Vielleicht fehlt Dir erst mal der Turbo-Bumms, den Du vom Golf gewöhnt bist.
Aber der 3er wird Dir schon gefallen
Bitte unbedingt berichten !
Beiträge von Holzwurm
-
-
Glaub mir, Du wirst die "fehlenden" PS nicht wirklich vermissen, die Fleet Edition läuft sehr gut und ist mit den 163 PS gut und vernünftig motorisiert.
Der Motor ist augereift und sehr sparsam, wenn man es drauf anlegt ist auf Langstrecken ein Verbrauch von 4,5L ist möglich.
Und auf der Bahn fahren mir die 177 PS nicht davon, die neueren 3er mit 184 PS sind minimal schneller, aber groß ist der Unterschied nicht.Wenn überhaupt merkt man die Drosselung nur jenseits von 4000 Umdrehungen, da wirkt er vielleicht ein kleines bißchen zugeschnürter.
Da ich zuvor den 177 PS Diesel gefahren bin, hatte ich den direkten Vergleich.Die Fleets sind in der Regel sehr gut gepflegte Langstreckenfahrzeuge, deshalb sind die 90tkm absolut in Ordnung.
Ich hab meinen Fleet mit einer ähnlichen Fahrleistung gekauft und seit mehr als 50tkm damit problemlos unterwegs.
Es gibt auch keine Probleme, die sich gerade ankündigen, selbst der DPF soll noch 120tkm halten (ist immer noch der erste).Mein Tipp: bleib bei den "vernüftigen" 285ern Alufelgen (17-Zöllern) und mach nicht unbedingt bleischwere 19-Zöller oder so drauf, damit wird der Wagen nur träger.
Außerdem: die preisliche Differenz zu dem "normalen" 320d ist ja auch nicht zu verachten, oder ?
Wenn Du die Drosselung rausmachst (wie erwähnt kostet es so um die 600 Euro), dann kannst Du gleich einen 184 PS kaufen, die Ersparnis ist dann weg.Hast Du bestimmt schon gelesen, der Vollständigkeit halber hier mein Fahrbericht nach 25tkm:
Privater Fahrbericht: 25.000km mit BMW E91 320d „Fleet-Edition“ mit 163 PS -
Wo bleiben die Bilder
-
Tja, Geschmäcker sind verschieden.
Ich finde das M-Fahrwerk beim Touring optimal, auf keinen Fall zu hart.
Das Serienfahrwerk ist dagegen eine Schaukelkiste
Deshalb auch mein Tipp: Fahrwerk drin lassen, nur maximal 18 Zoll (eher 17 Zoll) montieren, auf keinen Fall Runflat und keine harten Reifen wie z.B. Bridgestone fahren.
Dann könnte es schon wesentlich besser sein . . . -
Ich trau dieser Angabe auch nicht.
Nach dem Auslesen des BC neulich beim Händler soll mein DPF noch satte 153.000 km halten.
Ich hab aber schon 130.000 km auf der Uhr.
Demnach wäre der Filter erst bei 280.000km vollAlso - erst heulen, wenns weh tut.
Bis dahin einfach weiterfahren. -
Die Gespannstabilisierung hat meines Wissens nach garnix mit dem Elektrosatz zu tun.
Wenn Du einen E-Satz nach dem Einbau von BMW codieren lassen musst, dann wird deinem Wagen in der Werkstatt eine andere Software aufgespielt, die das DSC und andere Fahrsicherheitssysteme während dem Fahren mit Anhänger ein bißchen anders regeln.
Das ist aber in der Praxis so gut wie unnötig.Kauf Dir deshalb einen Elektrosatz (z.B. von Jäger), der nicht bei BMW codiert werden muss und auch nur die Hälfte des BMW-Satzes kostet, einfach einbauen und fertig.
Die Kosten für eine neue Codierung kannst Du Dir so getrost sparen.
Und wenn Du den Anhänger (vermutlich Wohnwagen, oder?) stabilisieren willst, dann kauf Dir eine AL-KO Schlingerkupplung, die bringt deutlich mehr als eine andere Software.
Die 100er Freigabe kannst Du (je nach Gewicht vom Anhänger) auch so bekommen. -
Als ich diesen Winter zum ersten Mal 225/45 r17 montiert habe, war ich etwas nervös.
Die letzten acht Winter bin ich immer nur 205/55 r16 gefahren und war damit ganz zufrieden (bis auf die Optik halt), bin immer super durchgekommen.
Bei mir hier im Hochschwarzwald gibt es "echte" Winter mit viel Schnee und Eis, und nicht nur nasse Straßen und mal ein paar Flocken wie im Flachland.
Und ich hatte echt keine Lust, mit breiteren Reifen zwar schicker zu sein, aber an jeder zweiten Steigung hängen zu bleiben.Glücklicherweise haben sich meine Befürchtungen nicht bewahrheitet, die 225er fahren sich toll, egal bei welchem Wetter.
Sie sind nicht unbedingt besser, aber auch nicht schlechter als die 205er.
Beide Größen sind meiner Meinung nach also sehr empfehlenswert, mit beiden ist man sicher und souverän unterwegs.Die 205/16 sind in der Anschaffung ne ganze Ecke günstiger, kommen aber in Kurven schnell an ihre Grenzen und sehen eher bescheiden aus.
Die 225/17 sind deutlich teurer, fahren sich in vielen Situationen stabiler und sind auch optisch schöner.Allerdings würde ich in jedem Fall Wert auf einen sehr guten Reifen legen, also ein Falken oder so käme mir auch in 16 Zoll nicht aufs Auto.
Bisher hab ich immer den Goodyear UG7+ gefahren, jetzt den Conti 830P, und beide sind auf winterlichen Staßen echt klasse. -
Hallo Maule,
kannst Du vielleicht ein Vorher-Nacher-Bild posten ?
Ich stehe vor der gleichen Entscheidung wie Du und wüsste gerne, ob sich der Aufwand lohnt und der Hängearsch wirklich weg ist.
Das wäre nett -
Ich habe gerade Antwort auf meine Nachfrage bei Nokian bekommen.
Der Nokian Z G2 wiegt in 225/45 R17: 9,21kg.
-
Wenn man etwas Übung hat, ist der E91 trotz Heckantrieb im Winter gar nicht schlecht
Deshalb meine Vermutung:
1. es liegt an den Runflat-Reifen, weg damit
2. der Conti ist auf Schnee ganz gut, im Gematsche nicht so, da gibts bessere
3. du hast den "alten" Diesel, der zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen recht vehement an den Rädern reist, das ist im Winter nicht immer so toll (war beim E46 auch so, gleicher Motor)
4. gebrauchte Reifen (von anderen Fahrzeugen) unterscheiden sich oftmals deutlich von neuen Reifen auf dem eigenen Fahrzeug.Mein Tipp: neue Winterreifen, etwas Übung, dann klappts !