Es geht ja um Kompletträder. Um welche Felgen handelt es sich, und was will der Bekannte dafür haben?
Beiträge von the bruce
-
-
Allerdings muss ich jetzt das Lenkrad um gute 20-40°nach rechts drehen um gerade zu fahren und zu allem Überfluss hat er mir nach den 10 km Heimfahrt im Schritttempo im Hof auch noch die Meldung gebracht, dass das DTC ausgefallen ist (Systemfehler) und die Reifendruckkontrolle ebenfalls (auch Systemfehler)....
Glückwunsch !!Verzeih mir meine Direktheit, aber du erwartest hoffentlich kein Mitleid für dieses Ergebnis
deiner eigenen Blödheit und Verantwortungslosigkeit. Da hier niemand hellsehen kann, wirst
du wohl um den Besuch einer Fachwerkstatt nicht herumkommen.
Verbuch es als dummen jugentlichen Anfängerfehler und lern daraus. Gerade solche Sachen,
die richtig wehtun, haben noch am ehesten das Potenzial, dass man daraus schlauer wird.
Ohne Bilder kann hier wohl kaum was sagen. Die Winkelangaben helfen auch nix.
Bilder werden auch nicht helfen. Ohne Inaugenscheinnahme und Vermessung geht gar nichts
bei verzogenen Fahrwerksteilen, das ist immer so. Wenn man es schon mit bloßem Auge oder
sogar auf Fotors sieht, dann müsste es ganz extrem sein.
Außerdem, was soll hier jetzt heiteres Rätselraten bringen? Er muss sowieso in die Werkstatt.Aus diesem Grund habe ich auf dem Sachsenring damit bei einem ganztägigen Drifttraining angefangen. Nach zwei Stunden freiem Driften auf der Rennstrecke konnte ich sagen, eine gute Basis für den Alltag zu besitzen.
Spinne ich, erkenne ich nur die Ironie nicht? Wo im Alltag braucht man denn Drifkünste?Manchmal frage ich mich wirklich, was aus diesem Forum geworden ist. Meinen solche Leute
das wirklich ernst? -
DOT?
(von allen vier Reifen)
-
@ the_bruce: LL04 Öle sind grundsätzlich Low-SAPS Öle, also mit niedrigen Anteilen an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel. Diese Elemente vertragen sich nicht gut mit DPF und anderen Filtersystemen, sind ansonsten aber nicht unbedingt "zufällig" im Öl.
Das ist mir doch alles bekannt, aber es stimmt so einfach nicht. Die LL-04 stellt eigentlich
keine "Low-SAPS-Anforderungen", sondern um die LL-04 zu erfüllen genügt eigentlich ein
"Mid-SAPS", zumindest kann man es durchaus so definieren. Die LL-04 erlaubt jedenfalls
unzweifelhaft mehr sulfatasschegebende Additive als bspw. die 507 00 von VW oder die
229.53 von Mercedes. Nächster Fingerzeig: Sieh dir doch mal das Datenblatt und diverse
Frischölanalysen des von mir in der Vergangenheit oft genug empfohlenen Aral SuperTronic
0W-40 an. Was genau an verschleißmindernden und reibungsreduzierenden Additiven ver-
misst du da? Ich vermisse nichts. Und ja, es erfüllt die LL-04. Wo also soll da bitte jetzt
der Vorteil sein, auf ein LL-01 zu gehen? Es wäre in den allermeisten Fällen ein Rückschritt!
Darum mein Einwand, mit Pauschalisierungen wie "LL-01 besser als LL-04" kommt man nicht
weiter, der unbedarfte Leser zieht daraus die falschen Schlüsse, und lässt dann ein LL-04
links liegen, obwohl es ggf. besser ist, greift zu einem LL-01 im Irrglauben, etwas gutes
zu tun, und erreicht aber in Wahrheit das Gegenteil. Ob der Motor überhaupt den Unter-
schied "merkt" lassen wir mal dahingestellt sein . . .
Es ist nicht einfach, auf der Basis von Low-SAPS Anforderungen ein hochklassiges Motoröl zu machen, und ein Öl ist immer ein Kompromiss.
Ob es einfach ist oder leicht, das spielt doch gar keine Rolle, wenn es exzellente Öle mit
LL-04 gibt. Genau darauf kommt es doch an.
Die Forderung (oder besser: die Umsetzung der Forderung) nach niedrigen Anteilen von (z.B.) Phosphor und Schwefel hat die Reduzierung der alkalischen Reserve zur Folge. Das muss - falls überhaupt möglich - anders kompensiert werden, aber auch das ist wieder ein Kompromiss, der Folgen bei anderen Eigenschaften hat. Man kann halt nicht beliebig Additive ins Grundöl kippen und damit alle Eigenschaften immer weiter verbessern. Das weißt du ja auch, da bin ich sicher.
Du ahnst es, es ist mir alles seit Jahren bekannt. Und ich kann nur wiederholen: Was
interessiert es den Nutzer, dass es sich beißende Anforderungen gibt? Wichtig ist für
ihn, ob und dass er ein Öl kaufen kann, das alle wichtigen Anforderungen unter einen
Hut bekommt. Und das kann er.
Man kann bei diesem heiligen Thema sicherlich wieder Tage oder Monate diskutieren, aber es hat noch nie einen Konsens gegeben.
Mag sein. Das liegt aber nicht an mir, sondern an weit verbreiteter Bratungsresistenz.
Bei LongLife halte ich den o.g. Kompromiss für gefährlich, dazu gibt es ja auch genug Hinweise - auch in diesem Forum. Bei einem Ölwechsel alle 15.000km ist die alkalische Reserve natürlich weniger von Bedeutung, weil das Öl gewechselt wird, bevor es wirklich eng wird.
Ich bin ebenfalls ein Freund von Intervallen begrenzter Dauer, aber das ist hier gerade nicht das Thema.
Mein Angebot für einen Konsens:
Entweder Ölwechsel nach 15.000km, ODER Wechsel auf LL01, am besten beides. Der zweite Weg steht Leuten mit DPF nicht zur Verfügung. Die sollen 200Mm fahren und dann die Maschine wegwerfen, oder halt ein paar Euro in eine anständige Wartung stecken, auch wenn es nervt, jedes Jahr (jedenfalls öfter als sonst) das Öl zu wechseln.
Das ist aber jetzt kaum ein Kompromiss, der irgendwie für einen Konsens taugen könnte.
Mein Rat in Kurzform wäre der: Ein wirklich GUTES LL-04 nehmen, zumindest dann, wenn
es um einen Diesel oder um einen DI-Benziner geht, und das spätestens alle 15 Mm bzw.
einmal jährlich (was man zuerst erreicht) wechseln lassen.
Die generelle Forderung nach LL04 seitens BMW ist (abseits des DPF) nicht viel mehr als als ein Marketinggag, genau wie Longlife selbst - das ist auf dem Mist von Controllern gewachsen, nicht auf dem von Ingenieuren.
Von was für einer "generellen Forderung nach LL04 seitens BMW" sprichst du? Es gibt
gar keine, jedenfalls nicht für E9X-Modelle ohne DPF (und damit nicht für die Benziner).
Das gleiche gilt für die Viskosität 5W-30 als einzig verfügbare Sorte in der Werkstatt, ich habe nie gesehen, dass 0W-40 als Fassware vorhanden gewesen wäre (Test bei 4 BMW Servicepartnern oder Niederlassungen).
Ich bin zwar eher 0W-40 und 0W-30-Viskositäten zugetan, aber es gibt auch sehr
sehr gute Öle mit 5W-30, u. a. von Castrol. Und das sagt ein "Nicht-Castrol-Fan".
Ich finde, ein knapper Liter Ölverbrauch auf rund 14.000km geht in Ordnung.
Er geht nicht nur "in Ordnung", er ist exzellent. Was "mehr" will man denn erwarten?
Seine rund 750 ml auf 13 Mm wären gerade mal ein Liter auf 17 Mm. Noch weniger geht nicht. -
Wozu überhaupt der Stress?
Jetzt mal ernsthaft, wenn ich bei BMW anrufe, und das bspw. am Freitagmorgen,
dann bekomme ich da noch am selben Tag, und damit vor dem Wochenende, einen
neuen (und passenden) Akku. Eingebaut und registriert wird er dann auch gleich.
Und wenn man nett fragt, dann geht es evtl. für einen Komplettpreis von um die
200 € (für die genannte 61218376451). Wo ist ist das Problem?
So viel weniger kostet eine Moll, Varta oder Exide auch nicht, wenn sie überhaupt
weniger kostet, wohlgemerkt mit Registrierung natürlich.
Dafür hühner ich doch nicht fast eine Woche rum und muss mir mit anderweitiger
Mobilität helfen und auch noch den überflüssigen Stress mit Pfand und Altteilrück-
gabe antun. -
Wäre eigentlich für den M57 mit DPF Off das Mobil 1 LL01 besser als das LL04?
Beide Öle wären 0W40 Öle und das Öl wird nach max 15tkm gewechselt oder ist es egal außer ein paar Euro Ersparnis?
Welche Mobil-1-Öle genau meinst du?Ein "Mobil 1 LL-01" oder "Mobil 1 LL-04" gibt es sowieso nicht. Und zumindest
hiernach existiert noch nicht mal ein Mobil 1 mit derViskositätslage 0W-40,
das überhaupt die LL-04 erfüllt (wobei das nix heißen muss):Schmierstoffe für BMW| Mobil™ DeutschlandMobil™ Hochleistungsschmierstoffe wurden speziell formuliert, damit Ihr BMW seine volle Leistung entfalten kann. Finden Sie das richtige Motoröl für Ihren BMW…www.mobil1.de
LL04 fährt man nur wegen DPF. Das Öl ist ein Kompromiss. Ohne DPF kann man bedenkenlos zum LL01 wechseln. Auf 15.000km wird der Unterschied bei normaler Verwendung nicht groß sein, aber tendenziell sollte das LL01 besser sein.
Dem kann ich nicht ganz zustimmen, zumindest nicht in der Pauschalität.
Ich sage das insbesondere auch vor dem Hintergrund, dass hier in diesem
Thema gerne der Eindruck erweckt wird, Öle mit der alten LL-01 wären
denen nach LL-04 eigentlich überlegen (DPF-Eignung mal ausgenommen).
Ich würde eher das Gegenteil behaupten. -
Mit 10 bis 15 mm dicken Distanzscheiben würden sie passen, aber lass dir
sicherheitshalber von BMW eine Tragfähigkeitsbescheinigung ausstellen.
Schönes zeitloses Rad übrigens.Eigentlich gehört es aber hier hin:
zulässige Rad- /Reifenkombinationen
Muss ich meine Felgen wirklich eintragen lassen?
Anleitung zum Rausfinden ob ein Rad passt.
Will They Fit! Endlich genau wissen wie weit das Rad in oder aus dem Kotflügel steht!Hier geht es um Winterreifen mit Betonung auf REIFEN.
-
Robert, magst du mal nachsehen, welches Herstellungsland auf den 235ern steht?
Womöglich Frankreich, Deutschland oder die USA? Ich frage auch, weil ich mal PS2
aus brasilianischer Produktion hatte, und da war ich doch etwas "verwundert"...
Wenn 88 als Load Index eingetragen ist, dann musst du mindestens = > 88 fahren, hier für den E9X den 88 W oder 88 Y
darfst gerne auch LI 92 nehmen. Unterschied wirst du keinen merken, weil es gar keinen gibt.
Aber hallo, selbstverständlich nimmt der LI Einfluss. Immerhin steckt im 92er mindestens
ein halbes Kilogramm mehr an Verstärkungen von Karkasse und Seitenwand. Die Gewichte
beider Varianten hatten wir entweder hier ein paar Seiten zuvor oder im Rädergewichte-
thread. Der 88er lag bei 9,X kg, der 92er bei 10,X kg. Wie auch immer, das kann unmöglich
frei von Auswirkungen bleiben.
Wenn es den 88 mit BMW * gibt, dann würde ich auf jeden Fall den mit Stern wählen (!!!),
denn der ist dann auch nach BMW Spezifikation gebaut worden, und von BMW homologiert,
nicht dass du dann einen nach Audi- oder Mercedes- Spezifikation gebauten Reifen erwischst, oder einen "Normalo".
Gäbe es jetzt den Reifen 225/40 R18 88Y* und auch den 225/40 R18 92Y* dann wäre es mit 99% iger Sicherheit der gleiche Reifen,
aber einmal mit * Stern und einmal ohne * Stern, da ist die Gefahr größer dass man den falschen Reifen bekommt.
Also einfach den von BMW empfohlenen und homologierten * Stern markierten Reifen wählen, da kannst du nichts falsch machen.
Der 225/40 R18 88Y* (Stern) ist auf M135i/M235i bzw. M140i/240i optimiert. Ob das
jetzt ein größerer Vorteil für einen 330d E90 ist als der eigentlich besser zu seinem
Gewicht passende LI92 bis 95, das lassen wir mal dahingestellt sein, denn wir werden
es letztlich sowieso nicht zweifelsfrei klären können. Dafür bräuchte es objektive
Vergleiche, und ich wüsste nicht, wer von uns die anstellen soll.Michelin PSS mit A0- oder MO-Spezifikationen gibt es nicht, jedenfalls nicht in diesen
Größen. Nächster Punkt:
Hast du dich vertippt? Wenn 225/40 R18 88Y* und 225/40 R18 92Y* mit Stern sind,
dann sind sie mit Stern und es ist nicht einer ohne. Es ist aber sowieso völlig hypothe-
tisch, denn den 92er gibt es nicht mit BMW-Kennung und den 88er gibt es nicht ohne.
Nicht böse gemeinter Vorschlag:
Lies zuerst die letzten drei, vier oder fünf Seiten dieses Themas, bevor du anfängst
uns die Welt zu erklären.
... deine "Fahrberichte" zum Michelin Pilot Supersport würden mich interessieren, besonders das Verhalten "Spurrille".
Was die Empfindlichkeit gegenüber Spurrinnen (nicht Rillen) betrifft, so ist unbedingt die
ET der Felgen zu berücksichtigen, weil die ET und ggf. Distanzscheiben direkten und ge-
waltigen Einfluss auf Störkrafthebel und Lenkrollradius nehmen. Darum muss man es immer
im Zusammenhang sehen und selbstverständlich die ET angeben, sonst kommt man zu Fehl-
schlüssen.Noch etwas: Ich hatte vor Jahren mal ein Gespräch mit einem Reifenentwickler, und der
hat mir bestätigt, was ich zuvor schon gelesen hatte. Und zwar ist es so, dass die Unter-
schiede in der Steifigkeit des Aufbaus zwischen konventionellen Reifen und RFT-Typen mit
abnehmendem Querschnitt geringer werden. Konkret: Während ein normaler 16"- oder 17"-
Reifen spürbar weicher und komfortabler ist als sein RFT-Pendant, so ist der Unterschied
bei den 19"-Größen weitaus geringer, da auch schon ein konventioneller 19"-Reifen eine
erhöhte Steifigkeit besitzen muss, um die nötige Durchschlagssicherheit zu gewährleisten.
Sichtbar wird dies bspw. auch darin, dass selbst ohne ausgewiesene RFT-Eignung trotzdem
gewisse "RFT-Eigenschaften" vorhanden sind, und der Reifen bei "mittlerem Luftverlust"
lange nicht so zusammensackt wie es ein 16"-Reifen bei gleichem Luftverlust tut. Alles in
Anführungszeichen natürlich. Nicht, dass jemand meint, er dürfte mit einem Non-RFT in
19" ohne Luft fahren.
Man kann es auch so sehen: Ein 16"-RFT fährt sich so, wie sich ein 19" sowieso fährt, ob
nun RFT oder nicht. Jedenfalls in etwa. -
Du musst leider erst die Räder montieren, damit sie der SV begutachten kann. Vorab schon
mal besprechen wäre auch denkbar, aber das würde ich nur in sehr schwierigen Fällen tun,
wo man vorher gar nicht weiß, ob man überhaupt eine Chance hat, und bevor man (ggf. un-
nötig) große Summen ausgibt. In diesem Fall erscheint mir das aber völlig unnötig. Wie leicht
und locker die 235er drunter passen, das sieht man halt erst in Natura. Immerhin hat Alpina
ohne größere Probleme 245er Michelin unter die vorderen Standardkotflügel gepackt. Und
Michelin fallen bekanntlich meist etwas breiter aus.Was hilft und nahezu immer zum Erfolg führt:
Irgendein Teilegutachten einer in Format und ET "ähnlichen" Felge, in dem für dein Modell
auch die 235er aufgeführt sind aus dem Web suchen und es ausdrucken (und lies es genau
durch). Den Reifenhersteller um eine Freigabe bitten. Das machen sie alle gerne und meist
postwendend. Darin bestätigt dir dann bspw. Dunlop, dass das Reifenmodell X im Format Y
grundsätzlich auf deinem Modell Z sicher betrieben werden kann (bspw. hinsichtlich Trag-
fähigkeit und Abrollumfang), vorbehaltlich natürlich der Freigängigkeit im Radhaus, die nur
der SV höchstselbst bei seiner Inaugenscheinnahme beurteilen kann.
Eigentlich sollte es locker reichen, aber wenn du zusätzlich noch mittels GPS/Navi/Handy
abgeprüft hast, dass der Tacho nach wie vor ein wenig Voreilung besitzt, dann kann das
auch den letzten Vorbehalt beseitigen. Mglw. will der SV dies aber persönlich überprüfen.ps:
Guck auch mal nach Michelin PA4 und Conti TS850P, aber gegen Dunlop spricht auch nichts. -