Danke bruce für den Link.
Hatte es vor zwei Monaten bei Amazon bestellt wo es nach wie vor nicht lieferbar ist.
Habs nun bei Wolfgang direkt bestellt. (hätte ich ja auch gleich mal machen können)
Beiträge von mrZAKspeed
-
-
Muchas gracias.
Wird das morgen gleich mal gekilltBtw: schicken Beamer haste. Die 193M in schwarz auf Le Mans Blau sieht lecker aus.
-
Ich wollt schon den Stecker an der SWRA ziehen und die Leitung dichtmachen.
Das mit der Sicherung wäre natürlich die elegantere Lösung.Werd ich morgen mal checken.
In welchem Sicherungskasten verbirgt die sich?
Motorraum? Innenraum? -
Gute Wahl.
Hab auch das 5.0.
Damit lad ich alle Bakterien. Von stinknormaler bis hin zur Braille AGM-Batterie
Total stressfrei das Ding. Anklemmen, Stecker in die Steckdose, Modus einstellen, fertig.Preis ist auch top.
Ich hatte vor zwei Jahren noch 75€ gezahlt (damals günstigstes Angebot was ich auftreiben konnte). -
Den SS-Y und NS97 hab ich bei AT-RS angefragt.
Ebenso ob er Infos zum Cosworth SM hat der in Preis/Leistung/Anforderung mMn für mich absolut perfekt wäre.
Werd Cosworth mal anschreiben.Die StopTech sind definitiv gesetzt.
Für 410€ inkl. Versand aus UK sollte i.O. gehen.
Mal sehen was AT-RS hier anbietet.Danach wird preislich nochmal nachgefühlt
Bruce:
Wär cool wenn du deinen Kumpel mal interviewen könntest.
Was man so im Netz liest sind die Beläge richtig gut.
Hab auch mal im FocusRSForum nachgefragt. Die probieren gerne neues Zeug ausZitat von "Ray von rh-renntechnik.de"
Mittlerweile zigfach verkauft, als Alltagsbelag sehr gut, kann auch gelegentliche einsätze auf der Rennstrecke problemlos ab, deutlich weniger Bremsstaub aus ein Serienbelag.
Vergleichbar mit nem Serienbelag nur halt um einiges giftiger aber wie gesagt noch sehr gut fahrbar ohne quietschen etcMeiner Meinung nach aktuell einer der besten Beläge für die Serienscheibe.
-
Die Domlager für Serienfahrwerk und M-Technik unterscheiden sich in der Gummihärte.
Entsprechend höher sind die Übertragungen an die Karosserie (wobei man das nicht überbewerten sollte) und das direktere Einlenkverhalten.
Ob die Lager für M-Technik jetzt auch einen größeren Sturz an der VA zur Folge haben weiß ich allerdings nicht.Ich vermute (korrigiert mich falls jemand Erfahrung/einen Vergleich damit hat) das der Unterschied gar nicht so riesig ist.
Was du brauchst ist:
2x Federbeinstützlager VA
Sachs-Nr. 802 397 oder
Lemförder-Nr. 31211 01 oder
Boge-Nr. 88-709-A
Bilstein-Nr. 12-2244322x Federbeinstützlager HA unten
Sachs-Nr. 802 547 oder
Lemförder-Nr. 35398 01 oder
Boge-Nr. 84-042-A oder
Bilstein-Nr. keine Nummer?!? Lt. WebCat gibts nur Stützlager oben und unten.2x Federbeinstützlager HA oben, oberer Teil
Sachs-Nr. 802 549 oder
Lemförder-Nr. 35420 01 oder
Boge-Nr. 84-044-A oder
Bilstein-Nr. 12-2264432x Federbeinstützlager HA oben, unterer Teil
Sachs-Nr. 802 548 oder
Lemförder-Nr. 35419 01 oder
Boge-Nr. 84-043-A
Bilstein-Nr. 12-226436Was auffällt: Sachs, Lemförder und Boge haben alle die GLEICHE Teilenummer für's Federbeinstützlager bei Serienfahrwerk, Fahrwerk mit Schlechtwegeausführung und M-Technik Fahrwerk.
Bilstein unterscheidet. Daher hier die Nr. für M-Technik aufgeführt.Was noch fehlt sind die Federteller und Kleinteile.
Nummern such ich evtl. heut abend mal raus. -
Dafür führt Ralf Schmitz die Endless SS-Y, welche fast nur die hälfte der MX72 kostet...
AT-RS führt die Endless SS-Y (zu Mondpreisen wenn man mal die Preise in anderen Ländern vergleicht. Und selbst der einfache ATE Ceramic Belag kostet schon 50€ mehr dort als in anderen dt. Läden), allerdings gibts die lt. Endless nicht für europäische Fahrzeuge.
Siehe Endless Application GuideLediglich die MX72 sind für europäische Fahrzeuge verfügbar:
http://www.endlessusa.com/#!__brake-pads/mx72
MX72 European Car Application Guide -
Selbst mein alter e46 EZ 2002 hatte kein AGR System und DPF.
Möööööp, falsch
Ein AGR haben die Fahrzeuge schon viel länger.
Selbst der E36 318tds hatte 1994 schon ein AGR. -
Ich mach den ganzen Kram komplett neu, da ich so die alten Teile nicht verwenden muß was bedeuten würde, daß ich einen Federspanner benötige um die Domlagerkomponenten zu entlasten und demontieren zu können.
Also alles neu, Sachs Gewinde parallel fertig vorbereiten das es nur noch heißt: alte Bude raus, neue Bude rein, Arbeit von 30 Minuten und fertig ist der Käse
Ich für meinen Teil bestell definitiv das M-Fahrwerk Domlager.
-
Am besten du misst das aus.
Felgen drauf, ausmessen und dann die Spurplatten in entsprechender Größe bestellen.
15mm hinten sollten aber passen.
Vorne 10mm wäre bei meinem z.B. schon recht knapp.