Im Fehlerspeicher wird es leider nicht hinterlegt, aber mit einer Temperaturanzeige hätte man das Problem wenigsten lösen können.
Das Thermostat öffnet eigentlich bei einer Temperatur von 88° und regelt somit die Betriebstemperatur. Es ist auch bekannt, dass die Temperatur nicht konstat auf den eingestellen Wert gehalten werden kann, denn dafür spielen einfach zu viele Faktoren und deshalb schwank die Temperatur zwischen 85-95°( Erfahrungswerte)
Jetzt fährt man Morgens bei -10° los, Motor heizt sich durch das verschlossenes Thermostat langsam auf, Kaltlaufphase ist auch sehr kurz und spart somit Kraftstoff. Nach erreichen der Endtemperatur öffnet das Thermostat (Regelventil) und versucht die Temperatur zu regelt, denn dem Motor wird vom Kühler kaltes Wasser zugefügt und das warme wandert in den Kühler... soweit so gut. Nun hast du ein kaputtes Ventil und es wird schon im Leerlauf kaltes Wasser dem Motor beigefügt obwohl dieser es noch nicht braucht. Dein Motor benötig ab jetzt viel mehr Zeit um überhaupt 70° oder mehr zu erreichen, somit ist auch die Kaltlaufphase viel länger.
Ich hoffe du verstehst es jetzt, ansonsten Wikipedia oder google
Im Endeffekt wird der Motor künstlich "kalt" gehalten, weil das Ventil durchgehend geöffnet ist und somit der kalte Motor vor erreichen der 88 Grad zu viel gekühlt wird, alles klar., Danke für die super Erläuterung
Wenn ich jetzt dran zurückdenke, auch mein alter A3 hatte meist um die 75 bis 80 Grad, hab mich immer gefragt warum, jetzt weiß ich es