Die Links zu Leebmann funktionieren nicht.
Oder ist das nur bei mir so?!?!
Bei kfzteile24 kostet das dann insgesamt 153,92€.
Da fehlen dann aber noch ein paar Kleinteile wie Abdeckkappen und sowas.
Die Links zu Leebmann funktionieren nicht.
Oder ist das nur bei mir so?!?!
Bei kfzteile24 kostet das dann insgesamt 153,92€.
Da fehlen dann aber noch ein paar Kleinteile wie Abdeckkappen und sowas.
BMW ersetzt den Reifen wenn du mit dem Zertifikat wedelst.
Allerdings auch nur im versicherten Umfang. Sprich je weniger Restprofil desto weniger wird übernommen. (Ich hatte Glück und hatte noch 7mm Restprofil)
Die Versicherung läuft aber über Michelin, nicht BMW selbst.
Wenn du einen Reifen im Zubehör kaufst der eine Reifengarantie beinhaltet dann sollte der auch bei BMW getauscht werden können.
Genau sagen kann ich dir das allerdings nicht.
Ich hab bei meinen Michelin ein Zertifikat mitbekommen über 24 Monate Garantie.
Durfte sie auch schon in Anspruch nehmen. Lediglich die Montage musste ich zahlen, die mit 18€ noch im Rahmen war (gibt da ja Erzählungen von 30€ pro Rad).
Ein Hinterreifen 255/35/18 Michelin PS2 RFT kostet bei BMW geschmeidige 483€.
BMW Teilenummern rausschreiben und mit den Sachs-Nr. vergleichen oder im Sachs Webkatalog mal nachschauen.
Wenns das nur bei BMW gibt müssen wir mal schauen wer das günstig anbieten kann.
EDIT:
Federbeinstützlager VA (Lemförder und M-Technik)
Federbeinstützlager HA (Lemförder)
Federbeinstützlager oben (Febi)
Hm, ok, danke für die Aufklärung.
Hast du treffend im anderen Thread geschrieben:
...
Mir war immer klar, dass RFT problematisch sind, auch und gerade was die Montage betrifft, aber ein
SO niederschmetterndes Ergebnis hätte ich auch nicht erwartet.
...
Dann werd ich die Reifen inkl. Felgen verkaufen.
Alles andere kann man mit seinem Gewissen nicht vereinbaren.
Runflatreifen sollen eigentlich nicht neu aufgezogen werden oder? Werden zu 99% dabei beschädigt...
Gute Frage.
Kumpel mit 123d hatte sich gebrauchte Runflats gekauft. Das war kein Problem die erneut schadlos auf die Felge aufzuziehen.
Ja, angesichts des Preises ist mir auch fast unwohl sie zu empfehlen. Aber nur fast.
Denn es spricht alles dafür, dass sie dieses Geld einfach wert sind. Haltbarkeit, Pedalgefühl und
natürlich Wirkung sind in dieser Kombination unter den alltagstauglichen Belägen bislang leider
einmalig.
Was ich bislang so gelesen habe jucken mich die Pads durchaus.
Nur der Preis lässt das Jucken gleich wieder verschwinden
Auch wenn sie wohl 3x so lange halten würden sie sich aus wirtschaftlicher Sicht nicht rechnen.
Hätte ich meinen Focus ST noch mit dem ich doch sehr sportlich unterwegs war würde die Entscheidung leichter fallen.
Aber bei einem 100% Daily werd ich mir solche Pads nicht leisten.
Vielleicht später mal auf der Rennmöhre.
Vielleicht rufst du einfach mal AT-RS an, nennst deine Ansprüche und Einsatzbedingungen und
lässt dich beraten. Cosworth StreetMaster und Endless SS-Y wären da evtl. heiße Kandidaten.
Hatte schon ne Anfrage mit meinen Ansprüchen hingeschickt.
Angebot war Tarox G88 mit EBC RedStuff oder ATE Ceramic.
Werd aber nochmal auf das Angebot antworten auch wenn AT-RS deutlich teurer ist (ATE Ceramic Beläge bspw. 50€ mehr als anderswo)
Scheibe kommt wie gesagt definitiv die StopTech drauf.
Cosworth StreetMaster hab ich mir mal angelesen. Durchaus positiv zu bewerten mit leichten Schwankungen.
Hawk HPS liest sich von sehr gut bis total schlecht.
Endless SS-Y/NS97/CC-A gibts wohl nicht für europäische Fahrzeuge bzw. BMW
Bei Pagid blick ich irgendwie nicht durch.
Von daher stehen im Moment ATE Ceramic und Cosworth StreetMaster oben aufm Zettel.
Bremsbeläge die gleich oder etwas besser als die Serienzerstäuber sind i.V. mit reduzierter Bremsstaubentwicklung reichen eigentlich.
Domlager-Upgrade wäre interessant.
Hatte schon Richtung M3 geschielt. Bei den älteren ging das ja.
Ansonsten wirds halt das serienmäßige vom M-Fahrwerk. Wird auch keinen umbringen.
Ich hab den Michelin PS2 RFT bei mir drauf.
War schon beim Kauf so.
Hatte bislang absolut keine Michelin-Erfahrung und bin absolut angetan von dem Reifen.
Trocken, naß, heiß, kalt, egal. Immer ordentlich Grip.
Absolut gutmütiger und super fahrbarer Reifen. Und darüber hinaus - ganz RFT-untypisch - sehr komfortabel. Bei den Michelin Alpin Winterreifen (225/45/17) geht mir das RFT auf die Nerven. Bockharter Reifen. Die PS2 allerdings sind dagegen super komfortabel und ich freu mich jedesmal auf den Sommer.
Verschleiß geht ebenfalls i.O.
Bei meinem Fahrstil und -profil halten die Reifen normal genau zwei Jahre und 20-25.000Km.
Dem Michelin würde ich allerdings noch ne halbe bis sogar ganze Saison mehr geben.
Falls du Interesse hast, ich wollte meine hinteren Michelin abstoßen wg. Umstieg auf 19". Neuwertig (8mm Profil) inkl. Reifengarantie.
Die Vorderen haben leider nur noch 3mm.
Die Connections die ich habe sind mit Sicherheit alles andere als gut.
Der Herr Prüfingenieur ist nämlich ein ganz Genauer.
Auf der anderen Seite auch ganz gut, weil schlimmer geht dann nimmer
§19 oder §21 darf er eh nicht machen. Falsche Baustelle (Prüfunternehmen)
EDIT:
Heidenei sind die Endless MX72 teuer.
Man liest zwar nur Gutes davon aber preislich gesehen echt hart.
Interessant scheinen:
HAWK Blue 9012, Performance Ceramic oder Performance HPS
Cosworth StreetMaster
ATE Ceramic
Centric 104, 105 oder 106
Da gibts noch einiges zu lesen