Was mich beim neuen 3er am meißten stört sind die neuen Reifendimensionen, zum Beispiel darf man auf originalen BMW-Felgen keine gängigen 225/40 R18 mehr fahren, sondern muss die teureren 225/45 R18 draufziehen, die fast allesamt mehr kosten und auch nicht so viele Marken liefern.
Überhaupt sind alle Reifendimensionen im Durchmesser größer geworden - und damit auch teurer
Ansonsten find ich ihn eigentlich ganz schick, bin mal gespannt auf den Touring . . .
Beiträge von Holzwurm
-
-
Bei der "Efficient Dynamics"-Edition ist der Motor genauso gedrosselt, wie bei der Fleet-Edition, eben auf 163 PS, so wie ich sie fahre.
Der Motor ist aber Spitzenklasse, und obwohl ich die anderen Merkmale der "Efficient Dynamics"-Edition bei meiner Fleet-Edition natürlich nicht habe, fahre ich im Alltag deutlich unter 6 Liter, und das trotz sehr kurvigen und bergigen Strecken. Bei längeren Autobahnfahrten sind unter 5 Liter problemlos möglich, natürlich nur, wenn man sich etwas zügelt.
Ich denke, dass du mit der "Efficient Dynamics"-Edition sicher nichts falsch machst und jede Menge Spaß hast. -
Mittlerweile geht auch bei BMW der Trend weg von der Mischbereifung.
Das sieht man ganz deutlich beim neuen 3er.
Klar gibt es auch für den neuen 3er wieder Alufelgen mit Mischbereifung, aber wesentlich mehr Felgenmodelle gibt es, die vorne und hinten identisch breit sind, also 8x17 oder 8x18.
Dafür ist der Raddurchmesser bei allen neuen Alufelgen durch die vorgeschriebenen Reifengröße größer geworden, anstatt 205/55 R16 heist es beim neuen 3er jetzt 205/60 R16, anstatt 225/45 R17 jetzt 225/50 R17, oder anstelle von 225/40 R18 jetzt 225/45 R18, usw.
Grundsätzlich werden aber wesentlich mehr Radsätze angeboten ohne Mischbereifung, besonders bei den 18-Zöllern.
Ich denke mal, dass das mit vielen Kundenwünschen zu tun hat.
Ich selbst finde die 255er hinten optisch auch toll, aber 4x 225er wären mir lieber.... -
Ich hab das M-Fahrwerk drin und die Federteller bereits daheim liegen.
Ich werde sie in den nächsten Wochen einbauen lassen und Bericht erstatten.
Kann etwas dauern, habt Geduld mit mir .... -
Gratulation ! Sieht echt edel aus
-
Ich bin auch nicht unbedingt ein Fan von "alles Schwarz".
Deshalb hab ich sogar die Blacklines wieder ausgebaut(bitte nicht hauen)
Bei meinem schwarzen 3er hab ich deshalb auch die Chromnieren.
Und bei mir war auch das von mir eingestellte Vergleichsfoto ausschlaggebend.
Jedem das Seine, die Vielfalt machts -
Hier mal ein Vergleich zwischen den Chrom-Nieren und den Performance-Nieren bei einem schwarzen 3er:
[Blockierte Grafik: http://img812.imageshack.us/img812/3682/chromvsperformance.png]
-
Ich hatte schon mehrere 3er, alle dezent tiefer.
H&R fand ich grottig, zu hart und viel tiefer als angegeben. Eibach waren gut, vielleicht ein bißchen zu schwammig.
Bei den letzten zwei 3ern und beim 120d Coupe hatte ich KW Suspensions drin, also kein komplettes Fahrwerk, sondern nur die Federn: großartig !
Die Federn von KW kommen hier nur selten zur Sprache, kann man aber uneingeschränt empfehlen !
-
Ich hatte auch schon ein paar Winter die T-Reifen drauf, war kein Problem.
Man sagt den T-Reifen nach, dass sie wegen der geringeren zugelassenen Geschwindigkeit etwas weicher bei der Gummimischung sind.
Auf der Autobahn oder in Kurven ist das nicht so gut, etwas schwammiger halt, beim Grip auf Schnee sind sie aber definitiv besser als die V-Reifen.
Bei uns hier im Hochschwarzwald hab ich das zu schätzen gelernt
-
Der Austausch des Lüfters ist Unsinn, außer man will permanent knapp 2 Tonnen Anhängergewicht durchs Hochgebirge ziehen und dabei sämtliche Geschwindigkeitsrekorde brechen. Sollte es nach BMW gehen, dann wird nicht nur der Lüfter, sondern auch die Federn und Stoßdämpfer hinten getauscht und das DSC umprogrammiert. Alles in der Praxis total unnötig.
Westfalia Kupplungen (die sind wirklich Top, werden deshalb auch von BMW verbaut) gibts überall, die muss man nicht bei BMW kaufen. Die Kupplungen ohne Schwenkarm tun es auch, man braucht nur etwa 1 Minute länger, bis man was dranhängen kann. Kosten: etwa 300 Euro.
Ein passender Elektrosatz, z.B. von Jäger, muss nicht codiert oder geflasht werden und funktioniert tadellos. Kosten: etwa 120 Euro.
Gesamtkosten inklusive Einbau etwa 600 Euro.
Wer mehr für den Haken ausgeben möchte, kann das natürlich gerne tun