Die Konis sind also auch nur vorne? Und was für Reifen sind drauf?
Reifen, Dämpfer, Spureinstellung - diese drei Komponenten machen
immer viel aus für das Fahrgefühl.
Beiträge von the bruce
-
-
vorne:
Nachlauf: etwas wenig, das liegt wohl an der keilförmigen Tieferlegung
Sturz: völlig ok
Spur: zuvor lag durch die Tiefelegung Nachspur (negative Spur) an, nun immerhin Nullspur; man hätte etwas Vorspur geben können
Spreizung: ok (nicht zu ändern)
Spurdifferenz: erhöht (aber nicht zu ändern)hinten:
Sturz: ok (der Sollwertbereich ist aber auffällig eng)
Spur: zuvor stark erhöht, nun etwas wenig Vorspur (liegt unterhalb des Sollwertbereichs)Wie passt das mit dem Fahreindruck zusammen?
Nun, man könnte schon die (Vor-) Spurwerte an beiden Achsen erhöhen - hinten mehr
Vorspur, vorne überhaupt erst Vorspur, denn momentan ist vorn gar keine vorhanden.
Evtl. ist aber auch die Tieferlegung mit H&R-Federn nur an der VA und (auch nur dort?)
neuen Koni-Dämpfern nicht ganz ideal. -
Seit Mittwoch habe ich nun die Michelin Pilot Alpin 5? drauf. 225er vorne und 255er hinten in 18".
Dann klär bitte erst mal, welche Reifen genau du fährst. Laut dieser Übersicht auf Michelin.de
reicht das Portfolio nur bis 17", und die von dir angegebenen Formate sind gar nicht dabei:MICHELIN Alpin 5 Autoreifen - Michelin DeutschlandErfahren Sie alles über MICHELIN Agilis 5 Reifen! Infos, Berichte & Grössen finden Sie auf der Michelin-Website. Und dann auf zu Ihrem Reifenhändler!www.michelin.deFalls ich raten müsste würde ich auf den Michelin Pilot Alpin PA4 tippen, und diesen halte ich
ohnehin für die bessere Wahl (wenn man sie denn überhaupt hat, denn was man kriegt hängt
entscheidend vom Format ab). -
Weil es offensichtlich sehr wahrscheinlich vom Reibwert abhängig ist,
und der variiert, wenn sich entweder an der Temperatur etwas ändert
oder an der Feuchtigkeit oder an beidem.Ruckeln oder Rupfen? Das ist nicht dasselbe.
Lies das mal:
Rupfen - Ursachen und Abhilfen o. Prof. Dr.-Ing. Albert Albers
-
Das wird schon werden. Vielleicht laufen dir ja auch noch zwei passende Felgen
über den Weg, und du hast vier gleiche*. Speicher dir trotzdem schon mal das
TGA ab und leg dir eine Verknüpfung auf den Desktop, sonst fragst du im Früh-
jahr dasselbe erneut (ich gehe da durchaus von mir selbst aus).* ich dachte es mir schon, aber ein TGA exakt für diesen sehr speziellen Fall
wirst du mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,99 % niemals finden, es ist aber
auch gar nicht nötig -
Und was hat das jetzt mit Koni zu tun?
Die Dämpfer im Cup-Kit sind m. W.
entspr. angepasste Bilstein B4 (früher gab es bei H&R mal welche von Sachs).
kann es wirklich sein, dass die gleichen Dämpfer beim e90 und e91 eingesetzt werden?
Klar! -
Was im ersten Absatz steht ist vollkommen richtig, steht aber auch schon im vierten Beitrag:
Die Nachrüstung ist nur bei Fahrzeugen möglich,die eine EPS-Lenkung haben,also elektro-mechanische Lenkung.Und ob der 320d von "sanjay4500" nun noch einen M47 und die hydraulische Servo hat, oder
schon einen N47 und die elektromechanische, da bin ich mir - siehe meinen Beitrag direkt vor
seinem - nicht sicher, aber es lässt sich ja leicht mit einem Blick in den Motorraum klären. Ob
er 163 oder 177 Pferde hat weiß er sogar bestimmt auch so. -
Das schreckt mich schon ein bisschen ab, bei guter Lagerung sollte das zwar kein Problem sein,
aber ein gutes Gefühl habe ich damit nicht wirklich. Was meinst Du dazu?
Die Reifen ohne DOT dürften nicht älter als 2 Jahre sein, und das ist für mich ok. Deshalb habe ich jetzt bestellt.
Hi Robert,dann hat sich die Frage wohl erledigt, und ich drücke dir die Daumen, dass sie möglichst
jung ausfallen. Zwei Jahre wären ja kein Problem.
Zur Eintragung von 235ern lässt sich hier im Forum einiges finden. Kurz: Besorg dir eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung von Michelin und ein Teilegutachten irgendeines Zubehör-
rades, in dem 235er rundum aufgeführt sind. Damit sollte es selbst einem dauerpessimisti-
schen TÜV-SV sehr leicht fallen sein Ok zu geben. Beispielsweise mit diesem hier:Teilegutachten Seitronic Typ RP5 8x18 ET35
-
Also, wenn ich mir Deine Liste möglicher Ursachen ansehe, wäre die billigste Vorgehensweise eigentlich: Fahrer entfernen und anderen Fahrer einsetzen.
Fahrer entfernen kostet 20 Jahre. Das find ich nicht billig. -
1. Frage: mit 18" Felgen hat sich das Thema Schneeketten wohl erledigt. Mal von evtl. Kratzern an Felge und Karosse abgesehen, wird die Dimension mit 8J bzw 8,5J nicht abgedeckt. Soweit richtig? Gibt es Alternativen um "sicher" in Skigebiet in Österreich zu kommen?
Du kannst rein praktisch gesehen auf auf 18" Schneeketten aufziehen, aber
das verlangt an der HA maximal 235er und eine seriennahe ET (was bei dir ja
der Fall ist). Falls du rundum Ketten aufziegen können möchtest solltest du
da bei 225ern bleiben, mit 235ern könnte es aber auch noch gehen. Am aller-
besten mess einfach mal, wieviel Luft du zum Radlauf hast.
2. Frage: Welche Reifendimension eignet sich nun besser zum fahren?
- 225 Rundum ist günstig, aber ob das mit der 8,5J Felge hinten passt bezweifle ich. An trockenen Tagen wird das zum fahren wohl "nicht sonderlich dynamisch" vorwärtsgehen.
- 235 Rundum ist wahrscheinlich mittelgünstig, aber wie fährt sich diese Reifenkombination bei Trockenheit, Regen, Schnee? Das Geld was ich im vgl. zur. 3 Variante spare würde ich dann wohl beim TÜV fürs eintragen ausgeben.
- 225/255 Mischbereifung im Winter ist natürlich das teuerste, vor allem weil es kaum passende 255 Reifenkombinationen gibt. Wie fährt sich diese Kombination im Winter? Trocken natürlich top. Regen wird an der HA wohl am meisten problematisch. Wie sieht es bei Schnee aus?
Ich persönlich finde 235er rundum am besten, aber dabei mag es auch wie
immer auf den Reifentyp ankommen. Außerdem halte ich Mischbereifung
auch nicht für völlig ungeeigenet im Winter. Du hast halt Felgen für Misch-
bereifung.
3. Frage: Welche Reifenmarke? -> bitte kein Runflat mehr!
- Michelin PA4
- Dunlop 3D
- Conti TS830P
Mein klarer Favorit ist der PA4. Solltest du aber sehr viel im Schnee unterwegs
sein, dann würde ich auch mal einen Blick auf die "echten" Winterreifen von
Conti (VikingContact) und Michelin (X-Ice) werfen. Diese lassen sich optional -
und da wo es erlaubt ist - auch bespiken. Sie leisten im Schnee mehr als die bei
uns populären WR, verlangen aber Kompromisse bei den Trocken- und Nässe-
eigenschaften, und das Lieferprogramm reicht oft auch nicht bis hin zu den
"sportlicheren" Dimensionen.
Für die HA gibt es "normale" Reifen in 255/35.
Für die VA gibt es ausschließlich "Runflat" in 225/40 dafür mit BMW Spezifikation.Fahren hier im Forum alle Conti-830P vorn mit Runflat und hinten ohne? Runflat!?
Das lass bitte bleiben, aber da man sie doch auch als Non-RFT bekommt hat es sich
wohl sowieso erledigt.