Irgendwie gehen wird's, und besser als mit Seriendämpfern isses allemal.
Trotzdem funktioniert es sowohl im Alltag als auch auf der Nordschleife
besser zusammen mit den weniger tiefen Pro-Kit-Federn. Die Nördliche
stellt schon verdammt hohe Ansprüche ans Fahrwerk. Nirgendwo sonst
(außer vielleicht noch am Bilster Berg) ist ein solcher Spagat aus Feder-
weg und guter Dämpfung dermaßen wichtig wie da. Ich würde nicht zu
sehr nach Aussehen gehen. Eigentlich sind dafür die gelben Koni Sport
oder Bilstein B6 adjustable ideal. Damit kann man dann vor dem NoS-WE
ein paar Clicks straffer drehen, genauso wie bei einem KW V2 und zu-
mindest nicht unähnlich einem V3, CS, Bilstein B16, Sachs Performance
oder . . . :
Denn wenn es ein Top-Handling werden soll, dann am besten gleich Öhlins
Road & Track + Stabis + M3-Teile. Das meistert dann Alltag und NoS, und
das sicher und zugleich "spaßvoll" sowie mit sehr brauchbarem Komfort.
Nur leider nicht billig. Mit Eibach Pro + Konis ist man aber auch schon
sehr sehr gut unterwegs.
ps:
Welche Federn mit welchen Dämpfern angeboten werden ist manchmal
mehr wirtschaftlich begründet. Seit wann ist Koni in D im Vertrieb bei
H&R? Noch nicht so lange, oder? Mich würde es nicht wundern, wenn
die Dämpfer schon davor von Koni entwickelt und abgestimmt wurden,
und die Federn von H&R auch vor dieser vertrieblichen Kooperation
auf den markt gekommen sind. Und nun packt man halt beides in einen
gemeinsamen Karton, ob es nun perfekt miteinander harmoniert oder
nicht. Was soll man auch machen, alles neu entwickeln? Lohnt nicht.