anfangen.
Ich kenne niemanden in M, ich habe keine "sicheren" Quellen, ich habe auch keine Glaskugel hier stehen.
Es ist schlicht empirisch. Nach etlichen Mietwagen, die teilweise noch dreistellige KM-Stände aufwiesen, diversen bei BMW abgeholten Neuwagen mit niedrigen zweistelligen km-Ständen. KEINER davon hatte irgendetwas was sich nach Drehzahl- oder Vmax-Sperre angefühlt hat.Dabei waren die Autos quer durch alle Baureihen vom 1er über 3er bis hin zum X5. Und ich glaube nicht, das Mietwagen eine andere Software haben als andere Fahrzeuge.
Ein weiterer Grund...wenn es so etwas gäbe, warum gibt es dann keinen einzigen Chiptuner dieser Welt, der diese "Sperre" gegen Entgelt aufhebt? Man sollte bedenken, bei manchen Fahrern sind ... sagen wir mal 10tkm...die ersten 1,5-2 Jahre(!), die er das Auto bewegt. Das fände ich dann relativ witzlos wenn ich meinen M3 dann nur bis z.B. 5000 Touren drehen könnte.
Davon abgesehen, es gibt auch keine Kaltstartphasen-Spezialdrehzahlbereiche. Man kann auch einen eiskalten Motor bis zum Begrenzer hochdrehen, auch bei topaktuellen Fahrzeugen (ist mir leider mal passiert bei einem 5er wo das SMG "hängengeblieben" ist, es war keine Absicht um direkt mal die Diskussion zu unterbinden).
Hört doch einfach auf diesen Irrglauben weiter zu verbreiten. Es mag sicher sein das es spezielle Kennfelder für die Warmlaufphase gibt wo z.B. mehr eingespritzt wird um die Vorkats schneller aufzuheizen, sicher. Aber nichts, was der Fahrer merkt.
SR
ZitatAlles anzeigenOriginal von neffets88
Ähnliches Thema wurde hier schon einmal behandelt.
Auch wenn ich mich wiederhole und den einen oder anderen Unmut wieder ernte,
mir ist aus sicherer Quelle bekannt, daß BMW seine Motoren in der Einfahrphase etwas schont, indem einfach nicht alles an Leistung und Drehzahl freigegeben wird. Je nach Laufleistung wird diese "Einfahrsperre" elektronisch gelöst. So mir bekannt ist, erstreckt sich die Einfahrphase aber beim Diesel bis 10.000 km!!
Also fahre Dein Baby noch etwas "schonender" - er wird es Dir danken. Siehe auch Worte von Pinto . . .
Im übrigen sind doch in der Zeit der heutigen Spritpreise selbst beim "Freude am Fahren" eher die Verbauchswerte interessant, als die V-max . . .
Aber selbst die Verbauchswerte ändern sich mit fortschreitender Laufleistung.
MfG
Definitiv nein. Es gibt bei BMW keine "Einfahr-Programmierung".
SR
Er meinte, das die Reifendimensionen auf den Autos unterschiedlich sind. Ein X5 z.B. mit 20" wird kaum einen 30er oder gar 25er Querschnitt fahren Wodurch die Schwerpunktverlagerung in der Felge nach aussen weniger extrem ist.
Ihr habt aneinander vorbeigeredet.
SR