Beiträge von the bruce


    Weshalb hast du diesen Umstand nicht reklamiert?


    Das ist durchaus eine gute Frage, und ich bereue auch, es nicht gleich getan zu haben.
    Nur sind meine Erfahrungen mit Reklamationen 1. nicht die besten, und so wirklich richtig
    unzweifelhaft sicher war ich 2. auch erst, als ein halbes Jahr später die Sommerreifen drauf
    kamen und es wieder mucksmäuschenstill war. Mittlerweile dürfte es sowieso zu spät sein.




    Nicht jeder Fahrzeughalter ist dazu in der Lage das Laufgeräusch ein defekten Radlagers
    von einem fehlerhaften Reifen zu unterscheiden.


    Mag sein, aber 1. sind defekte Radlager heutzutage auch nicht mehr sooo häufig, dass
    es halbwegs wahrscheinlich wäre, dass sie auch mal zufällig zusammen mit dem Reifen-
    wechsel auftreten, und 2. ist dieser kleine Restzweifel in meinem Fall längst ausgeräumt.

    Ja, das passt absolut problemlos, solange du keine zu fetten Distanzscheiben
    drauf machst oder die ET aberwitzig klein ist. ET30 wäre jedenfalls kein Problem.
    Da bleibt auch noch Luft, mit Contis sowieso, denn die fallen meist nicht beson-
    ders breit aus. Die werksseitigen Räder haben übrigens 8x17 ET34.
    Einziger echter Haken: Es muss abgenommen werden und eingetragen werden.
    Nach meiner Kenntnis ist es aber bislang jedem gelungen, der es versucht hat.
    Ich kenn da sogar zufällig einen, ebenfalls E92. :whistling:


    Ich frage mich ob du diesbezüglich handfestes vorweisen kannst was deine Behauptungen unterstricht.


    Sag mal, wie bist du denn drauf? ?(


    Willst du behaupten, ich sauge mir das aus den Fingern? Du bist doch lange genug dabei,
    um mich einigermaßen einschätzen zu können. Und was meinst du mit "handfest", nach-
    dem ich bereits erzählt habe, was ich selbst erlebt habe? Guck doch mal ins Touristen-
    fahrerforum, was dort die Mehrheit (ebenfalls nach eigenen Erfahrungen) von EBC hält.
    Dort findest du ein Publikum, das zu einem überproportionalen Teil mit dem nötigen Ur-
    teilsvermögen ausgestattet ist. Sind das alles Dampfplauderer?
    Ich könnte dir auch die Erfahrungen von Händlern verraten, aber ich plaudere nunmal
    nicht öffentlich über das, was ich hinter vorgehaltener Hand erfahre, schon gar nicht
    unter Nennung von Namen. Und wenn du dich etwas kreativer zeigst, dann findest du
    auch die verblüffend niedrigen Händler-EKs von EBC, und damit den Hauptgrund dafür,
    warum jeder Hinterhoftuningteileversand so scharf darauf ist, dieses Kirmesgemüse
    zu verhökern (und es in den Himmel zu loben).
    Dass EBC keinerlei Referenzen für Einsätze bei Profirennteams oder in der Serie hat,
    habe ich ebenfalls bereits aufgeführt. Das ist ein Faktum, keine Behauptung, und du
    darfst dich gerne daran versuchen, es zu widerlegen. Na, ob da wirklich was kommt?


    Wenn du zufrieden bist, was dir niemand abgesprochen hat, dann wäre es wohl denk-
    bar, dass du schlichtweg Ansprüche hast, die sich von denen anderer unterscheiden.
    Das kann bspw. konkret bedeuten, die Grenzen der Beanspruchung liegen niedriger
    als bei anderen.


    Aber warum soll ich dir das jetzt hinterhertragen, nur damit mir ein Ignorant glaubt?
    Glaub was du willst, dies ist ein freies Land. Ich habe gar kein Problem damit, solange
    ich weiterhin widersprechen und meine Ansicht vertreten darf.


    :whistling:

    Quick?
    Kaufen da nicht Leute mit etwas bescheideneren Ansprüchen ihre Schühchen? :D
    Die zum Laufen wohlgemerkt. :whistling:




    Ich muss aber auch sagen, dass ich eigentlich von Conti TS850 sehr begeistert bin.


    Dumm nur, dass er Krach macht. Auf unserem Golf ist es kaum auszuhalten, und
    das wohlgemerkt schon nach etwa 300 bis 400 km, und nicht erst bei 4.5 mm und
    zig Jahren. Anderen geht es ähnlich, man braucht nur zu googeln. Nie wieder lauf-
    richtungsgebundene Reifen!




    Ich habe ebenfalls den Conti TS 850 P und würde ihn nicht tauschen wollen.


    Wieso "ebenfalls"? Dein Vorredner hat den TS850, nicht den P, jedenfalls schreibt
    er das. Es sind zwei völlig unterschiedliche Reifen, einmal laufrichtungsgebunden
    und einmal asymmetrisch (der P). Letzterer (deiner) scheint völlig ok zu sein, vom
    einfachen 850er kann ich nur abraten.


    ;)

    Mein Senf dazu:


    1.
    Diese Öltemperaturen sind leider normal. Sie sind nicht extrem kritisch,
    aber selbstverständlich wären Motorverschleiß und Ölalterung geringer,
    wenn die Spitzentemperaturen niedriger liegen würden. Nicht schlimm ist
    es aber, wenn die Öltemp im Alltag etwas über 100°C klettert, denn dann
    ist wenigstens sichergestellt, dass Kraftstoffkondensat wieder aus dem Öl
    ausdampfen kann.
    Ein modernes Thermomanagement stellt genau dies sicher. Zu hohe Tempe-
    raturen in der Spitze (bei allen Motoren dieses Baureihe) lassen hingegen
    auf eine zu knappe Auslegung des Kühlsystems schließen.


    2.
    Die Öltemperaturen lassen sich bspw. mit dem im PPK enthaltenen Zusatz-
    kühler verringern. Sinkt die Kühlmitteltemperatur, dann sinkt automatisch
    auch die Öltemperatur. Wer zuviel Geld hat, der kann sich auch den Zusatz-
    ölkühler von Alpina besorgen. Bastellösungen sind natürlich ebenfalls denkbar.


    3.
    Der Wagen ist lange aus der Herstellergarantie und große Hoffnungen auf
    Kulanz würde ich mir auch nicht mehr machen. Vielleicht mag es ja noch
    eine GW-Garantie geben, aber eine solche wäre für mich kein Grund, mich
    in der Ölwahl zu beschränken, wenn ich weiß, es gibt besseres.


    4.
    In Anbetracht der beim 335i vglw. hohen Öltemperaturen würde ich sehr
    großen Wert auf ein vollsynthetisches Öl (auf PAO-Basis, nicht nur HC)
    legen, dass bei ganzjahrestauglicher Viskositätsspanne dennoch einen
    hohen Flammpunkt (gerne um 240°C), niedrige Verdampfungsverluste
    (nach Noack unter 10 %) und eine nicht zu niedrige dynamische Visko-
    sität bei 100°C bietet (auf jeden Fall klar über 10 mm²/s). Dazu sollte
    es entweder die LL-01 erfüllen oder die LL-04.


    5.
    Motorenöle, die diese Anforderungen erfüllen, sind in hinreichender Aus-
    wahl auf dem Markt und im Internet unter 10 €/Liter zu haben. Auf sie
    zu verzichten macht also wenig Sinn. Welche das bspw. sind, haben wir
    im Ölthread unendlich oft besprochen.


    6.
    Mir ist nicht klar, wieso es für diese Fragestellung eines neuen und damit
    weiteren Threads bedarf. Warum bequatschen wir diese Frage nicht im
    vorhandenen großen Ölthread? Braucht es unbedingt eine Extrawurst?
    Drei-vier Sätze zur Kühlernachrüstung hätten dort vermutlich niemanden
    gestört.


    ;)

    Von außen hat man leider nichts gesehen, und wer weiß, vielleicht war's 'ne fehlerhafte Charge,
    aber ich hatte danach die Nase voll. Die Erwartungen hat das Grüngemüse auch sonst nicht er-
    füllt. Kalt erst schlecht, dann guter Biss, und bei sportlicher Belastung lassen sie wieder nach.
    Das kann ein guter Serienbelag besser, um dies im Falle Ate/Brembo/Pagid/Ferodo sogar für
    weniger Geld. Das sind alles seriöse Erstausrüster.
    Aufgefallen war es mir kurz nach Ablauf der Gewährleistung, wobei mir im Nachhinein klar war,
    dass es auch schon vorher gewesen sein muss, weil da ab und zu ein seltsames Quietschen war.
    Mein Händler - ihr könnt euch denken wer - ist damals aber extrem kulant gewesen.


    Die hydraulische Servotronic im E9X wird dir gefallen. Sie ist shiceschwergängig,
    absolut nicht mit der elektromechnaischen Servotronic vergleichbar. Es ist also
    die entscheidende Frage, welche ist drin? Im Zweifel gibt ein Blick unter die Hau-
    be Aufschluss (der Ausgleichsbehälter).


    Bei allen Vierzylindern ab LCI würde ich von elektromechanisch ausgehen, bei
    den Sechszylindern würde es mich nicht wundern, wenn sie bis zuletzt noch die
    hydraulische Servo behalten haben - gegen Aufpreis dann auch als Servotronic.


    Erst im F3X waren restlos alle mit elektromechanischer Lenkung.



    Servotronic kann man codieren.Wenn es dir also nicht gefällt kann man den Fahrzeugauftrag bearbeiten.
    Seit 09/08 haben fast alle Motorisierungen die EPS Lenkung.


    1. ist das nicht ganz so einfach mit dem Codieren, 2. haben eben nicht alle die
    EPS (elektromechanisch), und 3. kommt es für seine Ansprüche durchaus darauf
    an, dass die hydraulische Servo drin ist, weil er m. E. mit der EPS nicht glücklich
    wird, völlig egal was man codiert.




    Was genau kann man denn codieren bzw. wie wirkt sich die Codierung aus?
    Greift bei der EPS-Lenkung der Elektromotor direkt aufs Lenkgetriebe oder erzeugt der lediglich hydraulischen Druck?


    Vergiss das mit dem Codieren, vergiss am besten alle E9X mit EPS, wenn du
    deine alte Lenkung zurückhaben willst. Das sage ich als jemand, der die EPS
    mit Servotronic persönlich ganz klar vorzieht.


    Eine elektrohydraulische Servo wir bei vielen Kleinwagen gab es bei BMW nie.
    Entweder hydraulisch oder elektromechanisch. Und da sitzt der E-Motor di-
    rekt am Lenkgetriebe.


    ;)


    edit. durch google grad das hier gefunden
    Probleme mit Brembo-Bremsscheibe


    sind wohl einige net so zufrieden gewesen mit brembo, ob sich da bei brembo in 3 jahren was getan hat ?


    Dann hast du dort bestimmt auch meine Kommentare gelesen.
    Die Kritik war und ist für mich nicht nachvollziehbar. Qualitativ
    gibt es an Scheiben von Brembo nichts zu mäkeln. In Ruhe ein-
    fahren hätte genügt, um das vermeintliche "Problem" zu beheben.



    Standard Brembo ist ja nicht Brembo Max


    Qualitativ sind sie identisch. Der Rohling ist der Gleiche, es kommen
    bei der Brembo Max (bzw. AP Xtreme, auch sie ist völlig identisch)
    nur die Nuten dazu.



    naja ich fahr den koffer schon sehr sportlich und gern auch mal am limit.


    auf autobahnen wo kein limit ist fahr ich grundsätzlich Vmax aus.


    und auch sonst bin ich auf landstraßen etc eher der sportlich ambitionierte fahrer...


    Dann Finger weg von "staubreduzierten" Belägen. Ferodo DSP + Brembo
    Standard und du wirst glücklich sein. Zumindest sehr sehr wahrscheinlich
    und wenn sonst alles in Ordnung ist.



    Wenn ich von EBC rede dann von der groove Disk mit entsprechen guten Belägen und nicht das günstigste was im Regal zu finden ist.


    Du meinst "EBC Turbo Groove", hin und wieder auch "TG" abgekürzt. Deswei-
    teren gibt es auch noch "Black Dash" und "Carbon Blade". Die Namen lassen
    schon das Zielpublikum erahnen. Die Tuningszene, Showtuning, Poser. Um es
    etwas überspitzt zu formulieren. Ich weiß, ist böse. Stimmt aber.


    Qualitativ sind sie aber auch nicht besser als jede normale Standardscheibe,
    nur etwas "hübscher". Und daran gemessen ist der EBC-Kram ziemlich teuer.
    Auf deren Beläge trifft nach noch viel mehr zu. Viele sagen einmal und nie
    wieder. Ich auch. Mir sind die Beläge allmählich weggebröselt.


    Dazu ist EBC bekannt für Fantasieangaben zu Reibwert und Temperaturbe-
    reich. Wollte man dem glauben, dann wäre ein EBC-Kirmesbelag belastbarer
    als ein Profirennsportbelag von Pagid, Ferodo, Endless, CL oder PFC. Was er
    selbstverständlich nicht ist. Aber manche Leute fallen trotzdem drauf rein.



    Der Rest verbaut Tarox und Co ja auch nicht, weil er so scharf aufs Geld verbrennen ist.


    Was man versuchen könnte: weiter normales Zeug fahren, aber mit etwas besserem Belag und vor allem Belüftung. Das wäre auf die Dauer eine noch immer günstige Lösung.
    Luftleitbleche vom F30, Kanäle in der Stoßstange und dann zB Ferodo Beläge mit guter Standard Scheibe wie Brembo.


    Sehe ich absolut genauso. :thumbup:


    Mehr kühlende Luft stellt das preiswerteste Tuning überhaupt dar, und das
    praktisch ganz ohne Nachteile. Es macht einen Unterschied, ob der Belag
    auf 450° oder "nur" auf 380° C kommt. Letzteres bedeutet vollen Reibwert
    und keine Schäden, ersteres führt meist bereits zu abfallenden Reibwerten
    und zu verstärkter Alterung von Belagmaterial und Dichtungen, u. U. auch
    zum Verzug der Scheibe, weil sie sich "schirmt". Zusätzlich leidet unter der
    Schirmung auch das Pedalgefühl. Alles das ist kostengünstig vermeidbar, in-
    dem man die Belüftung mit simplen OE-Teilen verbessert.



    Luft/ Kühlung ist das sekundäre Thema, da er ja wohl nicht ständig am Limit bremst. Die Ferodo brauchen Temperatur, bis sie bissig sind. Dann lieber Tarox, die dann auch 3 Belagwechsel durchhalten (sollen). Dann gehen die Notbremsungen besser und zur Not Wechsel ich den Belag.


    Welche Ferodo benötigen Temperatur? DS Performance schon mal nicht.
    DS2500 - jein, ein klein wenig, aber das hat man mit EBC Red und Yellow
    ebenfalls, wenn nicht noch ausgeprägter.
    Und was haben die Scheiben damit zu tun? Die Tarox weisen zwar allge-
    mein einen leicht erhöhten Reibwert auf, aber 1. ist es minimal im Ver-
    gleich zu den Unterschieden, die man bei Belägen hat, und 2. hat dies
    sehr wenig bis nichts mit dem Temperaturverhalten zu tun. Es betrifft
    fast ausschließlich den Belag.



    Im Original kommt ja quasi keine Luft an die Bremse. Nur das, was an Wärme durch die Felge raus gesogen wird.
    Die Schächte vorn sind dicht.
    Dass das im allgemeinen eher nicht reicht, wenn man es fliegen lässt, zeigen hier ja genügend Berichte.


    So isses. :thumbup:



    .

    Klar geht das voll in Ordnung, es ist ganz sicher kein Fehler. Ein 316d
    ist grundsätzlich genauso zu behandeln wie alle anderen N47-Diesel,
    und dieses Öl gehört eindeutig zu den besseren (und ist auch mit dem
    bisherigen orig. BMW Longlife 04 völlig identisch*, als BMW seine Öle
    noch von BP/Aral/Castrol bezogen hat, und noch nicht von Shell wie
    die jetzigen "TwinTurbo"-Öle).




    * Es wurde zwar auch schon angezweifelt, aber für mich ist es erwie-
    senermaßen identisch, weil nicht nur Herkunft und Herstellerdaten-
    blätter dies nahelegen, sondern auch mehrere unabhängige Ölanalysen
    den gleichen Inhalt belegen.