Beiträge von TK334

    Je nachdem- Öl ca. 25-30€/L, 1x Zündkerze ca. 25-30€, Öl- und Luftfilter ca. 50€. Bremsflüssigkeitswechsel 79€, da kommt schon was allein an Material zusammen. Würd einfach mal noch 1-2 andere Werkstätten nach Preisen fragen.

    225 45 R17 und 255 30 R19 haben zB gleiche Durchmesser und gleiche Abrollumfänge, demzufolge sollten sich auch die von dir gefragten Fahrwerte nicht ändern ...

    Gleicher Abrollumfang bei geänderter Felgengröße (und damit Radmasse) bedeutet lediglich, daß der angezeigte Tachowert der Geschwindigkeit nicht verfälscht wird. Ansonsten stimmt das nicht.




    Mal auf die Schnelle ein Test:


    Vergleich unterschiedlicher Felgen am gleichen Pkw


    Man beachte hierbei jedoch, daß es sich um ein Fahrzeug mit guter Motorisierung und einem hohen Drehmoment handelt, die Angabe, daß sich das "die Abstriche in Grenzen halten", ist also mit Vorsicht zu genießen und dürfte sich wohl kaum bei den meisten der Fahrzeuge so bestätigen.


    Je kleiner die Motorisierung und das Drehmoment, desto schneller und deutlicher wird sich das mit den erhöhten ungefederten bzw. rotierenden Massen bemerkbar machen.

    Man kann- in einem bestimmten Rahmen- den Ölverbrauch tatsächlich durch die Auswahl eines geeigneten Öles mindern. Wenn Ölwechsel, dann auf eins mit möglichst hoher Viskosität. 0W- und 30iger Öler also nicht. Das Öl nimmt, vereinfacht ausgedrückt, die nicht verbrannten Dämpfe des Kraftstoffes und auch Wasserkondensat auf und verdünnt damit auf die Dauer des Wechselintervalles, zum Ende hin mehr als zu Anfang. Dadurch wird es von allein dünnflüssiger und drückt sich leichter an den Dichtungen vorbei.


    Ich wage aber mal zu behaupten, bei den von dir genannten Verbrauchswerten wird das nichts mehr bringen, da muß ein größerer Defekt vorliegen.

    Die Kratzer entstehen ja beim Ziehen der Eiskristalle über den Lack. Da ist es dann völlig gleich, ob die Kristalle durch die "Borsten" eines Fegers oder durch ein Microfasertuch gezogen werden, es wird ja wohl kaum jemand hingehen und den roten Straßenfeger dafür verwenden. Wie schon geschrieben, macht die richtige Vorarbeit (Wachs, Versiegelung) sehr viel aus. Mit Wachs auf der Frontscheibe wär ich auch etwas- sagen wir mal, vorsichtig- ich seh eigentlich nach der Waschstraße (wenns mal nicht anders geht im Winter) zu, daß ich das Zeugs schnell wieder da runterbekomme, weil es im Zusammenspiel mit dem Wischer dann halt stark schmiert und die Sicht deutlich beeinträchtigt. Grad bei Dunkelheit und Nässe sehr kontraproduktiv.

    In dem Alter sind die Reifen aber auch ausgehärtet, d.h. man hat so gut wie keinen Abrieb und damit keine Abnutzung mehr. Damit aber leider auch deutlich weniger Bodenhaftung, grad bei Nässe und Schnee sowie einen längeren Bremsweg. Sollte man bei Winterreifen also tunlichst im eigenen Interesse vermeiden.


    Die einzigen Stellen, die das Alter bemängeln dürfen, ist der Prüfverein bei der HU und die Polizei bei Kontrollen, dann aber regelmäßig auch nur, wenn die Reifen bspw. schon sichtbare Risse haben und somit eine Gefährdung zu erwarten ist. Rein das Alter nach DOT hat da keinen Einfluß.


    Für die Versicherung gilt wie immer: eine Haftpflichtversicherung *muß* Fremdschäden regulieren, deshalb heisst die ganze Angelegenheit so. Weder eine erloschene BE noch solche Schäden können daran etwas ändern, das ist und war so gesetzlich festgelegt.


    Aber: Sollte ein Unfall zwingend ursächlich (bspw. eines aufgrund Überalterung geplatzten Reifens mit sichtbaren Alterungsspuren wie diese genannten Risse) damit in Zusammenhang stehen, *könnte* sie den Versicherungsnehmer bis zu einer bestimmten Summe (glaub aktuell max. 5000€, Einzelfallabhängig, aber mit diesem Deckel) in Regreß nehmen und bei Kaskoschäden *kann* sie die Zahlung verweigern, d.h. Schäden an fremden Eigentum werden ersetzt, am eigenen Auto nicht.

    Je nach Dicke der Platten kannst versuchen, in die Bohrungen Stifte einzusetzen, diese als Hebel zu benutzen und die Platte zu verdrehen, damit sie sich löst. Die Stifte müssen aber sehr stramm sitzen und dürfen natürlich nicht in das dahinterliegende Gewinde gelangen. Alternativ bleiben dann halt nur die unsanften Methoden mit Erwärmen, Hammer und / oder Stecheisen.