Beiträge von the bruce

    hallo zusammen,
    wollte mal kurz fragen wie die Geräuschentwicklung mit den geänderten Querlenkern und Buchsen bei euch so ist...


    Bei mir ist es insbesondere unter Belastung unheimlich laut geworden durch den Tausch...
    Getauscht wurden alle Querlenker und Buchsen. Das Fahrverhalten hingegen ist sehr schön geworden :)


    Um was geht es euch gerade? PU Buchsen o.ä. oder um die M3 Streben?


    Gute Frage. Man sollte schon dazu schreiben, um welche Buchsen es geht.
    Der Topic sind hier eigentlich M3-Teile, zuletzt war aber von PU-Buchsen
    die Rede. Was also macht nun Geräusche, und welche Art von Geräuschen?




    Getauscht wurden Querlenker und Zugstrebe Vorne und das gleiche Hinten.
    Dazu wurden alle 4 Hinterachslager getauscht. Die vorderen Lager wurden gemäß ETK "von oben" eingebaut, die anderen wie gehabt von unten.


    Ja, "getauscht" ist schön und gut, aber gegen WAS denn ???


    Man muss ja fast befürchten, dass dein HA-Diffi Geräusche macht. Das wäre
    zumindest eine Erklärung für die Lastabhängigkeit (Kupplung treten > keine
    Last mehr auf dem Diffi). Aber ich will keine Panik erzeugen, es ist nur eine
    Idee, was es sein könnte. Logisch wäre nun, dass steifere Lager für den HA-
    Träger die Geräuschübertragung vom Diffi zur Karosserie erhöhen. Isolation
    ist weniger da, also fallen "Auffälligkeiten" des HA-Getriebes nun schneller auf.


    :(

    Naja, es wird gefühlt "stabiler und sicherer" und außerdem "direkter und agiler"
    werden, ganz klar. Dabei hängt aber natürlich viel von der Reifenwahl ab. Ich
    würde dir dringend zum PSS raten, und da möglichst zur Variante mit 92er LI,
    solange man sie noch bekommt, oder gleich zu den 235ern, auch hier wieder -
    solange man sie noch bekommt*. Siehe den entspr. Thread, da findest du Links
    zu Händlerseiten. Nur in Ausnahmefällen - wenn man das sehr dringende Bedürf-
    nis zu noch besseren Nässekünsten verspürt - macht aus meiner Sicht ein PS4
    oder der neue P Zero Sinn (oder in 17", weil es da keinen PSS gibt). Ansonsten
    bietet der PSS am allerehesten die Stabilität, die einen im Trockenen keinen
    RFT mehr vermissen lässt.


    ;)



    * auch weil du einen Touring fährst, der angesicht des max. HA-Last mind.
    einen 92er LI angeraten erscheinen lässt; LI 94/95 schadet auch nicht

    Also ich hör's bei jedem Auto, mal mehr, mal weniger. Es ist aber auch egal und führt
    uns jetzt nicht weiter. Viel wichtiger ist das:


    Wenn es sich um dieses hier handelt, dann ist es nicht geeignet, ums auf die Kolben-
    stangen zu aufzutragen, denn es macht dir die Dichtungen deiner Dämpfer kaputt:


    Innotec Deutschland –


    Innotec Deutschland –


    Keramikpaste macht man auf die Belagführungen von Bremssätteln (nicht auf die
    Führungsbolzen), auf Verschraubungen, die großer Hitze ausgesetzt sind (Abgas-
    anlage, Bremse etc.), damit sie nicht festgammel.


    Am besten geeignet für Kolbenstangen von Dämpfern (und Gleitflächen von Einrohr-
    dämpfern) ist Gabelfett:


    http://www.ozoil-shop.de/epages/Shop46714.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop46714/Products/%22F%2055K%22


    http://www.duc-forum.de/thread.php?threadid=71825


    Die Anforderungen sind am Auto praktisch exakt dieselben wie beim Zweirad.
    Bei dir isses jetzt vielleicht egal wenn deine Dämpfer sowieso neu kommen,
    aber für einige Mitleser wollte ich den Hinweis schon noch geben. Wir hatten
    genau das Gleiche auch schon mal hier im Forum etwas ausführlicher diskutiert.


    ;)


    Moin zusammen, ich habe folgendes Problem: beim langsamen fahren hört man (besonders in engen Gassen wo es widerhallt) ein Geräusch von der Vorderachsdämpfung. Es erinnert an eine Luftpumpe oder das Geräusch, das die Füllstation für den Reifendruck macht. Ich hab das schon länger, nervt mich aber immer mehr.


    Saugend-zischend-schmatzende Geräusche (bei langsamem Tempo in Häuserschluchten gut zu hören)
    macht jeder Stoßdämpfer. Wenn das für dich ein Problem darstellt, dann darfst du nicht Auto fahren.




    Gestern hab ich mal hochgebockt und Keramikfett auf Zusatzdämpfer, Kolbenstange usw. gespritzt, hat aber keine Abhilfe gebracht.


    Was für "Keramikfett"? Antiseize hat auf der Kolbenstange nichts zu suchen, es ruiniert die Dämpfer!


    Bei der Laufleistung können sie aber sowieso neu. ;) Koni Orange sind unschlagbar gut und günstig. :thumbup:

    Was brauchst du denn? Eigentlich hat jede Werkstatt die Herstellervorgaben,
    und sie sind auch nicht so verkehrt, wenn wir mal davon absehen, dass nach
    meiner ganz persönlichen Ansicht die Sturzwerte an der HA für das M-Fahrwerk
    etwas hoch ausfallen.
    Ansonsten kommt es einfach darauf an, dass die nötige Sorgfalt gewahrt wird
    und alles schön sauber seitengleich ausfällt. Damit ist schon viel gewonnen, es
    ist nämlich leider nicht selbstverständlich.
    Und wenn du darüber hinaus Hilfe benötigst, dann wären ein paar weitere An-
    gaben schon ganz hilfreich. Welcher E92, was für ein Fahrwerk, welche Berei-
    fung, irgendwelche Probleme bisher, Verschleißbild der Reifen, Anlass der Ver-
    messung? Auch ich kann leider immer noch nicht hellsehen.


    ;)

    Es ist verwirrend gemacht, keine Frage, einfach mehr als unglücklich
    gelöst. Aber beachte einfach mal die kleinen Symbole, das Dreieck und
    den Punkt, auch ganz oben bei den stilisierten Fahrzeugdarstellungen:


    2.0 vo und 2.4 hi gilt für 225/45 R17 rundum


    2.0 vo und 2.1 hi gilt nur für Mischbereifung 225/45 + 255/40 R17


    Jedenfalls verstehe ich es so. Ohne Gewähr, das versteht sich. ;)