Beiträge von the bruce


    der Pirelli P Zero (BMW optimiert) hat in den einschlägigen Reifentest in meiner Größe das beste Gesamtbild abgegeben, daher habe ich den vor kurzem rundum montiert. Allerdings hielt er an der Hinterachse keine 8.000 km :(


    Jetzt suche ich ein Fabrikat, das vielleicht auch etwas mehr Laufleistung, auch bei sportiver Fahrweise, an den Tag legt. Was könnt Ihr mir empfehlen? Conti SportContact? Dunlop SportMaxx? Wie sind hier die Erfahrungen hinsichtlich Laufleistung bei schwerem Gasfuß?


    Format:
    245/35 und 265/35ZR19


    Alpina B3s Biturbo + Nordschleife? :whistling:


    Michelin PSS und gar nicht erst über andere Sommerreifen nachden. ;) Alpina nimmt aktuell auch den PSS.


    Noch besser: Drittradsatz kaufen und Semis aufziehen, natürlich nur für den Ring montieren. Und sonst PSS

    Endlich mal wieder ein Test von Ganzjahresreifen, dazu noch in einer E90-Größe:


    ADAC Reifentest 2016 – Ganzjahresreifen 205/55R16 V


    Das Ergebnis ist allerdings ernüchternd. Es zeigt, dass GJR wohl niemals SR und
    WR im Wechsel werden ersetzen können.


    Ebenfalls mal wieder Zeit wurde ein WR-Test in einem weiteren E90-Format, da wir
    in den vergangenen Jahren meist nur F30-Größen und ähnliches gesehen haben:


    ADAC Reifentest 2016 – Winterreifen 225/45R17 H


    ;)

    Eigentlich war mehr an der VA im Argen, und das sollte sich eher in einem schief
    stehenden Lenkrad bemerkbar gemacht haben, als in einem unruhigen Heck. Die
    Spur vorne - sie war zu hoch - stimmt nun, was aber nach wie vor unschön ist,
    das ist der nicht perfekt seitengleiche Nachlauf. Ihn zu korrigieren würde min-
    destens ein Verschieben des Hilfsrahmens erforden. Darum, steht das Lenkrad
    gerade, dann kann es so bleiben.


    Hinten war die Vorspur ebenfalls etwas hoch, aber das beruhigt eher das Heck.
    Desweiteren war der Sturz nicht ganz seitengleich. Letzteres ist nun behoben,
    aber die Vorspur wurde - mglw. um deiner Beanstandung gerecht zu werden -
    noch weiter erhöht auf rund 40 Minuten Gesamtvorspur. Ich hätte das so nicht
    gemacht. Stattdessen würde ich angesichts des Grip- bzw. Traktionsproblems
    die Reifen und ihren Fülldruck hinterfragen.


    Leider sagen weder das Protokoll, noch du dazu etwas. Welche Reifen sind
    drauf, und welchen Luftdruck fährst du? Wann hast du Traktionsproblemchen
    aus Kurven heraus, nur bei Nässe, oder auch trocken?


    Um es kurz zu machen: Kauf dir rundum 8J 17" Felgen mit 225/45R17 Reifen, wenn du eine vernünftige Reifenauswahl mit brauchbaren Modellen haben möchtest. Wenn es unbedingt 255er auf der HA sein sollen, dann besorg dir 18" Felgen. Dort gibt es zwar auch keine große Auswahl mit aktuellen Modellen, aber zumindest gibt es in dieser Größe einen Michelin PA4, Dunlop 3D und Conti TS830P.


    Und der Michelin PA4 ist sogar richtig gut. Ich würde ihn einem A5 jederzeit vorziehen.
    Das (auf 18" gehen) würde ich dann machen, wenn die Allround- oder Trocken- und Nass-
    qualitäten sowie ästhetische Gesichtspunkte wichtiger sind. Lebt man in schneereichen
    Regionen, dann würde ich auf 17"-Rundum-gleich gehen, schon weil der Komfort auf ver-
    eisten Schneeresten etwas besser ist und sich notfalls Schneeketten montieren lassen.


    :thumbup:



    Versteh ich jetzt nicht. :whistling:


    Versteht es sich nicht von selbst, dass du die 17"-Mischfelgen dann verkaufst?
    An ein "verstauben lassen" hatte wohl weder Jaky noch ich gedacht. Ich bin
    bislang alles losgeworden. Vielleicht lag es an Bildern oder an der Beschreibung?
    Das können wir ggf. gerne in einem anderen Thema erörtern. ;)


    Und ist es denn nicht genauso blöd, entweder uralte (TS790) oder drittklassige
    (Toyo) Winterreifen kaufen zu müssen, weil es sonst nichts anderes gibt?


    Es mag ja sein, dass es ein ärgerliches Dilemma ist, aber es ist wie es ist, und
    man muss sich damit halt arrangieren. Rundum gleich ginge ja auch noch mit
    235ern auf 8.5" breiten Felgen, sowohl in 17" als auch in 18". Das sollte sich
    mit einem Michelin PA4 sehr brauchbar fahren lassen, MINDESTENS so gut wie
    mit 17"-Mischbereifung und einem fragwürdigen Reifenmodell. Eher BESSER !!


    ;)



    Der Conti TS860 ist doch bereits verfügbar. Bekomme den Ende nächste Woche in 225/45/17 auf meinen e90.
    In einem ersten Test war er wohl klarer Sieger. #hier


    Nur war er das wohl noch nicht zum Zeitpunkt der Testduchführung des
    ADAC (und ÖAMTC, Stiftung WT).
    Der Unterschied mag darin liegen, dass der ADAC es vorzieht, die Reifen
    anonym im nornalen Handel zu erwerben, und genau da müssen sie dann
    eben auch verfügbar sein. Sollte die Autozeitung sich damit begnügen,
    sich von den Herstellern Exemplare stellen zu lassen - ggf. also von Conti
    dann ein Vorserienmodell - dann wäre wohl klar, warum er bei AZ dabei
    ist und beim ADAC nicht. Dumm nur, dass es das Ergebnis der AZ zugleich
    mindestens ab- wenn nicht entwertet.


    ;)



    ps: Danke für die Links

    Irgendwie ist das alles unbefriedigend, die Auswahl ist in dieser Formatkombination
    einfach grausig. Ich weiß, es ist Aufwand, aber wäre es angesichts dieses Dilemmas
    nicht eine Überlegung wert, auf ein Rundumgleichformat zu gehen? In 225/45 R17
    könnte die Auswahl kaum größer sein, und selbst in 225/40 R18, 235/45 R17 oder in
    235/40 R18 sehe ich kein echtes Problem, und du findest was aktuelles von Michelin,
    Goodyear und Dunlop. Vier Originalfelgen in 8x17 oder 8x18 sind ja schnell besorgt.


    Soweit ich es in Erinnerung habe ist doch zumindest 225/45 R17 rundum als Winter-
    format auch auf dem 335i zulässig und muss nicht erst abgenommen und eingetragen
    werden.

    Das ist nur der EINGANGSWERT, und der ist bedingt durch den Fahrwerks-
    einbau. Genau deshalb rate ich auch jedem dazu, SOFORT vermessen zu
    lassen, denn so will und kann man nicht noch eine Woche herumfahren.



    lkw vor mir hatte nen reifenplatzer, konnte nicht ausweichen, bin somit über reifefetzen gefahren...


    anbei noch mal das vermessungsprotokoll mit der bitte um feedack :)


    Schon ok so, wenn er ordentlich fährt und das Lenkrad gerade steht.
    Vorne sind es rund 15' Vorspur und ein nicht perfekt, aber noch be-
    friedigend seitengleicher Sturz, hinten hast du gut 20' Vorspur und
    etwas viel Sturz, aber dafür schön seitengleich. Spreizung und Nach-
    lauf sehem gut aus, die Spurdifferenz wurde leider nicht gemessen,
    was etwas doof ist nach einem Unfallschaden.


    Sagte ich schon, wie sehr ich es hasse, wenn jemand Spurwerte in
    Millimetern angibt? :chair: Warum tut man das? :klopp:




    Nachlauf und Sturz sehen gut aus, vorne wie hinten. Die Spreizung
    kommt mir geschätzt vor. Wie kann man sonst auf vier absolut iden-
    tische Werte kommen? Das ist doch wie ein Sechser im Lotto.
    Die Spurwerte an der VA fallen etwas hoch aus. Hinten ist sind gut
    20 Minuten Gesamtvorspur völlig ok, aber vorne sind 17 Minuten
    etwas viel. Das macht zwar die Lenkung agil und kompensiert auch
    Seitenwind, aber gleichzeitig macht es das Auto auch empfindlicher
    für Spurrinnen (nicht -rillen).
    Wenn ein solcher Effekt aber an der HA spürbar ist, dann ist das
    nicht durch die Geometrie erklärbar, und man sollte nachsehen ob
    einer der Lenker an der HA ausgenudelt ist.
    Am besten sprich noch mal mit ihm ob es nicht doch die VA ist oder
    fahr du einfach mal mit seinem Auto. Zwei Popometer merken mehr.


    :rauchen:


    Das kann das von mir genutzte Öl. Und das reicht vollkommen aus:
    https://www.motul.com/system/p…0W40_01_15.pdf?1426766603


    Keine Frage, dieses Öl ist hervorragend und ich zähle es dazu. :thumbup:


    (es besteht zwar überwiegend aus Ester, nicht aus PAO, aber das tut
    dem keinerlei Abbruch, die Herstellung ist damit sogar noch teurer)




    BMW tut immer schon 5W30 LL04 rein und ich auch seit 10 Jahren 335i ;)
    hatte noch nie Probleme mit der Temperatur oder sonst was am Motor
    warum also rum probieren ?


    Niemand hat behauptet, dass ein einfaches HC-LL04 "Probleme macht".
    Trotzdem ist man besser dran mit einem von mir beschriebenen Öl, es
    stellt auch in keiner Weise "ein Experiment" dar, wenn es BMW LL-01
    oder LL-04 erfüllt. Wo siehst du denn da ein Risiko, wenn man sich an
    die Herstellervorgaben hält?


    ?(