Beiträge von mrZAKspeed

    Aktivierung bzw. Steuerung übers Navi geht bei mir nicht, da ich die Inline-Variante mit Motorvorwärmung wollte und habe.
    Die Variante die nur den Innenraum heizt ist über das Navi bedienbar.


    Meine Standheizung (Webasto ThermoTop V) hatte ich bei BMW bestellt wg. dem kompletten Einbaukit. Da waren alle Kabel passend abgelängt, die richtigen Stecker dabei und es gab absolut keinerlei Fragen beim Selbsteinbau.


    Die ThermoCall habe ich dann seperat bei ebay gekauft. Ganz normales Teil von Webasto.
    Dazu der passende Temperatursensor (ob man den benötigt wenn eine Vorwahluhr oder Telestart verbaut ist kann ich allerdings nicht sagen, da ich nur die ThermoCall habe, ohne weiteres Bedienelement).



    Das wars schon an Teilen.
    ThermoCall + Temperatursensor kosten zusammen 300-330€.


    Vor der Bestellung würde ich aber mal den Kabelbaum überprüfen ob die Kabel/Stecker schon vorhanden sind für eine TC anzuschließen.



    Bzgl. Fotostory: gibts leider keine. Ich hab während Einbau und "Feintuning" keine Fotos gemacht, da alles i.V. mit dem Komplettkit von BMW absolut selbsterklärend ist. :bmw-smiley:

    Die Pin-Belegung am Stecker des Temperatursensors bzw. normalerweise der Vorwahluhr wurde am BMW-Kabelbaum anders ausgeführt.


    Witzigerweise passt sogar der von BMW gelieferte Webasto Temperatursensor nicht auf die Pin-Belegung des BMW-Kabelbaum :wall:
    Also kann man da auch den Temp-Sensor vom freien Markt kaufen (wobei die Kosten recht gleich sind).


    Der Diagnosestecker bzw. Temperatursensor ist wie folgt gepinnt:
    Pin1 = Masse (31) = BR
    Pin2 = 12V (30) = RT
    Pin3 = frei
    Pin4 = W-Bus = GE
    (bin mir aus der Erinnerung nicht mehr 100%ig sicher ob der W-Bus am Pin3 oder 4 sitzt)


    BMW Kabelbaum hat an der Stelle die Belegung:
    Pin1 = W-Bus = VI
    Pin2 = A-On = SW
    Pin3 = Masse (31) = BR
    Pin4 = 12V (30) = RT/GN


    Da der männliche BMW-Stecker allerdings etwas fummeliger umzupinnen ist musste eben das Weib dran glauben, das sich auch nicht groß wehrt. :D
    Wenn du nämlich den Temperatursensor mit der Webasto-Pin-Belegung auf den BMW-Stecker steckst gibst du quasi der Wasserpumpe das Signal loszulegen (12V auf A-On).

    Jetzt endlich sind alle Probleme gefixt.


    SHZ ging in den letzten Tagen gar nicht mehr an.
    War heute zum total entspannten Bosch-Dienst und hab den Fehlerspeicher auslesen lassen.
    Wie vermutet war das Heizgerät sperrverriegelt. Das kann auch nicht durch Ziehen der Sicherung zurückgesetzt werden (zumindest bei den neuen Heizungen nicht).
    Das passiert bei mehreren fehlerhaften Startversuchen oder anderen gravierenderen Problemen.


    Nachdem die Sperrverriegelung aufgehoben war ging das Heizgerät an, hatte sich aber nach kurzem Aufheizen selbstständig deaktiviert.
    Problem war, daß die Wasserpumpe nicht gelaufen ist und das Heizgerät deswegen aufgrund mangelnder Kühlung und drohender Überhitzung abgeschaltet hat.


    Zu Hause bin ich dann die Kabel nochmal alle durchgegangen.
    Dadurch hat sich nun auch die Frage nach dem Sinn des" A-On"-Kabel erübrigt.


    A-On schaltet über das Nachlaufrelais die Wasserpumpe ein.
    Hatte ich übersehen bzw. in der Verbindung nie wirklich gesehen.



    Da der BMW-Kabelbaum eine minimal andere Belegung hat bzw. andere Kabelfarben verwendet muß schlußendlich - und für die, die eine ThermoCall nachrüsten wollen - die Verkabelung wie folgt aussehen (ACHTUNG, nur für original Webasto TCs. Die von BMW verkauften haben eine andere, also auf den BMW-SHZ-Kabelbaum passende Pin-Belegung. Da muß wohl nichts geändert werden):


    Stecker ThermoCall:
    Pin1 = 12V (30) = RT/GN
    Pin2 = Masse (31) = BR
    Pin3 = Ausgang Standheizung (eigentlich nur für die ThermoTop E/C) = SW
    Pin6 = W-Bus = VI


    Stecker externer Temperatursensor wie folgt umpinnen (betrifft sowohl von BMW als auch von Webasto gelieferte Sensoren!!) :
    Pin1 = W-Bus = GE auf VI
    Pin2 = bleibt frei
    Pin3 = Masse (31) = BR auf BR
    Pin4 = 12V (30) = RT auf RT/GN



    Der Temperatursensor wird nur benötigt wenn KEINE Vorwahluhr (oder Telestart?) verbaut sind.
    Übrigens nochmal zur Erinnerung: BMW-Stecker für die ThermoCall ist ein 4x3, der von Webasto hat 2x6 Pins. Somit muß man den Kabelbaum auftrennen und neu verkabeln. Pinstecker passen untereinander leider nicht. Aber bei 50% Preisunterschied macht man sowas doch gerne und ist sogar für eine totale Elektriknull wie mich händelbar :thumbup:


    ACHTUNG: für die Diagnose der Standheizung muss der Diagnosestecker entsprechend dem Temperatursensor umgepinnt werden.




    Jetzt wirds endlich warm im Auto.
    Ich freu mich auf morgen früh 8)


    Viel Spaß beim Nachrüsten :thumbsup:

    Etwas Wasser mit ein-drei Tropfen Neutralreininger, fusselfreier Lappen. Scheibe feucht abwischen, mit fusselfreiem Tuch trockenwischen, fertig.
    Und mit der Taktik gehts bei mir durchs ganze Auto und über alle Oberflächen.

    Danke!!
    Jetzt weiß ich auch wofür der Knubbel mittig an der VA ist 8)
    Allerdings komm ich da mit keinem Lowrider-Wagenheber ran. Dafür isser zu tief.


    Ich habs bislang so gemacht wie überlegt. Am hinteren Punkt Fahrzeug einseitig angehoben, Bock vorne untergestellt und hinten unters Rad eine Auffahrrampe. Gleiches Spiel dann auf der anderen Seite.
    Allerdings leiden die Plastik-Anhebepunkte doch sehr unter den Böcken.

    Ich bin knapp 1000Km mit verschlossenem aber nicht rausprogrammierten AGR gefahren.
    Motorkontrolleuchte ging an, erhöhte Emissionen wurden gemeldet, kein Notlauf über die gesamte Zeit.

    Felgen sind vorgestern angekommen.
    Was soll ich sagen....total PORNO :love::love::love:
    Angenehm leicht. Gewogen wird am WE 8)


    Danke Jan.20i für den Tip mit Räderkraft. Hab die Felgen dort bestellt. Tim Wohlgemuth ist absolut nett und hilfsbereit und behält sogar bei so entscheidungsfreudigen Menschen wie mir die Nerven :respekt::totlachen: