Beiträge von Panik45


    Nicht zwingend. Muss aber auch nicht eine gelängte Kette sein, reicht ja schon wenn die Führungen brechen. Dann springt die Kette über und die Steuerzeiten stimmen nicht mehr. Kommt leider häufig vor. Als nächstes müssten bei dir die Steuerzeiten geprüften werden und evtl. die Ölwanne abgebaut werden, um zu gucken ob da Bruchstücke drin liegen

    Also wenn du dich dá dran geben solltest, musst du ja den stellmotor ausbauen um den ventildeckel abzubauen. dann kannst du auch prüfen ob die exzenterwelle schwergängig ist. Um die Rechteckringe zu prüfen, müssen die Nockenwellen raus. Du musst auch bedenken, dass wenn der Motor vom Ventriltrieb ausgebaut wird, dieser danach auch wieder angelernt werden muss...

    11 31 505Steuerzeiten der Nockenwellen einstellen (N52)


    Erforderliche Spezialwerkzeuge:


    00 9 120


    00 9 250


    11 0 300


    11 4 281


    11 4 282


    11 4 283


    11 4 290


    11 9 340


    Erforderliche Vorarbeiten:



    Zylinderkopfhaube ausbauen.



    Siehe Bild 1



    Verschluss (1) in Pfeilrichtung ausbauen.Einbauhinweis:


    Verschluss (1) mit Bohrung nach außen einbauen.



    Siehe Bild 2



    Kurbelwelle an der Zentralschraube in OT-Stellung drehen.


    Spezialwerkzeug 11 0 300 in Pfeilrichtung einschieben und die Kurbelwelle blockieren.Achtung!




    Bei Motoren mit Automatikgetriebe ist kurz vor der Absteckbohrung für die OT-Stellung eine große Bohrung, die mit der Absteckbohrung verwechselt werden kann.



    Ist das Schwungrad an der richtigen Bohrung mit dem Spezialwerkzeug 11 0 300 fixiert, lässt sich der Motor nicht mehr an der Zentralschraube bewegen.




    Siehe Bild 3


    Achtung!




    Beschädigungsgefahr!


    Zum Öffnen der Zentralschraube an der Nockenwelle Spezialwerkzeug 11 4 283 11 4 281 und 11 4 282 anbauen .
    Siehe Bild 4



    Zum Lösen der Zentralschrauben (1) am Sechskant der Nockenwelle hinten gegenhalten.


    Kettenspanner (2) lösen (Putzlappen bereithalten).Hinweis:


    Bilddarstellung in CAD ohne Spezialwerkzeuge.



    Siehe Bild 5


    Die Sachnummer (2) am Zweiflach der Ein- und Auslassnockenwellen (1) zeigen nach oben.




    Siehe Bild 6 und Bild 7



    In der Zünd-OT-Stellung 1.Zylinder zeigen die Nocken der Einlassnockenwelle (1) schräg nach oben



    In der Zünd-OT-Stellung 1.Zylinder zeigen die Nocken der Auslassnockenwelle (3) am 6. Zylinder schräg nach unten.Hinweis:


    Wird die Steuerzeiten im eingebauten Motor eingestellt, kann die Stellung der Nockenwelle nur mit einem Spiegel überprüft werden.



    Siehe Bild 8


    Die Geberräder (2) in Pfeilrichtung verdrehen, bis die Fixierstifte (1) am Spezialwerkzeug 11 4 290 übereinstimmen.


    Spezialwerkzeug 11 4 290 in Pfeilrichtung aufschieben.




    Siehe Bild 9



    Spezialwerkzeug 11 4 290 mit den alten Schrauben (1) der Zylinderkopfhaube befestigen.


    Spezialwerkzeug 11 9 340 in den Zylinderkopf eindrehen.


    Steuerkette mit Spezialwerkzeug 00 9 250 auf 0,6 Nm vorspannen.


    Beide Zentralschrauben der Verstelleinheiten an die Nockenwellen mit Spezialwerkzeug 00 9 120 anziehen. Anziehdrehmoment: 11 36 1AZ.



    Motor komplettieren.

    11 36 046Einlass- und Auslass-Verstelleinheit aus- und einbauen / ersetzen (N52)


    Erforderliche Spezialwerkzeuge:


    11 4 280
    11 4 281
    11 4 282


    11 4 283
    Erforderliche Vorarbeiten:


    Zylinderkopfhaube ausbauen.


    Achtung!


    Zum Öffnen der Zentralschrauben an denn Verstelleinheiten und der Nockenwellen.


    Spezialwerkzeug 11 4 280 anbauen.



    Spezialwerkzeug 11 4 283 mit Schrauben (1) anbauen.


    Spezialwerkzeug 11 4 281 am Spezialwerkzeug 11 4 283 anbauen.Achtung!


    Auf der Einlassnockenwelle muss, dass Spezialwerkzeug 11 4 282 untergelegt werden.



    siehe Bild 1



    Kettenspanner (2) lösen.


    Anziehdrehmoment: 11 31 5AZ.


    Zentralschraube der Einlass- bzw. Auslassverstelleinheiten (1) lösen.


    Anziehdrehmoment: 11 36 1AZ.


    Siehe Bild 2



    Auslassverstelleinheit (1) von der Auslassnockenwelle lösen.


    Einlassverstelleinheit (2) von der Einlassnockenwelle lösen.Einbauhinweis:


    Zur besseren Demontage und Montage der Verstelleinheiten, die Geberräder am Ausschnitt nach unten verdrehen.



    Siehe Bild 3
    Achtung!

    Verwechslungsgefahr der Verstelleinheiten.


    Eine Verwechslung der Verstelleinheiten führt zum Motorschaden.



    Siehe Bild 4



    Die Einlass- und Auslass-Verstelleinheiten sind unterschiedlich.


    Für die Auslassnockenwelle ist die VANOS mit AUS und EX gekennzeichnet.


    Für die Einlassnockenwelle ist die VANOS mit EIN und IN gekennzeichnet.


    Die Geberräder können wahlweise verbaut werden.


    Siehe Bild 5



    Beide Verstelleinheiten auf die Nockenwellen aufsetzen.


    Die Einbaulage der Verstelleinheiten kann frei gewählt werden.


    Schrauben (1) einsetzen.


    Anziehdrehmoment: 11 36 1AZ.


    Siehe Bild 6
    Achtung!

    Fehlmontage möglich.



    Die Spannschiene (1) von Hand gegen die Spannschiene drücken und sicherstellen, dass die Steuerkette in der Spannschiene (1) geführt wird.Hinweis:


    Schematische Darstellung am ausgebauten Kettentrieb.



    Steuerzeiten einstellen.


    Kettenspanner montieren.







    Motor komplettieren.




    Konnte die Bilder leider nicht direkt daneben einfügen... Steuerzeiten einstellen kommt direkt. Kettenspanner sollte denke ich mal klar sein, oder? Genau wie ventildeckel aus und einbau?