Ich dachte es geht hauptsächlich um den Leerlauf... Das ist nämlich bei mir der Fall. Das könnte ja drauf zurückzuführen sein, wegen der Verstellung der Auslasswelle. Denke aber mal, dass die vanos auch bei niedrigen Drehzahlen verstellt, sowohl Einlass als auch Auslass
Beiträge von Panik45
-
-
Danke für die Erklärung. Jetzt müsste man genau wissen, wann die Vanos wie schalten muss. Das heißt, wenn ich in niedrigen Drehzahlen leicht Gas gebe, muss dann die Vanos überhaupt schalten, sprich Öldruck haben?
Einlassseitig dient die Verstellung primär dazu, den Einlassschluss der Ventile festzulegen, wodurch sich Drehmoment und Leistung optimieren lassen. Auslassseitig wird mit der variablen Spreizung hauptsächlich die Restgasmenge gesteuert (innermotorische Abgasrückführung). Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus, weil mit steigendem Restgasgehalt die Motordrosselung und folglich die Ladungswechselverluste abnehmen. Zusätzlich sinkt die Prozesstemperatur und somit die Stickoxidbildung. Im Leerlauf verbessert ein sehr geringer Restgasanteil die Laufruhe. Ein weiterer Vorteil der VANOS auf der Auslassseite ist die Möglichkeit, die Abgasdynamik im unteren Drehzahlbereich zu verbessern und somit das Drehmoment zu erhöhen.
Denke das sollte reichen
-
Was sind Rechteckringe?
Von den Magnetventilen der Vanos gehen im Zylinderkopf Leitungen nach oben zu den Nockenwellen. Bei den Wellen ist im vorderen teil eine Kammer und von da aus geht es weiter zu den Vanos Stelleinheiten. Diese "Kammer" wird nach vorne und hinten von zwei Ringen abgedichtet. Das sind die Rechteckringe. Auf dem Bild sind die abgebildet. Die sind aus Metall und können dann nach einiger Zeit in die Lagerleiste der Nokenwelle einlaufen und dann bilden sich da Rillen. Wenn das passiert geht da ein bisschen Öldruck verloren und die Vanos kann nicht mehr richtig arbeiten. Bei ersatz werden die Ringe gegen Teflonringe ersetzt und die Lagerleisten werden ersetzt. Dann laufen die auch nicht mehr ein. -
Die Einheit müsste es eigentlich einzeln geben
-
Wenn es am OT geber liegen würde, würde er wahrscheinlich mucken beim starten machen. Zündspulen und Kerzen kann ich auch aussschliessen... Die Einspritzventile könnte man ja sauber machen und gucken ob sich dann was ändert beim nächsten starten.
Viele N52 aben ja Probleme mit eingelaufenen Rechteckringen, aber dann geht normal die MIL an und man hätte auch einen Eintrag im Fehlerspeicher. Vielleicht anfangsstadium davon und wenn er wärmer wird dehnen sich diese genug aus, um wieder komplett abzudichten
-
Fehlerspeicher bei Bosch ausgelesen, war nichts drin (außer wieder glühkerzen, aber der Wagen springt super an)
Der Meister meinte 70 grad Motortemperatur wäre normal auf der Autobahn, er würde kein Thermostat tauschen. Leistungsproblem könnte ein verdreckter LMM sein. Ich glaube ich gehe zu einer anderen Werkstatt.Ich habe Codierer aus meiner Umgebung angeschrieben/angerufen aber bisher keine Antwort erhalten. Ich frag jetzt noch direkt bei BMW nach.
Von wo bist du denn? -
Hi, was ich meine ist, ob ein Totalausfall einer Zündkerze im 5.Zylinder dann durch den anschließenden Start und blauen Wolken eine Injektorbeschädigung nachsichziehen könnte?
Kann man einen Injektortausch selber vornehmen bzw. was kostet sowas bei BMW?Gruß Chris
Eher unwahrscheinlich. Das die Zündkerze total ausgefallen ist, ist auch eher unwahrscheinlich.
Injektortausch mit teilen und arbeit bei BMW bestimmt so um die 300€. Die arbeit ist selbst machbar, wenn man die richtige Software hat. Die Injektoren haben abgleichwerte und die müssen nach tausch ins Steuergerät eingetragen werden. Als unerfahrener würde ich da die Finger von lassen.
-
Schön das du uns alle aufklären willst, aber so richtig auf dem Laufenden bist du nicht
M57Tü2 Ölabscheider nachrüsten
Viele Motoren kommen auch ohne den Ölabscheider klar, auch der M57xx gehört zu diesen Kandidaten. Der Ölverbraucht liegt in einem nicht messbaren Bereich, zumindest wirst du am Peilstab kein Unterschied fest stellen. Ein Ölabscheider ist schon nicht verkehrt, dennoch ist sein Wirkungsgrad unter aller Kanone.
Die Membrane ist auch nur ein Druckregelventil und sorgt für den optimalen Unterdruck im Kurbellgehäuse. Es hat nichts mit einem Ölabscheider zutunWie schon erwähnt wurde. Wenn seine Schläuche seit einer längeren Zeit z.B 30-50tkm am siffen sind, dann kommen da schon mal 2-3 Schnapsgläser zusammen. Ich habe schon deutlich schlimmeres gesehen, besonders die ersten 2.0TDI Motoren von VW brauchen eine Tropfschalle.
Mit dem funktionieren war auch mehr die Funktion der Kurbelgehäuseentlüftung gemeint, also das die gase aus dem Motor geholt werden und nicht die Funktion das Öl wieder abzuscheiden.
Und wenn die Membrane , oder auch Druckregelventil der Entlüftung defekt ist, kann das halt ein grund für höheren Ölverbrauch, oder halt auch mehr Öl im Luftsystem sein. Das ich das Wort Ölabscheider benutzt habe war wohl nicht so taktvoll, aber erklärt es für ahnungslose wohl am besten
-
Danke für den link
Die Dichtung hatte ich aber schon gefunden
Nur würde ich gerne die Entlüftung mit machen nur leider finde ich nix....Die Nr. 8 ist die Einheit. Solltest aber vielleicht mit deiner VIN reingehen
-
Ok also brauche ich keinen kompletten neuen schlauch für ur 200 Euro sondern erstmal nur die Dichtung?
Nein, die Dichtungen reichen erstmal. Könnte natürlich sein, dass der Schlauch noch ein kleines Loch, oder einen kleinen Riss hat. Dann kannst du ihn aber später immernoch tauschen.
Und wo finde ich die motorentluftung wo ivh nachschauen soll ob die noch gut ist?
Die Entüftung wird normalerweise bei jedem zweiten, bzw. dritten Ölwechsel ersetzt. Sie sitzt auf dem Ventildeckel hinten, rechts vom Luftfilterkaten. Also zwischen diesem und den Injektoren. Du musst dafür den Mikrofilterkasten komplett abbauen und die Motorabdeckung. Wenn schwarze Schrauben drin sind hat sie einen Filter, wenn die schrauben silber sind, hat sie eine Membrane. Man kann die Entlüftung auch prüfen, wenn man beim laufenden Motor den Öleinfülldeckel öffnet. Im Motor herrscht bei funktionierender Entlüftung leichter Unterdruck und der Einfülldeckel muss leicht angesaugt werden beim öffnen.
Das erste Bild zeigt den Einbauort. Das zweite Bild eine Entlüftung mit Filter (verstopft und sauber). Das dritte Bild eine Entlüftung mit Membrane