Wer halbwegs bei Verstand ist, der erneuert seine Reifen sowieso rechtzeit, unabhängig
von gesetzlichen Vorgaben. Und das bedeutet im Sinne der eigenen Sicherheit und der von
Mitfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern in etwa die von mir genannten Profiltiefen.
Ich kenne auch niemanden, der seine Reifen bewusst bis auf diese mageren 1.6 mm runter-
fährt.
Einzige Ausnahme: Semislicks für reinen Rennstreckengebrauch bei Schönwetter, aber wer
in dieser Richtung aktiv ist, der weiß meist sehr genau, was er tut. Und er wird niemals im
Alltag seine Reifen bis auf 1.6 mm runterfahren.
Ich brauche doch auch keine gesetzliche Vorgabe um meinen Reifenfülldruck zu prüfen
oder meine Scheiben zu putzen. Und darum ging es: Man benötigt nicht für alles Vorgaben,
ein wenig gesunder Menschenverstand reicht völlig aus.
Beiträge von the bruce
-
-
Grundsätzlich darf man Motorenöle mischen. Die problemlose Mischbarkeit
ist als Forderung auch in sämtlichen BMW-Normen enthalten. Wenn also
beide bspw. die LL-04 erfüllen, dann ist alles gut.
Na bevor Du trocken fährst, ja, aber dann gleich den Wechsel machen.
Wieso?Die erste Hälfte unterschreibe ich allerdings. Selbst das billigste Öl ist besser
als akuter Ölmangel. Ist man in der Not gezwungen, einen Liter 'Billigöl' einzu-
füllen, dann darf man schon mal darüber nachdenken, den nächsten Ölwechsel
ein wenig vorzuziehen. Hat man allerdings ein modernes hochwertiges Öl zur
Hand, auf dem zwar keine BMW-Norm steht, aber dafür immerhin andere eher
anspruchsvolle und moderne Freigaben (wie VW 504 00/507 00 oder MB 229.5
oder 229.51), dann würde ich mir bei einem Auto, das lange aus der Garantie
ist, noch nicht mal darum Gedanken machen. -
Erstens wäre es leichter, wenn du deine Fragen ein klein wenig spezifischer stellen würdest,
und zweitens solltest du sie nicht mit Thesen garnieren, die du als Fakten hinstellst. So bringt
es nichts.Wieso sollten bspw. WR im Sommer "genauso schlimm" sein wie ein Sommerreifen auf Schnee?
Das ist doch Humbug. Ja, du sagtest im Winter, aber meine überspitzte Interpretation zeigt
wohl auf, dass es Käse ist.
Außerdem haben wir gar keine Vorschrift, die WR "im Winter" vorschreibt, wie du behauptest.
Die sog. WR-Pflicht (genauer Pflicht zu Reifen mit M&S-Kennzeichnung) gilt ausschließlich bei
winterlichen Verhältnissen, und das ist nicht dasselbe.
Und auch wenn DOT für das US-amerikanische Verkehrsministerium stehen mag, Fakt ist, die
DOT-Nummer und damit die Herstellungswoche befindet sich auf allen hier bei uns verkauften
Reifen. Wozu da noch wieder eine eigene EU-Norm? Was willst du denn mehr und warum?Nicht böse gemeint, teilweise verstehe ich deine Anliegen, aber mir kommt es auch etwas
wirr vor.Wenn etwas geändert gehört, dann die idiotischen 1,6 mm Mindestprofiltiefe. Es ist viel zu
wenig. Ich würde ein Minimum von 3 mm für Sommerreifen einführen und 4 bis 5 mm für WR. -
Selbstverständlich ist eigentlich der Zustand entscheidend, aber zum einen korreliert
dieser mit dem Alter der Gummis, und mal ehrlich, man weiß doch, wann man sie zuletzt
getauscht hat, oder? Na gut, wenn es schon drei Jahre her wäre, dann wär ich mir da
vielleicht auch nicht mehr ganz sicher.Impuls, Scheibe und Gummis reinigen versteht sich von selbst. Aber nach geschlagenen
sechs Jahren? Da fehlt mir der Glaube, außer, dein Auto steht im Museum. Wahrschein-
licher ist, dass wir beide den Begriff "TOPzustand" unterschiedlich definieren. Bei mir
ist noch nie ein Wischer nach einem halben Jahr noch wirklich neuwertig gewesen, und
schon gar nicht ist er das nach einem ganzen Jahr (bei vernünftigem Umgang wohlge-
merkt). Kommen nach einem Jahr neue drauf, dann ist der Fortschritt unübersehbar -
für mich jedenfalls.Rund 30 € einmal im Jahr, das geht doch im Hintergrundrauschen der sonstigen Unter-
haltskosten eines Automobils völlig unter. Sollte es daran scheitern, dann kann man
sich vermutlich nicht mal Fahrrad fahren leisten. Aber wie auch immer.Ich will niemanden missionieren, ich wundere mich nur hin und wieder.
-
Bitte nicht so sparsam mit dem Input.
Was für Reifen, Marke und Typ, Alter und Profiltiefe? Wann tritt es auf, nur bei Nässe
und demzufolge echtem Gripmangel oder "immer"? War es vorher mit Sommerreifen nicht?
Im Zweifel einfach mal testweise vorne/hinten tauschen. -
Eine BMW-Freigabe wäre eine nette Sache, wenn BMW die Freigaben auf einigermaßen
aktuelle Modelle und vor allem auf solche ohne Notlaufeigenschaften erstrecken würde.
So hat man faktisch nur die Auswahl unter RFT-Holzreifen mit einem Entwicklungsstand
aus dem vergangenen Jahrzehnt. Genügt dir das? Mir nicht.
Conti SportContact 6 wie ich recherchiert habe, hat besseres P/L.
Hat er das?
Eine Alternative ist er schon, aber auch nicht viel günstiger. Ansonsten würde ich mir
an deiner Stelle auch den ganz neuen P Zero mal näher ansehen, im Zweifel aber einfach
beim PSS bleiben, und das sogar auf jeden Fall, wenn du jetzt nur die beiden vorderen
Reifen ersetzen möchtest. Mischen ist selten eine gute Idee. -
Ich weiß, nicht jeder will's hören, aber ich muss mal was loswerden.
Leute, wie gut man nachts bei Regen sieht, das hängt ganz entscheidend von Qualität
und Zustand der Wischer ab. Ich werde nie verstehen wie manche zwei oder sogar drei
Jahre mit denselben Wischerblättern unterwegs sein können. Auf gar keinen Fall können
die nach zwei Wintern (Eis) und ebenso vielen Sommern (UV-Stahlung + Insekten) noch
in Ordnung sein, niemals. Das ergibt ein einziges Geschmier und Blendung ohne Ende.Wovon reden wir? Von maximal 40 €. Das ist gerade mal 'ne halbe Tankfüllung. Einfach
lächerlich, daran kann man doch nicht sparen. Einmal per Anno ist darum das Minimum.
Ich kenne auch Leute, die wechseln zweimal jährlich, und das halte ich für keineswegs
übertrieben, wenn man nicht gerade nur 10 Mm im Jahr fährt.Mich würde es nicht mal wundern, wenn so mancher mit uralten Wischern sonstige
Nachrüstungen für mehrere tausend Euro im und am Auto hat. Fehlt die Kohle deshalb? -
Poste die Messwerte zusammen mit der Problembeschreibung samt Technikstand
einschl. Reifen im dafür vorgesehenen Thema und ich seh's mir an. -
Aus aktuellen Anlass - ja, die Jahreszeit - zitiere ich mich mal wieder selbst:
Trotzdem ein Tipp, und der gilt für alle Fahrwerke mit einstellbaren Dämpfern (sprich
Bilstein, KW/ST, Öhlins, Sachs und Koni):VOR dem Winter etwas Sprühöl (bspw. Ballistol, kein Caramba) auf die Einsteller geben,
oder genauer gesagt an ihnen vorbei, da, wo die Dichtungen sitzen. Anschließen abwi-
schen und etwas Bootsfett (salzwasserbeständig) drüber. Letzteres kann auch auf dem
Gewinde der vorderen Federbeine im Bereich der Einstellteller nicht schaden.Gerade dann, wenn man das Dämpfersetting schon eine Weile nicht mehr benutzt hat,
es gammelt bei Winterbetrieb gerne mal fest, schließlich sind diese Komponenten dem
Salzwasser ausgesetzt. Öl und Fett konservieren. Bitte nehm kein Wachs, das klebt
alles fest, bindet Dreck und lässt sich nicht einfach mit einem Lappen abwischen. Man
müsste Chemie = Waschbenzin einsetzen, was dann aber leider Öl und Fett aus den
Dichtungen wäscht, und das ist nicht gut. Die Einsteller gammeln dann erst recht fest. -
Trotzdem ein Tipp, und der gilt für alle Fahrwerke mit einstellbaren Dämpfern (sprich
Bilstein, KW/ST, Öhlins, Sachs und Koni):VOR dem Winter etwas Sprühöl (bspw. Ballistol, kein Caramba) auf die Einsteller geben,
oder genauer gesagt an ihnen vorbei, da, wo die Dichtungen sitzen. Anschließen abwi-
schen und etwas Bootsfett (salzwasserbeständig) drüber. Letzteres kann auch auf dem
Gewinde der vorderen Federbeine im Bereich der Einstellteller nicht schaden.Gerade dann, wenn man das Dämpfersetting schon eine Weile nicht mehr benutzt hat,
es gammelt bei Winterbetrieb gerne mal fest, schließlich sind diese Komponenten dem
Salzwasser ausgesetzt. Öl und Fett konservieren. Bitte nehm kein Wachs, das klebt
alles fest, bindet Dreck und lässt sich nicht einfach mit einem Lappen abwischen. Man
müsste Chemie = Waschbenzin einsetzen, was dann aber leider Öl und Fett aus den
Dichtungen wäscht, und das ist nicht gut. Die Einsteller gammeln dann erst recht fest.