Ja, der evo² ist trocken auf jeden Fall besser als sein Vorgänger, das weiß ich.
Der alte S1 evo war eher wie ein klassischer Conti - gut bei Nässe, aber etwas
weiche Flanken.
Beiträge von the bruce
-
-
Ok, die ET der CH-R ist seriennah und sollte darum nicht das Problem sein.
Ich würde trotzdem empfehlen den Luftdruck noch eine Weile exakt so wie
es für unbeladen/teilbeladen am Türholm steht zu fahren, mindestens ein
paar Wochen. Niedriger als das würde ich auch nicht gehen, allenfalls 0,2
bar drunter, und dann nicht oder nicht deutlich über 200. Vielleicht taugen
die S1 evo auf'm 3er aber wirklich nichts.Ansonsten das was ich sagte. Gründlich nachdenken was an Teilen noch
nicht getauscht worden ist, vor allem an der HA. Auf der Hebebühne sind
Fahrwerksbuchsen nicht leicht zu prüfen. Idealerweise steht das Auto
dafür auf den Rädern auf Schiebeplatten (auf einer Vermessungsbühne). -
Der PA4 ist bestimmt eine gute Entscheidung. Die Mischbereifung ist trocken
und nass natürlich nicht nachteilig, und auf frischem Schnee auch nicht. Ein
wenig aufpassen musst du mit 255ern hinten nur auf ausgefahrenen Spuren im
Schnee und vielleicht auch auf Schneematsch. -
Sorry, ich sehe es jetzt erst. Vorweg vier einfache Fragen:
- Hast du Distanzscheiben montiert?
- Welche ET haben deine BBS CH-R?
- Von wann ist diese Vermessung?
- Welche Luftdrücke fährst du? Nach Vorgabe am Türholm?An der Aerodynamik liegt es m.E. nicht. Allerdings könnte ein Heckspoiler wie der
BMW Performance schon einen Vorteil für die Hochgeschw.stabilität bringen.
Trotzdem würde ich mich zuerst auf die Ursachenforschung konzentrieren, denn
es muss eine solche Ursache geben. Sie dürfte irgendwo im Umfeld von Fahrwerk
und Reifen zu finden sein.
Der S1 evo gilt als eher schwamming bei hohem Tempo. Ideal ist er nicht, man hört
öfter Klagen. Aber sehen wir uns erst die Daten der Vermessung an:VA:
Spreizung - nix zu meckern
Nachlauf - ist ok
Sturz - auch völlig ok
Spur - perfektHA:
Sturz - genau nach Vorgabe für M-Fahrwerk
Spur - eigentlich nahezu perfektRadstandsdifferenz - naja, geht noch, aber das wird es auch nicht sein
Unterm Strich:
Es ist sieht alles gut aus, daran kann es wirklich nicht liegen. Zwar könnte
man schon die Vorspur an der VA auf etwa 10 min verringern, und sie an der
HA auf rund 25 Winkelminuten erhöhen, aber auch so schon müsste es sich
bei jedem Tempo sicher fahren.
Bleiben also die Reifen oder eben doch ein ausgelutschtes Fahrwerkslager,
wobei ich mein Augenmerk auf die HA legen würde. Dort kommt es für die
Fahrstabilität wirklich darauf an. Überleg dir also genau, welches Bauteil
bei deiner Fahrwerksüberholung nicht erneuert worden ist. Das könnte es
sein.
Und falls sowieso neue Reifen fällig sein sollten greif besser zum Michelin
PSS oder dem neuen P Zero.Es tut mir leid, dass sich daran keine eindeutige Ursache festmachen lässt.
-
Klar geht das. Alle seriösen Softwareverbieger sichern vorab die werksseitige Motor-SW
für genau diesen Fall, dass man später wieder zurück möchte, egal aus welchen Gründen.Aber ich muss mal wieder was loswerden:
Warum zum Teufel sprechen eigentlich so viele Leute von "Softwareoptimierung"? Diese
Bezeichnung ist doch 1. eine Verharmlosung des Tatbestands (und deshalb ganz bewusst
von den "Tunern" in die Welt gesetzt worden) und 2. ist sie falsch. Es mag ja sein, dass
einem das Auto mit etwas mehr Dampf besser gefällt, aber deswegen ist die Software
noch lange nicht "besser". In der Realität ist in 99,99 % der Fälle das genaue Gegenteil der
Fall. Sie ist schlechter. Selbst der beste Anbieter ist im Vergleich zur Motorenentwicklung
bei BMW nur ein Hinterhofladen. Kein Tuner kennt die Motoren auch nur annähernd so gut
wie BMW und keiner kann so umfangreich testen. Macht euch doch nichts vor und lasst
euch doch nicht von Tunern solche falschen Begrifflichkeiten in den Mund legen. Nennt
es doch "Tuning" oder noch besser "Leistungssteigerung", das ist zutreffend und ehrlich. -
Wurde die Kennung (BMW, Porsche etc.) beim Wiegen berücksichtigt? Ich kann den Unterschied schwer beurteilen, jedoch hat doch Romario erwähnt, dass z.B. bei BMW die Anforderungen höher sind und ggf. deshalb der Aufbau bei diesen Reifen stärker ist. Unabhängig vom LI...In meinen Augen sehr viel Spekulation.
1. Wie kann man denn "eine Kennung beim Wiegen berücksichtigen"? Man wiegt
einen Reifen, auf der Skala steht eine Zahl, Punkt. Dass man, wenn man sie hier
im Forum postet, auch immer die Spezifikation des Reifens angibt, das versteht
sich wohl von selbst, und ist m.W. auch immer so gehandhabt worden.2. Was ist Spekulation? Dass die Anforderungen von BMW auf Teilgebieten höher
sind? das glaube ich schon. Bei sonst identischer Spezi würde ich den *-Reifen
vorziehen. Auf bspw. einem M235i wäre für mich der PSS mit * obligatorisch.
Warum meinst du sollten die Michelin PSS in 18 Zoll und in 19 Zoll nicht für unsere E9X geeignet sein?
Wo habe ich das denn gesagt? Ich sagte bspw., dass die F30-Formate nicht für
einen E9X geeignet sind:Mittlerweile gibt es den PSS auch für nor-
male F30/31 3er (in 18" ohne RFT), aber auch deren Formate (225/45 R18 und 255/40 R18
wenn ich nicht irre) sind leider nicht für "unsere" E9X geeignet.Hinzu kommt für 18", dass es den PSS zwar noch vereinzelt in 225/40 R18 92Y
gibt, aber leider nicht in 255/35 R18. Man muss dann auf das 1er/2er-Format
245/35 R18 ausweichen. Kann man machen. Oder 235/40 R18 rundum, auch sie
bekommt man aber nur noch vereinzelt. Alles etwas doof, aber ein gangbarer
Weg.
Ich sprach von 2 identischen Reifen, also 2 x mit Stern, oder 2 x ohne Stern. Nur mit einem anderen Load-Index, ggf. auch mit einem anderen Speed-Index.
Dann wird oftmals der gleiche Aufbau verwendet, also z. B. bei 88Y und 91Y oder auch 92W und 92Y oder auch bei 88Y* und 91Y*
Muss aber nicht sein!
Aber: Bei 88Y und 88Y* haben wir mit Sicherheit verschiedene Gewichte, weil verschiedene Aufbauten.
Welchen konkreten Reifen gibt es denn einmal als 88Y und einmal als 91Y im
ansonsten gleichen Format? Hast du mal ein Beispiel? Lassen wir RFT mal au-
ßen vor. -
Volle Zustimmung!
Dein Radsatz ist für Mischbereifung 225/40 und 255/35 R18 gedacht, und es ist am einfachsten
dabei zu bleiben. Sinnige Alternativen wären bspw. 235/40 + 265/35 R18 auf diesen Rädern, oder
wie von Jaky erwähnt rundum dasselbe Format, wahlweise die 225er oder 235er. Leider erfordert
es eine Abnahme und Eintragung, und es wären dafür auch vier identische Felgen ideal. Ob du das
möchtest kannst nur du selbst sagen.
Ich persönlich stehe auf 235/45 R17 rundum. Ja, nur 17", zumindest dann, wenn man mit echten
winterlichen Straßenverhältnissen rechnen muss. 18" will ich nicht mehr.
Mein Favorit in 18" wäre der Michelin Pilot Alpin PA4. Über weitere empfehlenswerte Winterreifen
stolperst du zwangsläufig im Testberichtethread. Nimm die Tests als groben Anhalt, betrachte sie
nicht als in Stein gemeißelt. Viele (die allermeisten) Tests laufen nicht völlig unbeeinflusst ab (ggf.
google nach Nokian + Betrug). Kaum einer der großen Hersteller dürfte ganz frei von Schuld sein.
Auch spielen die jeweiligen konkreten Testbedingungen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Tja,
trotzdem kommt man nicht ganz ohne sie aus.Jayjay, er sagte "die großen Fünf". Dazu gehört m. E. weder Vredestein noch Falken.
-
Load-Index und Speed-Index nimmt natürlich Einfluss, aber nur wenn der Reifenaufbau anders ist.
Ich kenne selbst keinen Reifenhersteller, der bei der gleichen Dimension verschiedene Aufbauten wählt, nur weil der LI sich von 88 auf 92 ändert, soviel Unterschied ist da nicht, dass man dann gleich die Seitenwand ändern müsste. Das sind grad mal 70 kg Unterschied. Bei LI 104 wäre das was anderes. Gleiches gilt beim SI W oder Y. Und ein halbes Kilo schwerer pro Reifen schon gar nicht.
Ich habe jetzt deinen Beitrag nicht in Gänze gelesen, und habe mich stattdessen angesichts
der Uhrzeit (trotz Urlaub) einfach mit den ersten beiden Absätzen begnügt.Zum Thema:
Wie kann der Aufbau identisch sein, wenn ein Michelin PSS ein halbes Kilo mehr* wiegt als ein
zweiter PSS in derselben Größe ? Der Reifen ist schwerer, und damit ist auch irgendwo mehr
Material vorhanden. Da es wohl kaum im mehr Profiltiefe stecken wird muss es irgendwo im
Aufbau sein. Sei mir nicht böse, aber du lamentierst etwas um diese Tatsache herum. Akzep-
tieren wir doch einfach dieses Faktum, schließlich haben mittlerweile mehrere Leute diese
Reifen gewogen.Der PSS mit Sternchenkennung stellt die (m.W. einzige) werksseitige Ausrüstung für die
genannten 1er und 2er Coupés mit dem aufgeladenen R6 dar. M2, M3 und M4 haben auch
den PSS, aber natürlich ganz andere Formate. Mittlerweile gibt es den PSS auch für nor-
male F30/31 3er (in 18" ohne RFT), aber auch deren Formate (225/45 R18 und 255/40 R18
wenn ich nicht irre) sind leider nicht für "unsere" E9X geeignet.Und nur mal so nebenbei, weil du noch nicht lange in diesem Forum unterwegs bist:
Sog. Full-Quotes - zumal in dieser Länge - sind unnötig und nicht sonderlich beliebt.
* ob es nur ein halbes Kilo ist lassen wir mal dahingestellt sein, weil es hier gerade keine Rolle spielt
-
Das Mobil ist sicher ein sehr gutes Öl. Es ist nur nicht das einzige. Hast du zufällig Zugriff
auf die Aral Super Tronic Spezifikationen? Auf der Aral Internetseite finde ich gerade nichts.
Ich hätte das gerne mal gegenüber gestellt, weil Bruce ja immer drüber redet.
Nur ein kleiner Tipp:Einfach meine beiden Links anklicken (ja, die aus dem Beitrag direkt über deinem),
und schon findest du dort Herstellerdatenblatt und Frischölanalyse vor. Das Aral ST
schneidet noch besser ab als das M1 ESP 0W-40, basierend auf den im selben Forum
veröffentlichten Analysen. Weitere Quellen wären Oil-Club.ru und Bob is the oil guy.
Letzteres klingt auf den ersten Blick etwas albern, ist aber ganz ernsthaft das welt-
beste Forum rund um Ölthemen für Nichtrussischsprechende. Dieses neue deutsche
Ölforum wird so schnell nicht an diese beiden heran kommen. Leider fehlen dort ein-
fach die Fachleute. Kein einziger Chemiker ist da unterwegs, kein einziger Ingenieur.
Es wäre kein Drama, wenn die, die dort unterwegs sind, sich der Grenzen ihres ange-
lesenen Halbwissens bewusst wären. Leider sind sie das nicht und tun so, als wären
sie echte Experten, oder wenigstens alte Hasen. Dazu kommt bei einigen Leuten
(Öl-) Markenfetischismus. Dabei bleibt natürlich die Objektivität auf der Strecke.
Und so werden Neuankömmlinge mit gefährlichem - weil oft falschem - Halbwissen in
die Irre geführt. Natürlich ist nicht alles falsch, aber eben viel, und deshalb nutzt
man es am besten mit gesundem Abstand und nimmt nicht alles für bare Münze. Ich
nehme dort nur die Fakten mit. Das sind Links zu seriösen Seiten und die Analysen. -
Ich wusste dass das wieder ausartet. Ich belasse es jetzt dabei.
Wo bitte "artet" denn hier "wieder" etwas "aus"?Falls das falsch rüberkam,
mit "Beratungsresistenz" hatte ich dich gar nicht gemeint. Gar niemanden hatte
ich damit konkret im Visier.Wenn man ein Mobil 1 fahren möchte, dann würde ich das M1 ESP 0W-40 nehmen.
Es ist ein mehr als ordentliches Öl und erfüllt nebenbei auch die BMW LL-04 sowie
auch die MB 229.51:Mobil1 ESP 0w-40 - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und GetriebeFrischölanalyse: Mobil1 ESP 0w-40 [URL:https://oil-club.de/index.php?thread/12-mobil1-esp-0w-40/] TDS:…oil-club.deMobil1 ESP 0w-40 - Ölanalysen und Ölanalytik für Motor und GetriebeViskosität bei 100 °C : 13,14 - das Motoröl entspricht den SAE40-Grenzwerten Viskositätsindex: 185 – d.h., dass Grundöl aus HC und PAO besteht TBN: 8,33 – ist…oil-club.deMit einem Noack-Wert von nur 8,7 und einem ordentlichen Flammpunkt bildet es
nur geringe Ablagerungen, und mit immerhin 88 ppm Molybdän sowie sehr ordent-
lichen 237 ppm Bor, hinreichend Phosphor und Zink bietet es einen brauchbaren
Verschleißschutz.
Immerhin enthält es auch einen PAO- sowie Esteranteil, und nicht nur billiges HC.
Das können zwar auch andere hochwertige Öle, aber auf gar keinen Fall spricht
irgendetwas ernsthaft gegen dieses Öl. Ich persönlich würde aber trotzdem ein
SuperTronic vorziehen. Es enthält m. W. überhaupt kein HC, auf jeden Fall aber
zumindest weniger davon. Man sieht es u.a. auch in der größeren Spreizung aus
besonders niedrigem Stockpunkt und nochmals höherem Flammpunkt. Das kann
nur PAO (sowie PAG/Ester). Hinzu kommt, dass es mehr Molybdän enthält. Was
falsch machen kann man aber mit beiden nicht.