Alles anzeigenwerden zwei Turbolader verwendet. Wenn sich einer fragt, wozu hier zwei Lader verwendet werden, dann kann man das auch erklären. Beim BMW x35d werden zwei unterschiedlich große Turbolader verwendet. Wieso das? Ganz einfach – ein kleiner Turbolader kann einen niedrigen Ladedruck aufbauen, allerdings hat er ein geringes Trägheitsmoment, somit spricht er bei einer sehr geringen Drehzahl sehr gut an -> das Ansprechverhalten profitiert davon. Der große Turbolader kann einen hohen Ladedruck aufbauen, allerdings ist seine Trägheit hoch und somit kann er nicht so schnell ansprechen – dies ist eigentlich auch das Problem, weshalb ein Turboloch ensteht – weil der Lader nicht schnell ansprechen kann. Und das ist der Grund, wieso BMW zwei (!) unterschiedlich große Lader verwendet hat!
Wie funktioniert das Ganze nun? Ganz einfach. Es gibt drei Ventile. Eine Bypassventil, eine Turbinenregelklappe/ventil und ein Wastegate-Ventil. Diese drei Ventile regeln, wann welcher Turbolader aktiviert wird und welche bei der anliegenden Drehzahl nicht aktiv sein sollte.
Bei sehr niedriger Drehzahl (bis ca. 1500 1/min) strömt die Luft durch den großen Turbolader (wird aber nur vorbeigeleitet) und wird vom kleinen Turbolader verdichtet – also quasi schon ab Leerlaufdrehzahl. Durch die Turbinenregelklappe/ventil wird die Turbine des großen Turboladers vermieden und somit umgangen – man will, dass nur der kleine Lader verdichtet und dementsprechend die Abasenergie an die Turbine des kleinen Laders trifft.
In einem Drehzahlbereich von 1500 – 2500 1/min werden beide Lader aktiviert. Der große Lader dient hier als Vorverdichter der ersten Stufe und der kleine Lader dient als Hauptverdichter der zweiten Stufe. Es verdichten beide Lader, somit steigt der Ladedruck. Die Turbinenregelklappe öffnet, damit die Abgasenergie nun die Turbine vom kleinen (!) und großen Turbolader antreiben kann!
Im Bereich von 2500 – 4000 1/min öffnet nun die Bypass-Klappe und lässt die Luft nur durch den großen Turbolader rennen, wodurch der kleine Lader nicht mehr aktiv ist. Die Bypassklappe verhindert, dass der kleine Lader aktiv wird. Die Turbinenregelklappe öffnet nun komplett und lässt den sehr hohen Abgasstrom nur auf den großen Lader zu – der Ladedruck ist sehr hoch – das Fahrzeug erreicht sein höchstes Drehmoment.
Bei höchsten Drehzahlen (4000 – 5000 1/min) würde der Ladedruck nun sehr hoch ansteigen, was letztendlich dem Motor nicht gut kommt und somit wird die Wastegate-Klappe betätigt (pneuamtisch) – der Ladedruck bleibt im Rahmen und ein Abgasstrom wird an der Turbine des großen Laders vorbeigeleitet -> kein Überladedruck.
Das wars dann auch schon mit dem Lader!
Wenn die Welle gebrochen ist dann kann der kleine Lader doch überhaupt kein Ladedruck aufbauen oder
![]()
Wie kommt man dann ohne Lader auf die ca.3000U/MinAlso meiner hat sich fahren lassen wie ein 50PS Diesel ohne Turbo bei ca.1600Kg & hab mit Mühe und Not grad mal 60Km/h geschafft.
Also will an Deiner Aussage nichts anzweifeln, aber irgendwie passt da was nicht
Ist zwar kein Diagramm, aber ich denke mal das sollte reichen. Das sollte eigentlich alle Fragen klären und auch das, dass bei defektem kleinen lader trotzdem noch Leistung da ist. Zumindestens ab 1500 wenn beide lader laufen