Beiträge von mrZAKspeed

    Reifen hätte ich nun auch vermutet.
    Aber es tritt ja sowohl bei Sommer- als auch bei Winterreifen auf.
    Daher eher "unwahrscheinlich".


    Ansonsten würde ich wie Blackfrosch Richtung Dämpfer schauen.


    Kannst du das Problem näher lokalisieren?
    Was macht die Vorder-, was die Hinterachse? Verhalten sich beide gleich?
    Mehr in Links- oder Rechtskurven?



    Ich hatte mit original M-Paket Sportfahrwerk das Problem, daß ich den Bimmer in schnell gefahrenen Autobahnkurven fast nicht mehr halten konnte.
    Der Hintern hat gepumpt und getanzt, das ESP hat eingegriffen und insgesamt war's recht wackelig.
    War sehr unspassig.
    Resultat beim Fahrwerkswechsel: beide HA-Dämpfer waren im Sack



    Was ggf. noch sein könnte: irgend ein Lager eines Lenkers defekt. Hast du die Streben und Lenker mal abdrücken lassen?

    Bei Tacho 220 schleift es in der Kompression Fuchsröhre kurz in beiden vorderen Radhäusern, aber ich denke dass ich das noch mit einem Klick mehr Druckstufe in den Griff kriege. Ansonsten absolut schleiffrei mit Abstand Radmitte-Kotflügelkante 325 vorne und 315 hinten.


    Gut, 325 an der VA ist natürlich schon sportlich und die Fuchsröhre für sowas natürlich ne super Teststrecke :)
    Aber wie sagt Wolfgang Weber so schön: wenn das Fahrzeug an der höchstmöglichen Belastungsstelle nicht etwas auf den Begrenzern aufliegt ist das Fahrzeug zu hoch :thumbsup:




    Die Federhärten des Clubsport sind beim Non-M soweit ich weiss nur vorne höher als beim V3, hinten wird von V1 bis Clubsport die gleiche Federrate verwendet. Für meine Begriffe ist das 100% alltagstauglich, aber das ist rein subjektiv. Bei Unebenheiten wie abgesenktem Bordstein, Bahnübergang oder Schlaglöchern ist es natürlich relativ trocken, aber das Poltern des M-Fahrwerks ist komplett verschwunden. Wenn die Straße richtig kaputt ist oder z.B. auf Kopfsteinpflaster machen sich die Domlager konstruktionsbedingt durch leichtes Scheppern bemerkbar. Auf der Bahn find ich das Clubsport sogar komfortabler als das M-Fahrwerk, weil die Dämpfung einfach perfekt abgestimmt ist und nichts nachschwingt.


    Dieses Nachschwingen beim M-Fahrwerk ist teilweise echt grenzwertig. Da hatte ich auch meine Erfahrung machen müssen.
    Mit dem Sachs isses nun so wie du das beschreibst.
    Alltagstauglichkeit bzw. Härte ist klar eine rein subjektive Auffassung. Du beschreibst das aber recht gut und nachvollziehbar.
    Unibal Domlager sind natürlich dann zusätzlich ne Ecke trockener, macht sich allerdings beim Einlenken deutlichst bemerkbar. Ich fahr ja exzentrische Domlager am Peugeot 205 GTI mit H&R Rennfahrwerk (Mixabstimmung eher Richtung GP-Strecke als NOS). Das is schon sehr geil zu fahren.
    Wir sehn uns nächste Saison sicher mal am Ring 8)




    Ohne M3-Querlenker? Wie tief bist du? Ich kam mit ausgebohrtem Zentrierdorn und M-Fahrwerk auf maximal 45' (0,75°).


    Jepp, ohne M3-Querlenker.
    Links 1° 35', also 1,58° und rechts 1° 15', also 1,25°.
    Tiefe ist vom Boden aus gemessen VL 626mm, VR 622mm. HA steht auf HL 624mm und HR 615mm.
    Wobei ich das kürzlich rundum um 10mm angehoben habe.





    Also entweder komplett unter- oder komplett überdämpft - 50:50 Chance


    Muss das mal mit Sachs ausdiskutieren. Hatte bislang noch keinen Kontakt mit denen aufgenommen da ich erstmal das Fahrwerk verstehen wollte wie es wo reagiert um überhaupt eine Aussage treffen zu können.





    Noch ein Bild vom letzten Run dieses Jahr:


    :love::love::love:
    Wie oft bist du oben?
    Für nächstes Jahr stehen bei mir HHR, Spa Francorchamps und Anneau du Rhin aufm Plan. Evtl. nochn kleiner privat organisierter Trackday in der Nähe von Rüthen.
    Die AHK an meinem Bimmer muß sich ja mal lohnen :D



    Beim Touring hab ich noch die Undichtigkeit - Wasser im Batteriefach hinzugefügt und alles in Listenform aufgearbeitet.

    Manchmal ist es echt ein Mysterium wo das Wasser herkommt.


    Ich habe vor kurzem die Kofferraumdichtung abgebaut, die Karosseriefalz etwas von der Dichtmasse befreit und die überschüssige Dichtmasse aus der Dichtung rausgekratzt.


    Dann habe ich noch die rechte Rückleuchte ausgebaut, alles gesäubert und wieder eingebaut.


    Die Maßnahme scheint bislang funktioniert zu haben.
    Batteriefach hat zwar noch etwas Restfeuchte aber es kam kein neues Wasser nach dem letzten Regen hinzu.


    Bei meinem E91 kommts auch definitiv nicht durch die Zwangsentlüftung sondern tendenziell eher über eine Dichtung, sei es nun die vom Kofferraumdeckel oder Rückleuchte.

    Selten das ein Auto auf einem Hänger nach Polen und dann auch wieder zurückkommt :D


    Schön das du mit einem blauen Auge davongekommen bist.



    Frage allgemein:
    Sollte man die Steuerkette nun doch ab einem gewissen Alter tauschen?

    Huiuiuii
    Clubsport ist natürlich sahne.
    Sieht bei dir auch nach ordentlich Tiefgang aus. Passt das so aufm Ring?


    Wie fährt sich das Clubsport im Vgl. zu Serie im Bezug auf Härte?


    Bei mir sinds an der VA durch Sachs Performance und abgesägtem Zentrierdorn an den Domlagern -1,5° Sturz.
    Fährt sich insgesamt in meinem derzeitigen Setup recht neutral.
    Nur hab ich das Gefühl das das Sachs bei härteren Bodenwellen entweder im Highspeed komplett hart wird oder auf Block geht. Und das bei größtmöglicher TÜV-konformer Fahrwerkshöhe.

    Nachdem die Concordia bei mir von 747€ auf 882€ erhöhen wollte hab ich mich umgesehen und bin nun mit gleichen Vorgaben zur Admiral Direkt gegangen. Ergebnis: 602€
    Wenn mein Peugeot im Frühjahr wieder angemeldet wird gibts nochmal 5% Rabatt sofern ich ihn dort versichern werde.


    Kommunikation mit dem Verein im Gegensatz zur Concordia bislang äußerst professionell.