...einen hab ich noch...GROM-MST3...quasi identisch zu Dension ?
Beiträge von ThorstenMueller
-
-
...vielen Dank für die Infos.
DENSION GATEWAY 500 hört sich recht gut an.
Verstehe ich das richtig das der zwischen Radio und Wechsler kommt...oder das bei nicht vorhandenem Wechsler etwas programmiert werden muss.
Sonst noch was zusätzlich kaufen ?Die Sache mit dem Radiotausch finde ich aber noch besser...bin mir nicht ganz sicher warum.
Ich komme da aber mit den Beschreibungen nicht ganz klar.
Bei Ebay sehe ich da gerade dieses Radio hier.
Wenn ich das richtig deute dann könnte ich mein Radio gegen das austauschen und müsste dann nur noch ein Kabel vom Radio zu einem USB Anschluss (zum Beispiel in der Mittelkonsole) legen.
Korrekt...oder hab ich da was wichtiges überlesen ?Hat jemand mal die Anleitung aus dem 1er Forum ?
Ich mag mich nicht extra in dem Forum anmelden nur um Duke 323 eine PM zu senden. -
...im Schnitt über alle bislang gefahrenen 18500 KM liege ich bei 5,61 Litern.
Wenn mir der Sinn danach steht rolle ich auf dem Weg zur Firma mit recht genau 5 Litern dahin.
Vorrausschauend fahren muss man da aber schon.
Und bei Tempo 110 überholen einen da die meisten...aber was soll's... -
Nabend allesamt,
seit dem Kauf meines E91 stört mich (ein wenig) das ich nur einen AUX und keinen USB Anschluss habe.
Das Problem ist nicht ein ganz so großes...ich bin ja auch so klargekommen...aber es nervt doch ein wenig. Ich hab jetzt wieder etwas Urlaub und wollte mich des Themas endlich mal annehmen. Habe mich hier im Forum eingelesen...aber so ganz habe ich 'meine' Lösung noch nicht gefunden.Klar ist wohl das es bei meinem Auto mangels geeigneten Extras wohl eher eine größere Sache ist.
Ein NRS USB #65410445465 und dann noch ein #84109229740 bräuchte ich. Beides zusammen sind schonmal gute 560 Euro.
Ohne Einbau.
Selbst wenn ich die Teile gebraucht irgendwo schiesse dürften da doch trotzdem schnell...na...sagen wir mal 300 fällig sein. Wäre preislich noch OK...aber Garantie ist dann keine drauf...und das nervt dann doch wieder.Was ich noch nicht 100%ig verstanden habe ist...MUSS ich die Teile kaufen oder kann ich auch ein anderes ‚BMW‘ Radio kaufen das USB von sich aus ohne die beiden Bausteine bietet ?
Das Radio gegen ein Modell mit DIN-Schacht austauschen wäre im Prinzip auch eine Idee. Aber da gehen mir doch die Funktionen des Bordcomputers flöten (oder ?). Ich finde auch das es zusammengestrickt ausschaut.Bliebe noch die Version mit einem externen MP3-Player. Könnte man sicher problemlos an den AUX-Anschluss anschliessen. Mit den Tasten am Lenkrad zum nächsten Titel springen und die Titelanzeige im Radiodisplay fallen dann aber aus, oder ?
Ich würde mich über mehr Infos zu dem Thema freuen...gerne auch Links zu bestehenden Threads...kann gut sein das ich was übersehen habe.
Vielen Dank schonmal,
Thorsten -
Es gibt ja von BMW ein Reperaturkit, hat das jemand schon mal ausprobiert?
Jein...
Ich vermute du meinst das 52 10 7 245 949.
Hatte ich bestellt, habe ich gestern abgeholt.
Das 'Kit' besteht aus zwei recht dünnen Unterlagscheiben und zwei Bundmuttern.
Die Muttern sind verformt...in etwa so als wenn die jemand in einen Schraubstock gepackt hätte. Das ‚ovale‘ Gewinde dürfte wohl als Sicherung gedacht sein.Was genau man mit dem Kit anfangen soll weis ich nicht.
Ich vermute man wird die bestehende Mutter (auch eine ‚gequetschte Bundmutter‘) gegen die neue Mutter und die Unterlegscheibe ersetzen sollen.Ob das viel bringt weis ich nicht...ich denke eher nicht.
Das Problem scheint ja wohl eine ausgeleierte Plasik-Unterlegscheibe zu sein. Siehe das Posting von Vegeta
Daran ändert aber das Kit nichts.
Vielleicht mal davon abgesehen das man das ganze stärker anziehen kann und damit dem ganzen eine gewisse Zeitlang wieder halt gibt. -
Wenn du die beiden Laschen unten nach aussen weggedrückt hättest, hättest nur noch oben ausfädeln müssen. Sieht für mich einfacher aus.
...den Gedanken hatte ich auch.
Aber soviel Platz ist da nicht das ich mit meinen Fingern da drankommen würde und dann auch noch entsprechend Kraft ausüben kann.
Könnte man vielleicht auf einer Bühne machen wenn man das Vorderrad komplett ausgebaut hat...aber das ist doch etwas viel Aufwand um eine Birne zu wechseln, oder ? -
Moinsen allesamt,
als ich mich heute morgen auf den Weg machen wollte sabbelte mich mein Mäusekino erstmal zu.
Ich musste ja auch unbedingt die Info bekommen das es draussen kalt ist.
Naja...geahnt hatte ich das schon...iss halt Winter und da liegt dies weiße Zeugs draussen.Damit aber nicht genug...die geschwätzige Ding zeigte mir dann auch noch eine grüne Leuchte mit einem Ausrufezeichen. Damit konnte ich erst nicht so viel mit anfangen weil ich gar keine grünen Leuchten am Auto habe. Scherz beiseite...ich habe erst gedacht ich hätte irgendwas verstellt und das wäre ne Warnung über angelassenes Licht oder so.
Das eine Leuchte nicht funktioniert hätte ich persönlich eher mit einer durchgestrichenen Leuchte gekennzeichnet.
Ein Schelm übrigens wer das für eine ganz dolle neue Erfindung hält. In meinem gut 21 Jahre alten Sonntagsauto gab es das auch schon.Kurzfristig habe ich entschieden die defekte Lampe zum Anlass zu nehmen und ein Lichttuning zu machen. Bin mir noch nicht ganz sicher was es wird...Osram NightBreaker vielleicht. Um aber bis zur Lieferung nicht Einäugig zu fahren wollte ich die defekte Birne eben mal austauschen.
Ich habe eine günstige (oder doch billige ?) Birne erstanden und wollte die daheim einbauen.
Die Info in der Betriebsanleitung war recht schnell gefunden. Ich habe das Rad ganz eingeschlagen und die Klappe am Radhaus ohne Probleme gefunden. Öffnen war dank einem Euro auch kein Problem, die Abdeckung konnte ich schnell herausnehmen. Die Abdeckung am Abblendlicht zu öffnen war überhaupt kein Problem.Etwas ärgerlich fand ich das Rätselraten ob ich nun Variante 1 oder Variante 2 habe.
Aber auch das liess sich schnell klären...es ist Variante 2.Als meiner Meinung nach recht problematisch erwies sich dann aber das ‚Lampe am Stecker nach oben gegen die Halterung drücken und nach hinten wegziehen‘.
Wenn man sich das auf dem Bild mal genau anschaut wird schon klar was gemeint ist. Man muss die Lampe nach oben gegen die einzelne Halterung drücken damit der Rand der Lampe unten aus den zwei Halterungen herauskommt. Dann die Lampe etwas kanten (vorne herunter, hinten hoch) und nach hinten herausnehmen.Was in der Anleitung nicht steht ist der benötigte Kraftaufwand.
Ob es bei anderen Lampen anders ist weis ich nicht.
Bei meiner musste ich ziemlich stark nach oben drücken...es fühlte sich eher an wie ‚das kann doch so nicht richtig sein‘ als ein ‚so geht das also‘.
Der Reflektor bewegte sich auch...genauso beim Einbau.
Vom Gefühl her zu viel.
Ich habe kein brechendes Geräusch gehört. Könnte mir aber schon sehr gut vorstellen das da irgendwas verbogen ist. Der Stecker mit dem die Birne angeschlossen wird hat jedenfalls Schaden genommen. Wenn es auch nicht viel ist...ein Trennsteg hat sich verabschiedet.Der langen Rede kurzer Sinn...auch eben mal eine Birne auswechseln ist nur bedingt etwas für einen Laien. Persönlich neige ich fast dazu für einen Birnenwechsel die komplette Leuchteinheit zu demontieren.
Wie schaut es aus...sind Beschädigungen an Lampen bekannt ?
Sollte man einen Lampentausch mit einer Lichtkontrolle verbinden ?Würde mich freuen zu diesem Alltagsthema von euch Infos zu bekommen....
Bis denne,
Thorsten -
Nabend allesamt...
Ich glaube das Problem mit den Schrauben habe ich auch.
Den Plastikring gegen eine normale Unterlegscheibe auszutauschen gefällt mir nicht so gut.
Wird ja wohl einen Grund haben das der Ring da drin ist.
Konisch ist der Ring auch noch...nein...ich mag den nicht eben mal gegen eine platte Unterlegscheibe wechseln.Verstehe ich das denn richtig...den Ring gibt es nicht einzeln ?
Auch nicht in einem 'kleinen Ersatzteilpaket' ?
Nur in der großen Ausführung mit dem ganzen Gestänge dran ? -
Link funktioniert nicht...
....müsste jetzt gehen... -
Hallo,
ist die Macke sooo riesig? Es gibt doch diese Dellendoktoren. Die spachteln und lackieren nur die defekte Stelle. Ohne Demontage.Also ich finde die schon recht groß.
Kannst ja mal schauen.
Könnte man vermutlich auch von einem Doc reparieren lassen.
Aber ich geb's lieber einer echten Lackiererei.
Hab bei denen bislang alles machen lassen.
Sehr gute Arbeit und gute Preise.