Beiträge von Panik45

    Naja, der Gedanke war eben, dass beim Lmm eben der Temperatursensor ist und der Heißfilm-lmm. Mit dem Temp-Sensor wird ja die Luftmasse mit dem Wert des Heißfilm-lmm berechnet. Also das Stg nutzt beide Werte. Es könnte doch sein, dass die beiden Sensoren bei kühlen Temperaturen zu stark differieren. Deshalb wäre das doch im Bereich des denkbaren.



    Vom Prinzip her hast du recht:


    Zwei unterschiedlich bestromte Heizelemente werden auf einer festgelegten Temperatur gehalten und die dafür notwendige elektrische Leistung wird gemessen. Mit zunehmendem Luftmassenstrom steigt daher die elektrische Leistungsaufnahme des Sensors. Die integrierte Elektronik rechnet die Werte u. a. anhand der Temperatur der Luft über ein Kennfeld in einen Massestrom um.


    Es ist aber trotzdem sehr unwahrscheinlich, dass der HFM defekt ist. Und um den nur so auf verdacht zu tauschen, ist der ein bisschen zu teuer

    Wenn der Schlauch schon etwas länger leckt, dann braucht man sich über die Menge an Öl nicht wundern. Es schaut immer schlimmer aus als es eigentlich ist.

    Der 335d sowie 330d haben meines Wissens keinen Ölabschneider mehr. Die Blowby-Gase werden ungefiltet angesaugt.

    Dann ist dein Wissen aber ziemlich falsch. Wie soll das denn funktionieren ohne ölabscheider? Solltest dir vielleicht mal über die Funktion im Klaren sein...
    Beim m57 war ein ölabscheider mit Filter verbaut, genau wie beim m47. Beim m57tu und dann auch für alle anderen m57 gab es den ölabscheider mit Membrane. Die komplette Einheit konnte seit jeher bei jedem BMW ersetzt werden. Der mit Membrane ist eigentlich wartungsfrei, kann aber immer mal kaputt gehen.
    Ab dem n57 ist der ölabscheider mit der Membrane im ventildeckel integriert und kann nicht mehr ersetzt werden, außer man ersetzt den kompletten ventildeckel.
    Wenn das Öl nicht abgeschieden werden würde, hätte man einen ziemlich hohen Ölverbrauch, da das ganze Öl ja in den Brennraum gelangen würde und zusätzlich in Verbindung mit Agr noch die ganze Ansaugbrücke und die einkasskanäle
    Verkoken würden.


    Und da wie auf dem Bild zu sehen ist schon der vorderachsträger eingesaut ist, würde ich das mal nicht als normal ansehen

    1. Ein defekt an den Glühkerzen merkt man im winter, oder kalten tagen wenn das Auto schlecht anspringt, bzw. in der warmlaufphase schlecht läuft. Defekte Glühkerzen haben nichts mit der Leistung eines Motors im unteren Drehzahlbereich zu tuen...


    2. Glüharten:





    Vorglühen
    Unter 25 °C Kühlmitteltemperatur wird bereits 0,5 s vorgeglüht. Mit sinkender Temperatur steigt die Vorglühzeit bis auf maximal 2,7 s bei Kühlmitteltemperaturen unter -25 °C.


    Die Ansteuerung der Glühanzeige in der Instrumentenkombination erfolgt erst bei Kühlmitteltemperaturen von unter 0 °C.





    Nachglühen
    Nach dem Motorstart erfolgt unter 30 °C Kühlmitteltemperatur ein temperaturabhängiges Nachglühen, um das Leerlauf- und Abgasverhalten zu verbessern.





    Startbereitschaftsglühen
    Wird nach Ablauf der Vorglühzeit der Motor nicht gestartet und bleibt die Zündung eingeschaltet, erfolgt für etwa 10 s ein Startbereitschaftsglühen.


    3. Ein 335d wird bei BMW als Twin-Turbo bezeichnet und nicht als Bi-Turbo. Was dann auch Stufenaufladung genannt wird.


    Wenn man einen 35d hat, als einen Motor mit Stufenaufladung hat man zwei verschieden große Turbolader. Einen kleinen (Hochdruckstufe) der von 0-ca 2800-3000 Umdrehungen arbeitet und eine VTG (Variable-Turbinen-Geometrie) hat und man somit den Ladedruck steuert. Dann hat man noch den großen Turbo (Niederdruckstufe), der von 2800-4xxx Umdrehungen aktiv hast. Der hat keine VTG regelung. Wenn er seine Stopfgrenze erreicht hat, wird der Ladedruck über ein Wastegteventil geregelt, indem man die Abgase von der Schaufel umleitet. Zwischen den beiden Turbos ist die Turbinenregelklappe, die die Abgase auf die beiden Turbos leitet und somit wird gesteuert welcher Turbo "bestromt" wird. Wenn die Klappe offen klemmt, oder Unterdruckschläuche, oder der Druckwandler, bzw. ein kabel was zum Druckwandler geht defekt ist, gehen fast die kompletten Abgase auf den großen Turbo und der kleine hat überhaupt keine Chance zu "Stopfen"...Dann gibt es bei den Motoren auch noch eíne Verdichter Bypassklappe, die wie der Name schon sagt den Turbo (Hochdruckstufe) umgeht. Wenn diese klappe geschlossen ist, kann der kleine Turbo die Verdichtete Luft nicht zum Motor bringen. Dánn kann ebenfalls dieses Phänomen auftreten. Alle Klappen sind Unterdruckgesteuert, ausser der VTG steller.


    Sinnvoller Löungsweg: Alle Unterdruckleitungen zu den Druckwandlern überprüfen und gucken ob an den Wandlern überhaupt Unterdruck ankommt. Dann Prüfen ob alle Klappen funktionieren. Leitungen an Druckwandlern abziehen und mit Unterdruckpumpe ansteuern. Entweder von oben, oder von unten kann man auf alle sehen. Alternativ können auch alle klappen mit BMW Software angesteuert werden. Wenn alle klappen richtig funktionieren und überall Unterdruck ankommt, kann es auch sein das der kleine Turbo defekt ist.


    Hoffe ich konnte euch damit ein bisschen aufklären und helfen.



    Edit: Bei einer Regeneration haben die Glühkerzen keinen Einfluss. Die Drosselklappe wird geschlossen sodass weniger luft in den Motor kommt und die Einspritzung wird geändert. Fetteres Gemisch = höhere Abgastemperatur = Freibrennen des DPF

    Wenn der NOx Sensor defekt ist hast du normalerweise direkt einen Fehlerspeichereintrag drin.


    Der defekte Injektor könnte ein grund für den verschwefelten Kat sein. Wenn er nicht richtig einspritzt, kann unverbrannter Kraftstoff in den Kat kommen.


    Die Zündspulen und Injektoren liegen ziemlih nah beieinander und wenn jemand schlampig arbeitet, kann man was am Injektor durch fremdverschulden nicht ausschließen.

    Eine geringe menge öl im Ladeluftsystem ist normal. Das da ist ja aber schon en bisschen mehr...


    Auf jeden fall mal die Dichtungen neu machen und ich würde auch mal die Motorentlüftung überprüfen, ob die nicht evtl. defekt ist. Würde auch mal gucken ob das Öl nicht noch von weiter oben kommt.


    Starke mengen an Öl im LLS können auch auf den beginnenden defekt eines Turbos hindeuten

    Hi leute fahre einen e90 325i,
    Habe mancmal wenn ich rückwärts fahre z.b. beim ausparken gleich am anfang ein schnelles klacken ca 3 mal ganz schnell hintereinander ... an was liegt das ? Und was wird mich dir reperatur wohl kosten ?
    Grüße Denno


    Mit der ungenauen Beschreibung kann wohl niemand etwas anfangen