Beiträge von Holzwurm

    Sodele, hier die Antwort von Supersport bezüglich SUFT015 :

    Guten Tag,
    vielen Dank für Ihre Email.
    Leider sind die Federteller nicht
    für Fahrzeuge mit M-Technik Fahrwerk geeignet.


    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr
    Supersport Verkaufs-Team



    Offensichtlich passen sie wohl nicht, schade . . .


    Aber hier haben ja offenbar welche diese Dinger verbaut, trotz M-Fahrwerk, ich versteh gar nix mehr . . .

    Danke für den Link.


    Es sind die Supersport SUFT015, die oft angeboten werden.


    Einen Händler hab ich mal angeschrieben, und der meinte, sie würden nicht zum M-Fahrwerk passen. Deshalb bin ich etwas unsicher.


    Hat jemand die SUFT015 mit dem M-Fahrwerk verbaut ? Passen die ?

    Sorry, ich muss das Ding auch nochmal hoch holen . . .


    Ich hab keine leider Tieferlegungsfederteller für den E91 mit M-Fahrwerk gefunden, nur für Kombis ohne M-Fahrwerk.


    Mir ist er nämlich auch zu hoch vorne, und das M ist so gut, dass ich es durch andere Federn nicht auseinander reißen möchte.


    Bringen die Federteller wirklich 10mm ?


    Hat mir vielleicht jemand einen Link zu Federtellern passend für das M-Fahrwerk ?


    Danke :D

    Schreib doch mal die Codierer, wie Carcoding (Frank_dc) an, die sollten das ohne Chiptuning können, weil das keine andere Motorsoftware, sondern nur ein Schlüssel der das einstellt.


    Werd ich mal versuchen, danke für den Tipp !


    Ich bin vor ein paar Tagen den 320d Limo von einem Bekannten gefahren, mit 177 PS, und konnte eigentlich keinen Unterschied zu meinem Fleet Touring spüren. Also wenn ich was machen lasse, dann vielleicht ein richtiges Tuning, mal sehen . . .

    Stimmt, bei den meisten Versicherungen reicht die Angabe der Änderung völlig aus.


    Bevor ich mir meinen neuen 3er gekauft habe, ha ich bei meiner Versicherung nach den Unterschieden zwischen 163, 177 und 184 PS gefragt: war immer derselbe Betrag.


    Aber mit den Papieren ? Muss man das eintragen lassen, ähnlich wie ein Tuning ? Keine Ahnung . . . .

    Zwischezeitlich habe ich Rückmeldung von meinem BMW Händler bekommen.


    Demnach ist eine Softwareänderung offenbar problemlos möglich, man müsste aber für diesen Vorgang einen speziellen "Schlüssel" bei BMW bestellen, der aber etwa 500 Euro kostet. Mit diesem Schlüssel kann man dann die Software ändern und eine Rückstellung auf die normalen 177 PS vornehmen. Mit der neuen Codierung würde die ganze Sache also etwa 600 Euro kosten.


    Für 14 PS ist mir das ehrlich gesagt etwas zuviel, da würde ich lieber zu einem Tuner gehen, der noch etwas mehr rausholt.


    Außerdem reicht mir die Leistung meines Fleet völlig aus, das Ding läuft super. Ich dachte nur, wenn es nicht viel Aufwand ist, dann hätte ich mir die paar PS schon gegönnt.


    Aber eines ist jetzt klar: die Leistungsreduzierung der Fleet Edition von 177 auf 163 PS lässt sich rückgängig machen !


    Wenn man das nötige Kleingeld hat ;)

    Ich fahre seit vielen Jahren 16 Zoll im Winter, ist zwar optisch nicht so schön, aber hier bei uns im Hochschwarzwald hat es richtige Winter und da hat man mit 18 Zoll und 225er und solchen Scherzen fast keine Chance.


    Klar sind die 16er etwas schwammiger als Sommerreifen, aber deine genannten Probleme kenn ich nicht. Kann aber durchaus am Hankook liegen, den hatt ich mal auf dem Auto meiner Frau und fand ihn auch schwammig.


    Seit ich in diesem Winter zu ersten Mal Reifen mit der BMW-Kennung habe (gabs vom Händler dazu) bin ich aber echt platt: die Dinger fahren sich wie Sommerreifen ! Liegt vielleicht daran, dass sie von der Härte der Flanken und der Gummimischung her auf BMW abgestimmt sind. Ich bin viele Winter zuvor den gleichen Reifen auch gefahren (Goodyear UG7+) aber ohne BMW-* und die waren schon ne ganze Ecke weicher. Reifen mit BMW-Kennung sind also deutlich stabiler und nicht so schwammig. Kann ich klar empfehlen.


    Bin auch schon den UG7 als Runflat gefahren, genau drei Wochen, dann hab ich ihn wieder runter geschmissen und einen normalen drauf gemacht - kaum Grip an Steigungen, wenig Seitenführung, war nix.


    Deshalb würde ich von RFT im Winter eher abraten, aber wie gesagt hab ich hier bei uns auch ganz andere Bedingungen als die meisten im übrigen Deutschland.

    Naja, normalerweise reicht ein Blick auf die Anzeige der Motortemperatur, bei meinen vorigen BMWs war immer eine Anzeige vorhanden.


    Zugegeben, beim E91 gibt es keine Anzeige mehr ;( aber die Tempertur kann man leicht über das (etwas versteckte) Servicemenü abrufen. Und wenn ich einen Hänger gezogen habe, habe ich eine solche Prüfung immer wieder gemacht, besonders bei heftigen Steigungen oder bei 35 Grad Außentemperatur im Süden.


    Zudem: wenn der Motor zu heiß wird, dann leuchtet eh eine Warnanzeige auf. Das war bei mir noch nie der Fall, und ich bin mit Wohnwagen und verschiedenen BMWs ingesamt sicher 30.000km gefahren. Deshalb weiß ich, dass man den größeren Lüfter nicht braucht.