Beiträge von simos

    Im Fehlerspeicher wird es leider nicht hinterlegt, aber mit einer Temperaturanzeige hätte man das Problem wenigsten lösen können.


    Das Thermostat öffnet eigentlich bei einer Temperatur von 88° und regelt somit die Betriebstemperatur. Es ist auch bekannt, dass die Temperatur nicht konstat auf den eingestellen Wert gehalten werden kann, denn dafür spielen einfach zu viele Faktoren und deshalb schwank die Temperatur zwischen 85-95°( Erfahrungswerte)
    Jetzt fährt man Morgens bei -10° los, Motor heizt sich durch das verschlossenes Thermostat langsam auf, Kaltlaufphase ist auch sehr kurz und spart somit Kraftstoff. Nach erreichen der Endtemperatur öffnet das Thermostat (Regelventil) und versucht die Temperatur zu regelt, denn dem Motor wird vom Kühler kaltes Wasser zugefügt und das warme wandert in den Kühler... soweit so gut. Nun hast du ein kaputtes Ventil und es wird schon im Leerlauf kaltes Wasser dem Motor beigefügt obwohl dieser es noch nicht braucht. Dein Motor benötig ab jetzt viel mehr Zeit um überhaupt 70° oder mehr zu erreichen, somit ist auch die Kaltlaufphase viel länger.


    Ich hoffe du verstehst es jetzt, ansonsten Wikipedia oder google :D

    Im Endeffekt wird der Motor künstlich "kalt" gehalten, weil das Ventil durchgehend geöffnet ist und somit der kalte Motor vor erreichen der 88 Grad zu viel gekühlt wird, alles klar., Danke für die super Erläuterung :thumbsup:


    Wenn ich jetzt dran zurückdenke, auch mein alter A3 hatte meist um die 75 bis 80 Grad, hab mich immer gefragt warum, jetzt weiß ich es :thumbsup:

    Dann schau ich morgen mal nach, was BMW/Meine Werkstatt mir für Preise machen, erscheint dies eig nicht im Fehlerspeicher beim auslesen?


    Was mich wundert ist die Aussage von dir Turbo-Ralle, das der Motor länger in der Kaltlaufphase läuft, eig erwärmt er sich doch iwann nd erreicht seine Betriebstemperatur, wie genau spielen die defekten Themostate da rein? Bzw. wie verhindern die dies?


    Mal sehen was ncoh kommt bei der Karre in 2013, am Ende des Jahres nin ich scher bei 5.000 € Zusatzausgaben :thumbsup:

    Wie isn eigentlich der Unterscheid zwischen BMW 318d 122 PS und BMW 318i 129 PS?
    Also meiner ist definitiv nicht untermotorisiert wenn der Turbo anschubst, natürlich für die Stadt vollkommen ausreichend, da ich nicht über 2.000 oder 2.200 UPM drehen brauche um normal mitzuschwimmen, auf der A3 siehts anders aus 8o


    Hatte mal das Vergnügen mit nem 118i Cabrio auf der Autobahn, beide Vollgas, bin leicht weggezogen bis 150, trotz 20 Minder-PS, danach war abbremsen nötig

    Hallo leute,
    Danke für die Comments, also hab meine Fahrt von Freitag eben nochmal wiederholt, diesmal bisschen flotter unterwegs gewesen, kurz 160, danach 140


    Gesamtweg 29 km, Temp 11,5 Grad, paar leichte Steigungen dabei


    Nach 2 km, geht er schön hoch mit der Temp, war schon bei knapp 35 Grad, danach km 5 bei 40, danach auf der Bundesstraße ca bei km 12, die 50 gekratzt und dann langsam gen 60, bis nach Hause habe ich MAXIMAl 63 Grad gehabt, bei 140 ging er dann nicht hoch, sondern runter?!?! auf 61, bin mit 58 Grad zu Hause angekommen!


    Komischerweise ist er dann wieder leicht hoch als ich ihn kaltlaufen ließ 2 min


    Wenn mein DPF 160k zeigt, MUSS er dann bei 160k definitiv raus?


    Er fährt sich nämlich recht spritzig, hängt gut am Gas etc., eig müsste ich doch weniger Leistung haben wenn der DPF fast voll wäre?


    Übrigens mein Verbauchsschnitt liegt bei 5,9 l über 50.000 km

    HI,
    also leicht erhöht schon, 1l würde ich aber nicht sagen, eher um die 0,3 oder 0,4, liege jetzt eher bei 6 l rum, trotz größtenteils max 120, dachte wär normal weil der motor kein Durchzugswunder ist bei dem Gewicht :D

    Wenn man die Teile nicht tauscht, dann kann es passieren, dass der Russpartikelfilter nicht rechtzeitig regeneriert. Dieser braucht eine Wassertemperatur von min. 70°. Die folgen sind ein verstopfter Filter und eventuell ein frühzeitiger Tausch. Im Winter wird sich das besonder bemerkbar machen.
    Das ist noch nicht mal das eine Problem. Der Motor fährt länger in der Kaltlaufphase und verbraucht mehr Kraftstoff, somit verschleißt er auch schneller. Im Öl sammelt sich auch Kondenswasser sowie Diesel und der muss auch ausdampfen, dabei braucht man wieder eine vernüpftige Betriebstemperatur.


    Bei den M47N2 Motoren gibt es zwei Mechanische Thermostate die zusammen um die 70-80€ kosten. Der N47 Motor hat nur ein Mechanischer Thermostat der um die 50e kostet. Was die Werkstatt für einen Wechsel verlangt kann ich dir nicht genau sagen, aber mit 100-150€ sollte man schon rechnen

    Interessant, dh ich riskiere mir einen Motorschaden wenn ichs nicht ,mache?^^
    der DPF wird bei 160k angezeigt, früher war er bei 180k, kam mir auch komisch vor...

    Wenn ich das richtig in Erinnerung hab, verlangt BMW ca 250 Euro inkl Material für den Wechsel beider Thermostate.
    Je nach Rabatt kostet das Material 70-80 Euro wie Turbo-Ralle eh schon geschrieben hat.


    Ich musste bei mir auch schon beide Thermostate tauschen.
    Kumpel hat seine beim 325d M57 heute auch gewechselt.
    Waren auch beide hinüber.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

    puh wieder 200 euro?
    man man das Auto braucht immer mehr Geld :D

    Deine Thermostate für Kühlwasser sind defekt, aber das Problem haben hier fast alle. Ein Tausch ist vor dem Winter sehr empfehlenswert. Bei einer Außemtemperatur von 5-10 wird das Auto locker nach 10-15km warm.

    Danke für die Info, werd ich mal schauen, was kostet der neue + Tausch und was kann passieren wenn ich ihn nicht tausche?

    Mir wäre das Risiko zu groß, das da bald der Totalschaden kommt.


    Hab den gleichen Motor 18d mit 122 PS, Stoßdämpfer bei 150k gewechselt, die aber vor allem wegen ner 1-jährigen Baustelle mit vieeelen Schlaglöchern am A***gegangen, Bremsen vorne komplett neu


    Anonsten nur neuen Turbo noch vor nem halben Jahr eingebaut, läuft 1A


    Könnte dir auch meinen anbieten, sogar in Schwarz mit 8fach-Bereifung :thumbsup:
    aber 158k km gelaufen, dafür 2007, 8 Mille wär aber zu wenig, TÜV auch grad neu gemacht, ohne Beanstandung

    Hoi Leute,


    hol dass Thema mal wieder hoch, hab mir einen obd-Bluetooth-Adapter gegönnt und ihn jetzt paar mal in meinem 318d im Einsatz gehabt.


    Hatte früher auch mal die Külhmittel-Anzeige per Geheimmenü aktiviert.


    Was mir komisch vorkommt war, dass sie bei einer Strecke von ca 28-29 km im Sommer nicht über 80 Grad kam, war aber wie gesagt im Sommer und hab bisschen mehr Leistung abverlangt also bis 3.000 Umdrehungen gedreht.


    Eben nochmal gesteset bei 10 Grad Außentemperatur, kam nicht über 65 Grad, bin maximal knapp über 130 gefahren, da es nass war.


    Heißt das nach 29 km Normalfahrt war mein Öl nicht mal ansatzweise bei 60 Grad? :rolleyes:
    Übrigens ging mein Turbo bei 143k flöten, damals hab ich extremst auf warm/kaltfahren aufgepasst, z.B. bei 0 Grad bis zu 20-25 km max bis 2.000 UPM...hab nun beim neuen die warmfahrzeit auf 13 km Sommer und 15-20 km Winter verringert, da es wohl nciht viel bringt :)

    Hi,


    kann zwar nur bezüglich eines 318d-Turbos mitreden, aber meiner hat sich die ersten 500-1000 km auch schwach verhalten, kam nach dem Tausch mit Mühe auf 150, wo ich sonst bei 170 war....


    Meine Werkstatt meinte, der Motor müsste die Werte des neuen Turbos adaptieren, genauso das Steuergerät, und siehe da, nach 1-2 Wochen hatte ich wieder die volle Leistung


    Vllt mal bisschen was an Leistung abrufen langsam, aber stetig

    Da muss ich Kutscher aber leider recht geben. Es gibt qualitätsunterschiede! Hier im Raum Köln/Koblenz gibt es sogenannte ED Tankstellen. Sogar der ADAC fragt schon nach bei einem Motorschaden ob man nur bei ED getankt hat ... wird schon nicht ohne Grund sein

    Also ich tanke so umm die 4-5 ma im Jahr bei ED, Reichweitenmäßig sind da vllt. 20 km Unterschied, das stimmt, aber dafür auch 10 ct Preisunterschied :D
    Aber wenn es keinen Unterschied macht vom preis bevorzuge ich ARAL

    Nach längerem Beobachten muß ich nun mal erwähnen,das Anscheinend doch ordentliche Unterschiede beim Sprit vorhanden sein müssen..
    Tanke ich bei Jet voll,zeigt mir der BC ne Reichweite von ca 465km an und tanke ich bei Aral,dann zeigt der BC ca 535km

    Da bin ich anderer Meinung, der BC ermitelt die Restreichweite nach dem Volltanken immer nach deinem Fahrstil, den du mit der alten Tankfüllung gepflegt hast, wenn ich um die 6l verbrauche bekomm ich so knapp 1.100 km angezeigt, wenn ich um die 5,5 l gelegen habe, zeigt er mir um die 1.200 km an, länger beobachtet