Beiträge von mrZAKspeed


    Also die Schrauben beim Wechsel wurden bei meiner Möhre auch im entlasteten Zustand angezogen.
    Ich kann mir grad nicht vorstellen, daß BMW überall Scherenbühnen stehen hat um das Fahrzeug erst auf die Räder zu belasten um dann die Befestigungsschraube anzuziehen.
    Selbst in der Reparaturanleitung steht hierzu nichts drin.

    Soderle.
    Mein Fahrwerk ist nun auch verbaut.


    Vorderachse wurde gleich komplett neu gelagert. Also Querlenker, Zugstreben, Domlager etc. alles neu. HA wollte ich auch, aber die Werkstatt nicht weil zu großer Aufwand und nachher zu aufwändig beim Vermessen. Naja.....
    Dämpfer an der HA waren vollkommen im Sack. Konnten sehr leichtgängig von Hand zusammengedrückt und auseinandergezogen werden. Darüber hinaus hatte sich ein Anschlagpuffer schon in seine Bestandteile aufgelöst.
    Sonstiger Zustand nach 123.000km: marode. Ziemlich verrostete Dämpfergehäuse. Überraschenderweise hatten die Kolbenstange alle keine Riefen.



    Ausgangslage:
    M Sportfahrwerk mit 193m Mischbereifung
    Fahrzeughöhe an Kotflügelkante vom Boden aus gemessen: VR, HR, HL = 650mm, VL = 655mm



    Nach Fahrwerkeinbau:
    VA ist eingestellt auf 210mm (lt. Gutachten 200-220mm zwischen Federauflage und Mitte Befestigungsschraube am Achsschenkel).
    Ha ist eingestellt auf 10mm (lt. Gutachten 10-35mm zwischen oberen und unterem Federteller)



    Fahrzeughöhe an Kotflügelkante (nach ner ausgedehnten Runde um den Block): VR, HR, HL = 620mm, VL = 625mm
    Also insgesamt 30mm tiefer.


    Härteeinstellung: VA = -13, HA = -10 (ganz zugedreht auf hart und dann die Klicks Richtung weich gedreht).


    Fahrzeugvermessung:
    Spur VA = VL 0°07' ; VR 0°07' ; Gesamtspur 0°14' (SOLL BMW: 0°14' +/- 10')
    Sturz VA = VL -1°35' ; VR -1°15° (SOLL BMW: -33' +/- 20' ; Differenz links/rechts max. 30') (!!! ZENTRIERDORN am Domlager ENTFERNT !!!)
    Nachlauf VA = VL 6°49' ; VR 6°49' (SOLL BMW: Differenz links/rechts max. 30')
    Versatz = 0°01' (SOLL BMW: 0° +/- 15')


    Spur HA = HL 0°09' ; HR 0°09' ; Gesamtspur 0°18' (SOLL BMW: 0°18' +/- 6')
    Sturz HA = HL -1°59' ; HR -1°51' (SOLL BMW: 1°50' +/- 15')



    Fahrverhalten:
    Seeeeehr schöner Lowspeed. Angenehm soft, kleinere Bodenwellen und Kanaldeckel werden richtig schön gedämpft und abgefedert. Tatsächlich sogar besser als das M Sportfahrwerk - und das bei 30mm mehr Tieferlegung.
    Beim Dahingleiten und kurzen harten Bodenwellen knallts dann doch schon recht zackig. Da wird der Dämpfer ziemlich hart.
    Wenns hart zur Sache geht ist das Fahrwerk dann richtig toll. In der Kurve bügelt es Bodenwellen klasse weg. Fahrzeug bleibt im Grenzbereich äußerst stabil.
    Ich hatte zwei Teststrecken unter die Räder genommen. Beides kleine private "Bergrennstrecken". Einmal sehr glatter Teer ohne Unebenheiten und einmal ziemlicher Flickenteppich. Auf beiden hat das Fahrwerk echt richtig gut funktioniert. Kein Nachkorrigieren am Lenkrad, sehr spurtreu.


    Ich kann auf beiden Strecken und im Alltag den Vergleich zum Bilstein B16 PSS9 (allerdings auf Focus ST225) ziehen: das Bilstein war vom Grundsetup her vollkommen anders. Etwas harte Druckstufe im Lowspeed (die mir im Alltag ziemlich auf den Senkel gegangen ist). Dafür wurde es unter Last dann butterweich, sehr geschmeidig und vor allem absolut narrensicher zu fahren.
    Das Sachs hat eine weichere Druckstufe im Lowspeed, wird allerdings recht hart im Highspeed. Unter Last verändert es sich nicht so stark wie das Bilstein. Das Sachs spricht sehr sehr feinfühlig und weich an.


    Also insgesamt ein super Fahrwerk. Kann man weiterempfehlen (zumindest für die 6 Zylinder).



    Jetzt noch die Gutachtengeschichte:
    Einstellbereich lt. Gutachten ist 200-220mm an der VA.
    Bei mir eingestellt sind 210mm was eine Tieferlegung zum M Sportfahrwerk von 30mm ergab.
    D.h. wenn man den TÜV-konformen Bereich NICHT verlassen will, fliegt man per se 20mm tiefer über den Asphalt als zuvor.
    620mm von Boden zur Kotflügelkante sieht optisch echt toll aus. Aber das ist rrrrriiiichtig tief. Ich werde definitiv noch 10mm hochdrehen.
    Genau das werde ich auch mit Sachs noch besprechen (in einem Telefonat damals hatte man mich gebeten Sache meine Ergebnisse zur Verfügung zu stellen).
    Denn nicht jeder der sich ein Gewindefahrwerk kauft möchte auch im Tiefstflug über den Asphalt knattern.
    Das Problem nämlich: sollte sich das Fahrwerk jetzt noch setzen wird es kaum möglich sein innerhalb des TÜV-konformen Verstellbereichs zu reagieren. Dann geht man über die 220mm hinaus.
    Ein Verstellbereich von 200-250mm wäre da schon deutlich schöner gewesen.


    Hinten passt es deutlich besser. 620mm von Boden zu Kotflügelkante bei 10mm (also tiefster Einstellung). TÜV-konformer Restverstellbereich 25mm, wären wir schlußendlich bei 645mm vom Boden zu Kotflügelkante und damit 10mm tiefer als bei M Sportfahrwerk.
    Das ist in Ordnung.



    Soweit meine Erfahrungen bislang.

    10tkm = wieviel Jahre?
    Meyle gibt doch 2 Jahre Garantie auf ihre HD Teile.
    Dann sollte zumindest das Austauschteil für dich kostenfrei sein. Getauscht ist so ein Querlenker in der eigenen Garage ja recht schnell.



    Ich war immer der Ansicht das Meyle HD "state of the art" sind und etwas darunter dann Lemförder & Co. logieren.
    Just am Freitag wurde bei mir die Vorderachse komplett erneuert. Soweit verfügbar hab ich auch Meyle HD genommen.

    Die Dichtung hat ja so eine kleine "Nase".
    Wie ich sehe hast du die mit der Seite nach oben geklebt, sodaß sie also auf dem Dach ist.


    Ich hatte meine dummerweise andersrum geklebt. Sprich die Nase zum Ablauf. Ich war der Meinung, daß wenn die Dichtungsnase über die Karosserie hinausragt es dort zu Windgeräuschen kommt.
    Tja....wenn man die Anleitung nicht richtig liest.


    Jetzt habe ich nämlich ebenfalls Wassereinbruch.
    Neue Dichtung ist morgen da. Am WE wirds ausgetauscht und gut ist 8)

    Ich hab eben nochmal gefummelt.


    Resultat: unter der Sitzbank ist alles trocken. Teppich im Fußraum ist trocken. Lediglich die Fußmatte ist nass.
    Hat mich arg gewundert. Dann hab ich diese Klappe neben dem Haltegriff am Dachhimmel geöffnet, mitm Finger rein und......nass.
    Kommt also vom Panoramadach.


    Also mal die Abläufe überprüfen und reinigen und danach das Dach neu einstellen. Evtl. hab ich das nicht ganz richtig gemacht als ich die Dichtung getauscht hatte.
    Zur Not mach ich die Dichtung nochmal neu und lass den Chief ran.

    Nabend Jungs.


    Seit ein paar Wochen nervt mich das die Frontscheibe meines E91 ständig beschlagen, teilweise sogar richtig nass ist mit dicken Tropfen.
    Das Biotop hat ein Panorama Glasdach.


    Hatte schon die ausgetauschte Frontscheibe im Verdacht. Da ist einiges schief gelaufen und es würde mich nicht wundern, wenn die Chief Engineers auch noch die Scheibe schlecht eingeklebt hätten.


    Eben habe ich dann mal unter alle Fußmatten gefühlt. Und siehe da, hinten rechts isses sehr nass. Genau im Knick wo's von der Rückbank runter in den Fußraum geht.


    Welchen Weg nimmt das Wasser das es dahin kommt?


    Ist die Sitzfläche der Rücksitzbank nur "geklipst" und kann mit etwas Kraft nach oben abgezogen und ausgebaut werden?
    Hab mich eben nicht getraut Kraft anzuwenden.