Beiträge von the bruce

    Naja, 5 bis 10 € mehr pro Stück bei gleichzeitig längerer Lebensdauer.
    Ich wage glatt zu behaupten, dass man mit dem Michelin unterm Strich
    günstiger unterwegs ist.
    Was überhaupt nicht heißen soll, dass man mit Nokian, Dunlop oder GY
    viel verkehrt machen würde.


    Leider leider leider gibt es den Michelin Pilot Alpin PA4 nicht in 225/45,
    sondern erst ab 225/40 R18 92V. Ich sagte ja schon, ich würde ihn
    dem Alpin 5 vorziehen. Es ist fast schon ein Grund auf 18" zu wechseln.
    Ich wollte mir das aber eigentlich nie wieder antun (nach zwei Wintern
    mit vielen vereisten Schneeresten und dem daraus resultierenden Ge-
    rumpel und Gepolter.

    Ach, die 245er haben sogar auch 92Y? Dann gibt es von dieser Seite schon mal kein Problem.
    Mit den 88ern vorn auch nicht, denn das hat man ja bereits ab Werk (wegen RFT, aber egal).
    Die Kombi 225/40 R18 und 245/35 R18 würde das ATS-Gutachten erlauben. Insofern, das sollte
    der SV ohne Grummeln schlucken.
    Mit dem PS4 würdest du natürlich auch nichts verkehrt machen, sollte es dir nicht auf das letzte
    Quäntchen Präzsion ankommen. Immerhin spart es Abnahme und Eintragung. Vorher beim TÜV
    fragen kostet freilich nichts, natürlich bevor du die Reifen kaufst.

    Sieht grundsätzlich gut aus. Lies dir aber unbedingt die Auflagen (T88 T89 T91 T92 bzw.
    R03 T88 T89 T92 sowie A02 A04 A05 A08 A09 A12 A18 A99 Car Lim V18 S01 etc) durch.
    Hab das jetzt nur überflogen. A04 fordert die Übername von Last- und Geschw. index,
    und die die T-Nummern beziehen siech auf die LIs und sind natürlich im Zusammenhang
    mit deiner maximalen Hinterachslast zu sehen.
    Danach ausdrucken, mit Textmarker das für dich relevante anstreichen, und dann zur
    Besprechung zum TÜV damit.

    Naja, völlig normal, dass solche Gedanken aufkommen, wenn man mal in einer ruhigen
    Minute von hinten aufs Auto guckt. Wer von uns hatte solche Gedanken noch nicht?


    Es lässt sich doch ganz schnell klären, ob der Sturz wenigstens ungefähr im Soll liegt.
    Einfach App zur Winkelmessung aufs Smartfon laden, Auto auf nachweislich ebenen
    Grund stellen (wer seine Garage selbst gefliest hat sollte es wissen, es reicht wenn
    der Boden in Querrichtung eben ist), Holzlatte oder ähnliches an die Felgenhörner
    halten, das Smartforn dran und einfach ablesen.
    Oder Wasserwaage senkrecht halten und unten ans Felgenhorn drücken, oben mit
    Zollstock ablesen. Wer damit überfordert ist, daraus den Winkel zu errechnen, der
    bemühe entweder sein altes Mathebuch oder benutze Google. Oder er nenne mir
    unter Angabe des Felgendurchmessers die Millimeter, dann mache ich das. Es sollte
    aber jedem über 18 viel zu peinlich sein.
    Wie auch immer, auf die Winkelminute genau wird es damit nicht gehen, aber ob es
    ein halbes Grad, ein Grad, eineinhalb Grad oder zwei Grad sind, das bekommt man
    damit raus. Hinten sind eineinhalb bis zwei Grad normal, und um die eineinhalb Grad
    sehe ich als optimal an. Vor allem mit Mischbereifung (255) braucht es nicht mehr.


    Und nein, keine Werkstatt macht einfach so mal eben eine Vermessung. Entweder
    das Auto ist zur Unfallreparatur da, und dann gehört es dazu, vor allem wenn Richt-
    arbeiten vorgenommen wurden. Dann gibt es auch ein Protokoll. Oder aber man hat
    eine Vermessung eigens in Auftrag gegeben. Auch dann gibt es auch ein Protokoll.
    Sonst macht das niemand. Wozu auch, es ist ja eine gute Stunde Arbeit, und diese
    muss einem erst mal einer bezahlen.



    Rempi, den kann man evtl. reparieren. Wenn er noch jung ist, dann lohnt sich das.

    Das Problem wird sein, dass die Testergebnisse nur sehr bedingt auf RFT-Modelle
    übertragbar sein dürften. Immerhin glaube ich nicht, dass wenn ein Non-RFT gut
    abschneidet, dass dann die RFT-Variante totaler Mist ist. Das hier kennst du ver-
    mutlich, teilweise ist auch der Goodyear Ultragrip 8 Performance dabei, gleich im
    ersten Test der Goodyear UltraGrip 9:



    Winterreifen 205/55 R16 H (2018)
    Reifen der Dimension 205/55 R16 als Standardausstattung der Golf-Klasse gelten mittlerweile als Bestseller im Sortiment aller Reifengrößen. So haben die Reifen…
    www.adac.de


    Winterreifen Test 2023: Alle Reifengrößen im Überblick | ADAC


    Winterreifen Test 2013 (245/40 R18V): Spuren-Lese mit 18" Reifen
    Allradantrieb und 360 PS des Audi TT RS Plus setzen den sieben getesteten Winterreifen der Größe 245/40 R18 V mächtig zu. Wie schlagen sich die…
    www.auto-motor-und-sport.de


    11 Winterreifen (215/55 R 17 H/V) im Test: Die besten Winterreifen für kompakte SUV
    Kompakte SUV ermöglichen Fahrspaß nicht nur im Sommer. Voraussetzung für höchstmögliche Sicherheit: maximaler Grip auf verschneiten, regennassen und trockenen…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Einen PSS in 255/35 R18 wird auf der Michelin Seite nicht gelistet.


    Die M Modelle bzw. Alpina fahren aber andere Dimensionen und in denen gibt es die PSS.
    In 19" gibt es deutlich mehr Auswahl.


    Glaub mir, ich habe schon ne Menge Zeit auf den unterschiedlichen Michelin Seiten dieses Globus verbracht.


    Um den Alpina B3s ging es mir ja auch in der Hauptsache. ;)
    Meine Anmerkung ganz oben ging ja gar nicht gegen dich. Ich teile nur nicht
    die Einschätzung, wie sie auf der britischen Reifentestseite wiedergegeben
    ist. Es tut mir leid, wenn es etwas harsch und missverständlich rüberkam.





    Wie macht Ihr das denn mit der Abnahme?
    Michelin sagt: 245/35 R18 nehmen für den Supersport. Herstellerbescheinigung hab ich von Ihnen.
    Jetzt mal vorab mit dem TÜV Kontakt aufenommen:
    - man braucht ein Tragfähigkeitsgutachten des Felgenherstellers (original M193)


    Wenn man das nicht vorlegen kann, geht laut TÜV nix. Michelin bestätigt lediglich (laut seiner Aussage) dass der Reifen auf der Felge montiert werden kann. Ohne dieses Gutachten keine Freigabe für 245/35 R18...


    Zusätzlich zu der Bescheinigung von Michelin und der zur Felge von BMW
    wäre es hilfreich, wenn du irgendwo im Netz das Gutachten einer Felgen-
    kombi findest, die in etwa gleiche Abmessungen besitzt (8,0 und 8,5x18 ),
    und das die gewünschte Reifenkombi für dein Auto erlaubt, also vermutlich
    225/40 + 245/35 R18. Mit der exakten ET wird es schwierig, aber irgend-
    was mit ET35 sollte sich auftreiben lassen. Das ist für den SV hoffentlich
    nah genug dran an ET34 und ET37.


    Eigentlich müssten wir mal eine Datenbank mit solchen Gutachten starten.


    ;)

    Was ein Unsinn. Der PS4 ist sehr gut, keine Frage. Aber er ist in keiner Weise ein "ver-
    besserter PSS". Das ist einfach völliger Blödsinn, und von dem ist ja auch die britische
    Presse nicht frei. Wenn man diese Seite denn überhaupt als "Presse" bezeichnen kann.



    Jetzt mal ernsthaft zu den Reifen für den B3:


    Wenn man einen Alpina B3s hat, man diesen überwiegend bei schönem Wetter und gerne
    zügig fährt, man ein wenig Wert auf Lenkgefühl und Verschleiß legt, dann KANN man gar
    nicht über etwas anderes nachdenken als über den PSS. Ich sehe gar keine Alternative.


    Was zieht Alpina auf alle aktuellen B3 und B4 auf? PSS. Was montiert BMW auf alle M3 und
    M4? PSS. Was fährt jeder halbwegs ernstzunehmende Sportfahrer? PSS. Wenn nicht sogar
    alle aktuellen Alpina und M auf dem PSS laufen, auch die größeren Baureihen.


    Warum wohl?


    Versteh mich nicht falsch, aber es wurde hier und anderswo schon so unendlich viel über
    den PSS geschrieben - nicht zuletzt von mir, es gibt hier mindestens zwei eigene Themen
    zum PSS, ich habe alle Testberichte in das entspr. Thema eingepflegt, derer ich habhaft
    werden konnte. Da werde ich jetzt nicht alles wiederholen und Links einstellen. Man muss
    doch nur eine Minute die Suche bemühen und sich eine halbe Stunde einlesen (und das wür-
    de man auch müssen, wenn ich die Links hier reinsetze).


    Und selbstverständlich gibt es die entspr. Formate auch mit BMW-Kennung. Das hättest
    du aber längst herausgefunden, wenn du wenigstens eine einzige Minute in einen Besuch
    der Michelin-Webseite investiert hättest. Dort sind - wie es üblich ist - alle Varianten auf-
    geführt.

    Den vorderen Hilfsrahmen zu lösen wird ungerne gemacht, weil es Mehraufwand
    ist und Zeit kostet. Es ist aber weder ein Drama, noch halte ich es für in deinem
    Fall zwingend notwendig. Also keine Panik.


    Wichtiger wäre, dass du dich nach den Luftdruckangaben von BMW richtest,
    natürlich angepasst an die Beladung. Keineswegs mehr reinpumpen, denn das
    mindert den Grip, ganz besonders bei Nässe. Hier gilt NICHT "viel hilft viel".