Beiträge von Panik45

    Das klingt alles durchaus plausibel, danke für die Erklärung.


    Eine Frage hätte ich allerdings: Wodurch kommt es dann, dass es bei den "alten" M37 Motoren in der Richtung garkeine Probleme gab ? Wurde dort entgratet oder die Konstruktion vorher besser überdacht ?
    Ich finde es aber ehrlichgesagt auch eine wirkliche Zumutung was BMW sich da in der Richtung abhält... Schon ein bisschen schade, dass man damit solange "rumexperimentiert" hat an einem Motor der immernoch vom Band lief bis sich da was getan hat. Besonders weil es früher ja nicht solche Probleme gab oder zumindest nicht in dem Ausmaß.


    Wenn ich aktuell sehe wieviele BMW 1er und 3er Modelle mit dem N47 und Steuerkettenschaden bei Mobile und Autoscout inseriert sind ist das ja scheinbar schon ein größeres Problem.


    Da spielt die konstruktion vom Motor eine große Rolle. Wenn man mal den M47 zum Vergleich holt, dieser hatte die kette vorne. Beim N47 sitzt die Kette hinten an der Kraftabgebenden Seite und wo sich das Schwungrad befindet. Das dort die schwingungen höher sind kann man sich ja denken. Ich nehme mal an das da alle Wellen entgratet waren, sonst wären da auch Probleme gewesen. Ei anderer Punkt sind sicherlich auch die Kosten. Heutzutage wird an allem gespart und man baut die Dinge so billig wie es geht. Früher war das noch anders und man hat mehr wert auf Qualität gelegt.
    Das es solange gedauert hat ist echt schade, aber ich denke das wir bei dem neuen B47 Motor (Weiterentwicklung vom N47) auch noch hin und wieder schleifende Ketten haben werden.

    Mal ne Frage dazu:
    Werden durch die gelängen Ketten auch die Ritzel verschlissen?


    Und wird durch die andere Einstellung der Hochdruckpumpe die Leistung beeinflusst?
    Der ein oder andere User hat gemeint dass nach dem Kettentausch der Wagen nicht mehr so gut lief?
    Einbildung oder durchaus möglich?


    Es kann passieren das die Ritzel verschleissen. Beim Kettentausch werden diese aber immer mit ersetzt, wobei es sich dabei auch nur um das Kettenrad der Hochdruckpumpe handelt. Die Ritzel der Kurbelwelle werden nicht mehr verchlissen, weil die Kurbelwellen gehärtet sind. Deshalb auch kein Tausch der Kurbelwellen, wenn nicht oben aufgeführtes Problem ist (bis Baujahr 09)


    Die Leistung wird eigentlich nicht beeinflusst. Ich denke eher mal dass das Einbildung ist. Die Pumpe spritzt ja immernoch die gleiche menge ein. Man könnte es höchstens an der Laufruhe bemerken im Leerlauf, aber auch nur wenn man richtig gute Ohren hat :D


    Der lange Text würde aber einmal Klarheit bringen ob und warum die einen ewig ? halten die anderen Steuerketten immer noch Probleme machen. Das andere Problem ist doch wem sollte ein Kunde den Vertrauen ? ob die mir die wahrheit sagen und sagen oh ja die Kette fängt an und sollte getauscht werden:oder aber Order unter dem Motto,, Aushalten, Durchhalten ,Maulhalten.


    Dann fang ich mal an :D
    Die ganzen Probleme mit Geräuschen und reissen der Steuerketten hat in erster Linie mal nichts mit den Ketten zu tuen.
    Das erste Problem was BMW hatte war, dass die Zahnräder auf der Kurbelwelle nicht richtig entgratet waren. Die Zahnräder werden aus dem vollen Material gefräst und dann muss man eigentlich entgraten. Dies wurde allerdings vergessen. Durch den grat an dem Zahnrad wurden dann die äußeren Glieder der Kette "geweitet", "aufgearbeitet". Dadurch hatte die Kette dannn zuviel Spiel und hat Geräusche verursacht. Deshalb kam die Aktion mit tauchen Kurbelwelle und Ketten. Als das Problem mit dem grat behoben war, waren die Kettenräder der Kurbelwelle nicht 100% grade. Sprich die Kette lief nicht richtig grade, sondern leicht abgewinkelt und dadurch wurden wieder die Aussenglieder der Kettte "aufgearbeitet", die Ketten bekamen Spiel und machten Geräusche.
    Nach dem das behoben war wurden die Kurbelwellen auch nicht mehr getauscht. Ab ca. 8.2009. Dazu kam dann das die Führungen der Ketten die aus Plastik bestehen "stege" hatten. Die flächen zwischen den stegen verformte sich bei Temperaturwechseln und dann liegen die Ketten nicht mehr richtig auf der Führung auf und fangen an Geräusche zu machen. An den Führungen wurde ziemlich lange rumexperimentiert, bis man dann auf die Lösung kam "Gummipolster" anstatt der stege zu verbauen.
    Jetzt wird es ein bisschen komplizierter :wacko:
    Die Ursache die dafür verantwortlich ist das weiterhin und auch bei ziemlich jedem N47 Geräusche und reissende Ketten auftreten ist folgende:
    Es gibt eine Kette die von der Kurbelwelle auf die Hochdruckpumpe geht (Kette 1) und eine Kette die von der Hochdruckpumpe zu den Nockenwellen geht (Kette 2) Bei der Hochdruckpumpe handelt es sich um eine Einkolbenpumpe die so eingestellt ist, dass kurz vor jeder Einspritzung ein Kolbenhub stattfindet, damit immer bei der Einspritzung der höchste Druck im Reail anliegt. Das ist die optimale einstellung. Bei jedem dieser Kolbenhübe, also 4 hübe Hochdruckpumpe pro 2 Kurbelwellenumdrehungen, "zieht" die Hochdruckpumpe an der Kette 2 nach unten. Wenn die Nockenwellen die Ventile aufdrücken ensteht ebenfalls so ein "zug", aber in die entgegengesetzte Richtung, also nach oben. Dadurch längt sich die obere Kette. Je länger das passiert, umso mehr muss die untere Kette 1 einstecken und irgendwann erreicht die untere Kette 1 ihr Maximum und kann nicht mehr Belastung aushalten und reißt ab. Das wäre dann der schlimmmste Fall. Um ein bisschen mehr "Polster" zu haben wird seit 2014 die Hochdruckpumpe anders eingestellt, damit die beiden Druckpunkte von Hochdruckpumpe und Nockenwellen nicht so stark aufeinander fallen.
    Kurz gesagt: Die obere Kette längt sich und durch zuviel längung der oberen Kette, längt sich die untere Kette und bei zuviel längung der unteren Kette, reißt diese.
    Soviel zu den Ursachen. Hoffe das versteht so jeder :D
    Warum einige Ketten ewig halten und andere schon nach ein paar Kilometer anfangen, hat ganz viel mit dem Fahrprofil zu tuen. Bei Autos die viel Kurzstrecke gefahren werden und nicht viele Kilometer sehen kommt es früher, bei Autos die viel Autobahn fahren eher später. Dann kommen noch die Ölintervalle hinzu. Es wird zwar Longlife öl gefahren , aber das ist auch nicht so topp. Wenn man den Ölwechsel anstatt alle 30000, alle 15000-20000 macht, kann man schon viel verhindern. Zuviel untertourig fahren ist ebenfalls nicht gut für die ketten. Immerhin sitzen diese schon hinten beim schwungrad, wo schon mehr schwingungen sind als vorne.
    Wem du Vertrauen solltest musst du ganz für dich selbst entscheiden.
    Ob die kette schon starke geräusche macht kann ja jeder selbst hören. Die frage ist dann nur ob man das Risiko eingehen will und abwarten will bis die KETTE reißt.
    Zur Information: Seit ein paar Wochen gibt es spezielle Reparatursätze von BMW für die obere Kette. (Oben beschrieben, obere Kette verantwortlich für das Reißen der unteren Kette). Es kann die obere Kette einzeln ersetzt werden und dafür muss lediglich der Kettenspanner und der Ventildeckel abgebaut werden. Also wer sich unsicher ist, kann diese alleine austauschen lassen um eventuelle Schäden zu vermeiden. Wenn sich die untere Kette schon gelängt hat, ist das allerdings schwachsinn.
    Hoffe ich konnte euch irgendwie hiermit weiterhelfen. Wenn ihr noch fragen habt, einfach fragen :thumbsup:


    Es kann absolut nichts mit deinem Flexrohr zu tuen haben. Das Flexrohr sitzt hinter dem DPF, also auch kein Abgasgegendruck mehr.
    Kann evtl. mit der geänderten Einstellung Hochdruckpumpe zu tuen haben

    Nimmt das nie ein Ende mit der Steuerkette ? wenn ich das so beobachte wie viele das alleine hier sind und das sind Baujahre 2010 mit wenig Laufleistung.Nun frage ich mich ab wann sind die Steuerketten Abzuhaken ? Ab Baujahr 2013 ??Da haben wir noch ein Fahrzeug das wenig Gefahren wird ca 15000 km im Jahr Bauj Nov.2009 mit Motor N47D20U0 muss ich da nun auch mit Rechnen nach sagen wir einmal 8 Jahren keine Garantie oder Kulanz da sie ja solange gehalten hat, ab aber keine 100 Tausend Km .?Interesannt währe j mal eine genaue Aufstellung Bauj.Km Leistung .Motortyp

    Ich könnte das jetzt genau erklären. Würde aber ein ziemlich länger Text werden

    Das er im Stand Rauher läuft kann daher kommen, dass die hochdruckpumpe anders eingestellt wird als vorher. Diese Einstellung ist nicht mehr die optimale, aber besser für die Kette. Hört man auch eigentlich nur wenn man sehr feine Ohren hat :). Die Reinigung von deinem Motor und Motorraum wird nach der Reparatur gemacht. Wenn man den Motor komplett zerlegt hatte, kommt es häufiger vor das ziemlich viel Öl an Block und Kopf hängt. ATF steht für Automatik transmission Fluid. Also Öl für Automatikgetriebe oder Lenkung. Dir unterdruckdose ist normalerweise nicht Bestandteil der Reparatur. Wurde wahrscheinlich vom Mechaniker beschädigt. Und loctite sollte wohl klar sein