Ich schließe mich Marc und Andy weitestgehend an. Nur bin ich der Ansicht, dass es reicht,
hinten bei 300 mm zu bleiben, wenn sie denn vorhanden sind. Vorne sollte dein 320er noch
die 300 x 24 mm Scheiben haben, und dann ist die Umrüstung auf 330 x 24 auf jeden Fall ein
Fortschritt, da sie bereits gut 10 % mehr Bremsmoment auf die VA bringen sollte (etwa 125
mm zu rund 140 mm wirksamer Radius), bei identischen Belägen und ebensolchem Pedaldruck
wohlgemerkt.
Nimm aber nur die Halter allein und behalte deine Bremssättel, sofern sie noch schön gängig
sind. Die Sättel der 300 und 312 mm-Bremsen haben einen 54 mm messenden Kolben, die 330
mm haben einen 57er, und ich finde es vorteilhaft, beim 54er zu bleiben, weil sich damit we-
niger an der Bremsbalance ändert, solange man hinten nicht auch was ändern möchte. Mit
dem größeren Kolben kommt bei gleichem Pedaldruck (aber sich etwas verlängerndem Pedal-
weg) mehr Druck auf die Beläge, in diesem Fall halt leider nur vorne.
Hast du vorne sogar nur die 292 x 22 mm messenden Scheiben (und dann auch den Sattel von
TRW meine ich), dann fällt der Fortschritt sogar noch größer aus, aber du würdest dann doch
die anderen Sättel benötigen, um überhaupt aufrüsten zu können.
Die von dir ins Auge gefassten Brembo-Scheiben sind eine gute Wahl. Dazu wahlweise Brembo
HP2000 oder Ferodo DS Performance. Ich würde rundum dieselben Beläge fahren. Ein Touring
bremst bei leichten bis mittleren Verzögerung auch hinten kräftig mit. Deshalb sind auch da
Unterschiede im Reibwert ähnlich fühlbar. Außerdem, siehe weiter oben. Es soll sich ja an der
Bremsbalance nicht zuviel ändern, damit auch keine Codierungen nötig werden. Oder anders
formuliert: Solange man das beachtet, braucht man keine Gedanken an Codierungen zu ver-
schwenden.
Du wirst den Unterschied mit einer solchen Konfiguration spüren. Nicht weltbewegend, aber
besser, und das ganz ohne Nachteile, wenn man davon absieht, dass 330 mm-Scheiben zu 17"-
Winterrädern zwingen.
Brembo-Scheiben und genannte Beläge besitzen eine Zulassung, nur das 330er-Format nicht.
Ich respektiere es natürlich, wenn jemand keine Risiken eingehen möchte, und ausnahmslos
alles und jedes eingetragen haben möchte, aber mal Hand aus Herz, welcher SV von TÜV, De-
kra, KÜS oder sonstwo weiß schon, was ab Werk drauf war? Das sind auch nur Menschen. Es
wird noch nicht mal jemand überhaupt den Durchmesser messen, sofern da nichts auffällig ist,
noch nicht mal nach einem Unfall, und schon gar nicht im Rahmen einer trivialen HU. Extrem
auffällig gemusterte Scheiben und knallbunte Beläge wären was anderes, aber wer guckt schon
näher hin, wenn Scheiben und Beläge nach 08/15 aussehen? Diese Frage ist rein rhetorischer
Natur. Die Antwort lautet ganz einfach: niemand.
Stahlflex? Ja, wenn man sowieso tauschen muss, dann kann man auch gleich Stahlflex nehmen.
Alles mit Sinn und Verstand tun, die Physik beachten (siehe wirksame Radien und Kolbendurch-
messer) und auf namhafte seriöse Hersteller vertrauen (also nicht EBC), dann wird das schon.
Eins noch:
Da die meisten DIYer noch nie einen Bremssattel zerlegt und überholt haben, würde ich vom
Erwerb gebrauchter Sättel unbekannten Alters klar abraten. Für erfahrenere Schrauber ist
es natürlich meist kein Problem. Macht man es ordentlich, dann hat hat man praktisch einen
neuen Sattel.
