Beiträge von mrZAKspeed

    Genau.
    Und dann das WD40 schön über die Bremsscheibe laufen lassen.


    Leute Leute.....



    Nimm nen dünnen Spachtel und versuch in mit sanften Hammerschlägen zwischen Spurverbreiterung und Radnabe einzuschlagen.
    Ggf. an mehreren Stellen machen bis die Spurverbreiterung sich langsam löst.


    Fürs nächste Mal: Kupferpaste o.ä. und gut is ;)

    Das Setup mit den M3 Teilen harmonierte nicht mit dem seinerzeit eingebauten Schnitzer Fahrwerk, deshalb stehen die Teile zum Verkauf, nachdem Sie hier schon länge herumlagen. An der HA habe ich das M3 Setup nach wie vor.


    Würde mich sehr freuen wenn du drauf näher eingehen könntest.
    In welcher Hinsicht hat das nicht harmoniert?
    Ich stehe kurz davor die VA mit den M3 Querlenkern und Zugstreben i.V. des Sachs Performance Fahrwerks (welches ja auch die Basis für das Schnitzer Fahrwerk ist) auszustatten.

    Kann ich das so verstehen:
    Die EMS ist einfach gesagt ruppiger zu fahren ?


    Die Dämpfung beim Einkuppeln fehlt und die Kupplung auf dem EMS ist meist sehr Rennsport-nahe und deshalb sehr anspruchsvoll zu bedienen..


    Nicht ganz richtig.
    Die Kupplungsscheibe selber ist ja auch noch torsionsgefedert.
    Du fährst ja keine komplett starre Einheit.
    Ungefederte Kupplungsscheiben fährt man im Rennsport weil die Federn den Belastungen nicht standhalten würden.


    Ich persönlich merke 0 Unterschied zwischen einem EMS im alten Peugeot 206 2.0 HDi und einem ZMS im E91.
    Beide sehr laufruhig und easy zu händeln.


    Als drittes Glied im Bunde neben Schwungrad und Kupplungsscheibe ist der Druckkorb. Je nach Stärke und Auslegung muß man fester oder weniger fest aufs Pedal latschen.
    Wenn der Druckkorb stärker ausgelegt ist drückt er die Kupplungsscheibe fester aufs Schwungrad was zu einer höher möglichen Kraftübertragung führt.

    Hmmmm....für den 335d seh ich im KW-Shop nur Var.1, 2, 3 und DDC ECU.
    Aber nix vom SC (das taucht nur bis 330d auf).


    Das Var.2 hat dir Nr. 15220033 (welches dann aber vom 320d bis 335d gleich ist).
    Muß man auch nicht verstehen.


    Schau mal im Gutachten oder ruf bei KW an.
    Dann weißt du's sicher.

    Wenn es jetzt wenigstens ein offizielles Statement seitens Sachs geben würde.
    Man liest ja scheinbar hier mit.


    Ich bin nicht wirklich gewillt ein Fahrwerk bei mir einzubauen um dann (jetzt wo das Problem auch bei einem 330d aufgetreten ist) zu merken, daß ich ebenfalls betroffen bin.
    Bin doch kein Betatester.


    Mal sehn ob ich nachher jemanden von Hennig ans Telefon bekomme.


    EDIT:
    Hennig verweist erstmal an Sachs.
    Da is grad besetzt.
    Mal sehn was die mir dann nachher erzählen.




    EDIT2:
    Grad mit Sachs Racing gesprochen.
    Der gute Mann war schon leicht gestresst weil so viele Nachfragen kommen :D
    Seine Aussage jedenfalls war für die 6-Zylinder beruhigend. Es soll tatsächlich keine Probleme geben. Die Feder der 6-Ender ist 16N/mm härter als die der 4-Zylinder.
    Er selber hat von einem e91 335i berichtet den er letzte Woche vermessen hat.
    Dort wurde 340mm Börtelkante bei 1-2cm Restgewinde gemessen.
    Das lässt beim vergleichsweise schweren bzw. etwas schwereren 325d hoffen.


    Werds wohl testen.
    Wenn was ist muß Sachs halt nachbessern.
    Vorteil bei mir natürlich: ich baus selber ein.
    Wenn meine restlichen Teile da sind bau ich das Fahrwerk zusammen und schau wann ichs einbaue.
    Wird wohl innerhalb der nächsten 2-4 Wochen sein.




    Zu den 4-Zylindern wurde gesagt, daß derzeit einerseits die Feder überarbeitet und andererseits das Gutachten korrigiert wird.
    Er hat auch nicht so ganz verstanden, warum das mit dem Gutachten vorher noch niemandem aufgefallen ist.
    Immerhin hätten sie bereits über 300 Fahrwerke verkauft (wo ich persönlich dann nicht verstehe, warum erst jetzt Probleme mit den 1er/3er 4Zyl.-Dieseln bekannt werden).

    Hab gestern meine 193m Sommerschuhe aufs Auto geworfen und mal etwas die Achsen verschränkt um auszumessen wieviel mm Verbreiterung ich denn nun ganz sicher fahren kann.
    Ergebnis HA:
    15mm gehen mit Sicherheit, 20mm wird extremst knapp.
    Also werden es 15mm (auch wenn die 20er optisch sicher nochmal nen Tick schicker wären).
    Zumal bei den 15ern immernoch Spielraum bleibt falls ein Reifen mal breiter ausfällt.


    An der VA bin ich mir noch nicht ganz sicher.
    10mm wären sicher auch im Bereich von "knapp".
    Optisch find ichs aber nicht so 100%ig ok.
    Denke ich werde so im Bereich 5, 7, 8mm draufpacken (je nach Preis der SCC Scheiben).
    Ich möchte auch keine zu großen Unterschiede von VA zu HA gehen.


    VA 10mm, HA 15mm wären für mich sehr angenehm.
    Werds mal testen.



    Lange Rede kurzer Sinn:
    Schnapp dir zwei dicke Kanthölzer, bock die Karre auf und verschränk die Achsen.
    Dann misst du aus wieviel geht.
    Das ist ne Sache von 10 Minuten.


    Fertigungstoleranzen können dir nämlich ganz schnell nen Strick durch die Rechnung machen!!

    Hallo,
    ich habe heute das Fahrwerk in meinen E90 330d eingebaut und habe an der Vorderachse einen Abstand Radmitte - Bördelkante von 335mm. Bei höchtsmöglicher Einstellung, direkt nach dem Einbau. Das ist doch eingentlich auch schon zu wenig oder? Wenn man davon ausgeht das sich die Federn noch setzen.


    Gruus Timo


    Hm....na super.
    Dann setzt sich der Bock noch 10mm und schon isser einerseits zu tief und andererseits die Höhe nicht mehr korrigierbar.
    Betrifft dann wohl auch die 3l Diesel (325/330d ?(;( )?!



    Ernstgemeinte Frage: wo kann man das Fahrwerk zurückgeben?!
    Ich hätte gerne ein KW Var. 2 :wacko:

    Langsam aber sicher beginne ich etwas an Sachs zu zweifeln und verliere gerade die Lust das Fahrwerk überhaupt einzubauen.
    Es kann mMn irgendwo nicht sein, daß ein Fahrwerk ausgeliefert wird, was mit einem TÜV-Gutachten nicht vereinbar ist bzw. wenn man es entsprechend einstellt, es nicht adäquat fahrbar ist.
    Bei Bilstein B14/B16 ist man seit Jahren Beta-Tester. Ich kann nur hoffen, daß sich Sachs hier kein Beispiel nimmt :S



    Ehrlich gestanden trau ich mich schon gar nicht das Ding in meinen Karren einzubauen ;(

    Die Gummilippe wird normal festgeklebt.
    Bei mir wurde das auch nicht gemacht (kein BMW Original - hat Vorbesitzer einbauen lassen).


    Lt. meiner Werkstatt KANN es durch eine nichtfestgeklebte Lippe zu Windgeräuschen kommen.


    Ansonsten hat diese Dichtung an der Unterseite einen Klebestreifen.
    Schutzband einfach abziehen und draufbappen (vorher Dach natürlich reinigen ;) )