Das klingt alles durchaus plausibel, danke für die Erklärung.
Eine Frage hätte ich allerdings: Wodurch kommt es dann, dass es bei den "alten" M37 Motoren in der Richtung garkeine Probleme gab ? Wurde dort entgratet oder die Konstruktion vorher besser überdacht ?
Ich finde es aber ehrlichgesagt auch eine wirkliche Zumutung was BMW sich da in der Richtung abhält... Schon ein bisschen schade, dass man damit solange "rumexperimentiert" hat an einem Motor der immernoch vom Band lief bis sich da was getan hat. Besonders weil es früher ja nicht solche Probleme gab oder zumindest nicht in dem Ausmaß.
Wenn ich aktuell sehe wieviele BMW 1er und 3er Modelle mit dem N47 und Steuerkettenschaden bei Mobile und Autoscout inseriert sind ist das ja scheinbar schon ein größeres Problem.
Da spielt die konstruktion vom Motor eine große Rolle. Wenn man mal den M47 zum Vergleich holt, dieser hatte die kette vorne. Beim N47 sitzt die Kette hinten an der Kraftabgebenden Seite und wo sich das Schwungrad befindet. Das dort die schwingungen höher sind kann man sich ja denken. Ich nehme mal an das da alle Wellen entgratet waren, sonst wären da auch Probleme gewesen. Ei anderer Punkt sind sicherlich auch die Kosten. Heutzutage wird an allem gespart und man baut die Dinge so billig wie es geht. Früher war das noch anders und man hat mehr wert auf Qualität gelegt.
Das es solange gedauert hat ist echt schade, aber ich denke das wir bei dem neuen B47 Motor (Weiterentwicklung vom N47) auch noch hin und wieder schleifende Ketten haben werden.