Beiträge von the bruce

    Ist mir neu. Es gibt doch gar keine "sportliche Fahrwerksabstimmung" für xDrive-
    Modelle. So jedenfalls mein Stand.
    Für sie gibt es immer nur eine Fahrwerksvariante. Sie ist lediglich auf Motor und
    Karosserie abgestimmt, weil deren Gewicht unterschiedlich ist. Hat man für einen
    xDrive das M-Paket mitbestellt, dann blieb trotzdem das Standardfahrwerk drin,
    und das stand auch so in jedem Katalog, in der Preisliste und im Konfigurator.
    Einen xDrive mit sportlicher Fahrwerksabstimmung in der Ausstattungsliste würde
    ich darum gerne mal sehen.

    Jammerlappen:


    Das sieht doch alles ganz hervorragend aus. Für meinen Geschmack
    passt auch der Sturz an der HA perfekt. Mehr würde ich gar nicht
    haben wollen. Dazu hast du hinten etwas mehr Vorspur als vorne,
    und alles ist schön seitengleich. Mehr kann man sich kaum wünschen.


    Ich würde sogar jedem, der ein gutes Allroundsetup haben möchte,
    empfehlen, sich an deinen Ausgangswerten zu orientieren. Welche
    Werkstatt war das, wo bist du gewesen? Ich würde diesen Laden
    absolut empfehlen.



    Kaysone:


    Mit Einstellungen am Gewinde ist an der Gewichtsverteilung zwischen
    beiden Achsen nichts zu reißen*. Lediglich die Radlasten li/re und vor
    allem diagonal bekommt man theoretisch gleichmäßiger verteilt, aber
    auch das nur für einen einzigen Beladungszustand und mittels Radlast-
    waagen. Das lohnt nicht nur nicht für den Alltag, es macht auch gar
    keinen Sinn.


    Was aber durchaus Sinn macht. Eine ebene Fahrzeuglage gemessen
    am Schweller, jedenfalls wenn man nicht häufiger vollbeladen unter-
    wegs ist. Links und rechts muss aber zwingend die gleiche Gewinde-
    länge eingestellt werden. Warum das sein muss, hatte ich letztens
    erklärt. Es steht auch in meinem Fahrwerks/Dämpfereinstellthread.


    Deine Sturz- und Spurwerte gefallen mir. Sie sind natürlich deutlich
    sportfahrer- oder sogar rennstreckenorientiert, und nicht so sehr
    für jedermann geeignet.




    * wirklich nur im Promillebereich, das kann man getrost vergessen

    Eine Grundregel:


    Zumindest bei jedem Fahrwerksumbau, bei dem sich die Standhöhe ändert, muss
    auch zwingend neu vermessen (und sicherlich auch zumindest die Spur neu einge-
    stellt) werden. Das gilt für jeden PKW. Hinzu kommen die Fälle,in denen man aus-
    gebaute (oder gelöste) Teile nicht wieder exakt in die alten Positionen bekommt,
    weil sie bspw. ein wenig verschiebbar sind.


    Nicht gangbare Gewinde von Spurstangen, Exzenter hinten oder ähnliches Un-
    gemach ändern daran nichts. Das hieße ja mit anderen Worten, "ich habe keine
    Lust drauf, also ist es nicht nötig". Die Logik dieses Mechanikers teile ich nicht.
    Ich würde deshalb glatt dazu neigen, meine Vermessung anderswo erledigen zu
    lassen, wo man es etwas weniger salopp sieht.


    Nichtsdestotrotz danke für deine Tabelle. Sie ist sicher hilfreich für andere. :thumbup:


    .

    Das ist wirklich schade, hätte ich nicht gedacht. Eigentlich fallen mir da nur
    zwei verbleibende Möglichkeiten ein, die sich übrigens nicht unbedingt gegen-
    seitig ausschließen, denn eine tote Ratte, die einen Kanal verstopft, würde
    dir vermutlich nicht entgangen sein.


    - Lüftungsklappen öffnen nicht ordentlich
    - irgendwas undicht in den Kanälen


    Ich weiß, es ist eine shice Fummelarbeit wegen der Rankommigkeit, aber ich
    drücke dir die Daumen. :thumbup:





    Bzgl. Lüfter schmieren: hab ich auch gemacht (weil er im Winter gequietscht hat),
    das brachte 2 Tage Besserung und dann fing er wieder an. Das Schmieren bringt
    also nicht viel, vor allem weil es eben ein Gleitlager ist.


    Aha. Deine Kurbelwelle, deine Pleuel und deine Nockenwellen laufen ebenfalls
    in sog. Gleitlagern. Du kannst ja gerne mal versuchen, sie ohne Schmierung,
    sprich ohne Öl laufen zu lassen. Vielleicht stimmt was mit der Begrifflichkeit
    nicht so ganz.
    Abgesehen davon halte Kugellager in deinem Gebläse-E-Motor für verdammt
    sinnvoll. Wie dieser hier konstruiert ist entzieht sich leider meiner Kenntnis,
    aber da es nicht das Problem zu sein scheint isses ja auch einigermaßen egal.


    ;)

    Alle werksseitig bestellbaren und damit zulässigen Formate dürfen
    selbstverständlich auch mit Winterreifen bestückt werden, ob das
    im konkreten Fall (Format) nun besonders sinnvoll ist oder nicht.
    Das machen Millionen von Autofahrern genau so. Abgenommen und
    eingetragen werden muss da nichts.
    Der Geschwindigkeitsindex darf im Falle von WR geringer sein, ist
    dann aber per Hinweis im Cockpit kenntlich zu machen. Im Falle von
    WR mit W-Kennung sparst du dir selbst das. WR mit Y-Kennung gibt
    es noch nicht, "V" hieße "nur" bis 240, ein "H" bis 210.

    Wer sagt dir das das 1,5l/30t Ölverbrauch zu viel ist?


    Ich glaube, ein Großteil der Autofahrer wäre froh mit gerade mal 0,5 l auf 10.000 km.
    Auch das Doppelte wäre mehr als ok, aber der eigentliche Punkt ist, es kommt viel viel
    mehr auf die Betriebsbedingungen an. Vollgas erhöht den Ölverbrauch, Kurzstrecke
    führt zu Kraftstoffeintrag. Das sind die beiden Grundregeln in Kurzform.


    Mit anderen Worten: Wenn ein Motor tatsächlich auf 30.000 km nur 0,5 l Nachfüllbe-
    darf zeigt, dann wurde er 1. nie über längere Strecken über leere Autobahnen gejagt,
    und 2. würde ich mir ernsthaft Gedanken machen, ob der Grund für den vermeintlich
    geringen Ölverbrauch nicht in Kurzstrecke und daraus folgendem hohem Kraftstoff-
    anteil im Motoröl liegen könnte. Das kaschiert dann den eigentlich natürlichen Ölver-
    brauch, aber es ist wirklich nichts, über das man sich freuen kann, ganz im Gegenteil.


    :whistling:

    Patrick, einfach mal andersrum gefragt: Was sollte dagegen sprechen?


    Soweit ich mich erinnere hat hier noch nie jemand einen Einwand gegen
    den Einsatz von SuperTronic 0W-40 LL-04 in einem Diesel vorgebracht.


    Mir fällt auch kein Grund ein, der in deinem Fall gegen dieses Öl spricht.
    Dass es mit dem bisherigen Orig. BMW LL-04 0W-40 weitestgehend oder
    sogar völlig identisch ist, wie eine Ölanalyse belegt, wirst du ja gelesen
    haben. Es gehört auch zu den wenigen Motorölen, die tatsächlich noch
    vollsynthetisch sind, welche Bedeutung man dem auch immer beimessen
    möchte.


    ;)

    Nur hinten die Spur mittels der Exzenter. Total easy, wenn man sieht,
    was man da gerade einstellt.


    Vorne was zu machen lohnt sich sowieso nicht, denn das, was an der VA
    zum Driften sinnvoll wäre, nämlich Null Nachlauf (das machen die Profis),
    ist ohne gewaltigen Umbau ohnehin nicht machbar. Nur mal so zum Ver-
    ständnis:
    Durch den Nachlauf "kippen" die Vorderräder bei Lenkeinschlag. Das
    ist normalerweise auch gut so, denn damit gewinnt man in Kurven an
    Sturz. Nur lenkt man ja im Drift gegensinnig, und damit steht dann der
    Reifen auf den Außenkanten, mit entspr. negativen Auswirkungen auf
    den Verschleiß. Die sog. Spreizung verstärkt das Problem noch, aber
    auch sie lässt sich nur schwer auf Null bringen.
    Aber wie gesagt, das ist nur durch massive Eingriffe zu ändern, und
    dann auch noch mit Einbußen für Alltag und "normales" Schnellfahren.


    ;)


    Da ich mit dem Radsatz aber auch öfters driften war (aber meist auf nassem Asphalt)....


    Eigentlich solltest du dich mal ausstatten mit allem, was man braucht, um selbst
    vermessen und einstellen zu können. Dann kannst du dir zum Driften an der HA
    ordentlich Nachspur einstellen, und danach wieder straßentaugliche Vorspur.
    Und zwei Billigreifen für die HA wären nicht verkehrt, irgendwas gut abgelager-
    tes aus China mit richtig miesem Nassgrip. Natürlich nur, falls du wieder quer
    fahren möchtest. Semiprofessionelles Equipment ist absolut bezahlbar, bspw.
    vier einstellbare kleine Podeste mit Schiebeplatten. Den Rest besorgen dann
    Schnurgerüst, Wasserwaage und Zollstock. Schwer ist es auch nicht.


    ;)