Beiträge von the bruce

    Ja, das wird eng. Außerdem kann man dann nicht regelmäßig die Räder
    auf beiden Achsen vo/hi wechseln, und damit beraubt man sich eines
    der entscheidenden Vorteile von Rundumgleichbereifung.


    Nebenbei, falls du die CH-R noch nicht hast würde ich auch die neue
    CI-R ins Auge fassen. Sie wirkt in gleichem Format auch größer als die
    altbekannten CH-Designs.

    Besteht das Gehäuse des Hinterachsdifferenzials wirklich aus Stahl- oder Grausguss?
    Ich wäre jetzt von einer Al-Legierung ausgegangen, und das kann schwerlich rosten.
    Aber wie dem auch sein, viel wichtiger ist was ganz anderes:
    Unterbodenschutz gehört aber auf gar keinen Fall auf ein Differenzialgehäuse. Das
    Ding muss Wärme abgeben können, und dies wird durch Unterbodenschutz behindert.
    Wie es aussieht ist doch eher sekundär. Zuerst muss die Funktion gewährleistet sein,
    und gut gemeint ist oftmals das Gegenteil von gut.


    ;)

    Bei Fritz Reifen ist der 235/40 R18 ja als lieferbar angegeben - "Lieferzeit ca. 5 Tage",
    siehe den Link oben zum Kurs von 145,90 €.
    Bedenken wegen Alters hätte ich nicht. Heute hat kein großer Händler mehr Reifen aus
    der Steinzeit liegen, schon aus wirtschaftlichen Gründen. Und ein Reifen ist ja nach ein
    bis zwei Jahren Lagerung (in einer Halle selbstverständlich) nicht nennenswert gealtert,
    schon gar nicht ein Michelin.
    Dass man vom Hersteller nur diplomatisch unverbindliche Antworten bekommt war zu
    erwarten. Ich finde es aber gut, wenn Michelin von Kunden daran erinnert wird, dass
    auch hierzulande Nachfrage nach einem PSS in 225/40R18 92Y und 235/40R18 95Y be-
    steht. Für den PS4 ist beides ja ganz selbstverständlich im Programm, und für die Kon-
    kurrenz von Conti SC5/P bis Pirelli P Zero gilt das ebenso.

    Was bitte soll man denn mit deiner Frage anfangen? Was hat das mit Distanzscheiben
    zu tun? Und warum sollten sie nicht passen, wenn bislang dasselbe Format drauf ist?
    Üblich ist es u.a. auf neueren 320d. Und falls was anderes drauf ist, wie wäre es denn,
    wenn du es wenigstens erwähnen würdest? So wird dir niemand helfen können, es sei
    denn, er verfügt über hellseherische Fähigkeiten, sprich über sowas:


    :glask:




    original BMW Z4 35is Verbundbremsscheiben - Preis ca. 400€ / Paar


    (Ich nenn es bewusst nicht Compoundbremsscheibe, wie sie hier schon mehrmals genannt wurde, da es keine ist. Der Aluminiumtopf ist fest vernietet und dient nur der Gewichtsersparnis, während eine "echte" Compoundbremsscheibe schwimmend gelagert ist und ein freies Ausdehnen des Reibrings ermöglicht, was hier nicht der Fall ist - s


    Da muss ich dir widersprechen. Zwar handelt es sich tatsächlich nicht um echte zweitei-
    lige Bremsscheiben, aber Verbund- und Compoundscheibe sind doch zwei Bezeichnungen
    für ein und dasselbe. Mit Compound bezeichnet man die Kombination zweier Werkstoffe,
    und das ist hier der Fall. Und selbst die Reibringe echter zweiteiliger Scheiben sind nicht
    unbedingt zwingend auch auch schwimmend gelagert. Manche sind schlicht starr mitei-
    nander verschraubt und das kann man weitgehend gleichsetzen mit der mittels vergos-
    senen Stiften realisierten Lösung, wie sie in der Großserie bspw. von BMW und Audi be-
    vorzugt wird. Eine schwimmende Lagerung, wie sie im Rennsport gerne genutzt wird,
    ist für den Alltag auch nur sehr bedingt geeignet, genau genommen ist sie es gar nicht.





    Sandtler "Typ X", gelocht - Preis ca. 220€ / Paar


    Diese Scheiben wurden hier noch gar nicht erwähnt. Von Sandtler hörte ich bislang immer nur gutes, habe aber bisher selber keine gefahren. Daher wären hier konkrete Erfahrungsberichte sehr interessant.
    http://www.sandtler24.de/sandt…msscheibe-typx-71441.html
    Da es sich um eine gelochte Scheibe handelt, wären natürlich besonderes Geräuschentwicklung und Rissebildung interessant. Gelochte kriegt man ja im Serienformat sonst nur von Zimmermann, aber ich glaube über die Qualität brauchen wir uns hier gar nicht weiter unterhalten. Von diesem Hersteller bin ich geheilt, nachdem mir mal zwei Scheiben komplett durchgerissen (!) sind bei einmaliger Beanspruchung.


    Ich weiß es zwar nicht, darum ich werfe es mal als These in den Raum:


    Die günstigen gelochten Sandtler sind ganz normale Zimmermänner. :whistling:


    Für die teuren wärmebehandelten und teilw. zweiteiligen Sandtler kann ich es
    verbindlicher sagen, sie stammen aus Italien, das ist sicher. Den Namen habe
    ich gerade nicht im Kopf.





    Brembo "Coated Line" - Preis ca. 150€ / Paar


    Bisher habe ich mit Brembo immer nur beste Erfahrungen gehabt, nie Probleme.


    Das geht mir genauso. Ich habe es auch schon öfter gesagt - die Brembos taugen
    was, klar besser als bspw. Ate. Auch die tropfenförmige Innenbelüftung anstelle
    von simplen Stegen überzeugt mich. Und die schwarze Lackierung hält am Topf
    tatsächlich ein paar Jahre. Außen am Reibring isses natürlich trotzdem rostig,
    schon weil es dort heißer wird, aber dort kann man damit leben.


    ;)

    Ich schließe mich dem zwar an, dass jetzt kein unmittelbarer Schaden zu erwarten ist,
    aber relativ kurzfristig durch ein LL04-konformes Öl ersetzen würde ich es trotzdem.
    Nennt mich einen Schisser, aber ich würde jetzt nicht warten, bis die SIA den nächsten
    turnusgemäßen Ölwechsel einfordert. Auch wenn es beleibe kein schlechtes Öl ist. Der
    Hauptgrund liegt für mich darin, dass wir wohl alle nicht tiefgehender die Unterschiede
    kennen zwischen den Anforderungen von VW und denen von BMW.

    Vergleichstests hat es wohl zumindest gegeben in den Heften


    Oldtimer-Praxis 1/99
    Oldtimer-Markt 6/03 und 1/12
    British Classic Cars 4/03


    Wer sich dafür interessiert, der möge googeln.


    Eezybleed hat dort anscheinend mit „empfehlenswert“ abgeschnitten, so mies
    wird es dann nicht sein.
    Auch sonst überwiegen positive Erfahrungen. Dass es auch kritische Ansichten
    gibt, zumal von Leuten, die professionelleres Gerät gewohnt sind, das wundert
    mich keineswegs.
    Es ging ja lediglich darum, um aufzuzeigen, dass es preiswerte Alternativen zur
    mitunter problematischen Pedalmethode und zum Gang zu BMW gibt. Wer sich
    dann letztlich was kauft ist mir egal. Eezybleed war explizit nur ein Beispiel für
    solche Art von Gerätschaften, nicht mehr und nicht weniger.

    Auf dem dicken Dampfer sollte es unbedingt 235/35 R19 91Y sein.
    225/35 R19 88Y finde ich extrem ungesund angesichts von vermutlich
    rund 1.7 Tonnen Leergewicht. Damit müsste man dann Drücke von 3
    Bar und mehr fahren. Mit einem 91er LI wäre das schon entspannter.
    Dem SV verklickert und eingetragen bekommt man es praktisch immer.
    Noch was:
    Dir als Ducati-Reiter unterstelle mal einen Sinn für gute Straßenlage.
    Darum sei dir der Michelin PSS ans Herz gelegt. Der tut nicht nur der
    Lenkung gut, sondern macht auch ansonsten maximal wenig Ärger.


    ;)


    Preislich liegt zb das B12 Prokit bei ca 600€, der Freundliche will 900€ nur für die VA Komplett haben..
    Wenn ich das so rechne B12 Prokit + Einbau lieg ich sogar etwas darunter und habe es komplett :/


    Ob es unterm Strich - einschl. einer ordentlich gemachten Vermessung - günstiger wird,
    das sei mal dahingestellt. Aber in etwa kostet es wohl mehr oder weniger das Gleiche. Als
    Alternative - auch wenn du bspw. die M-Federn behalten willst - sei dir ein Satz Koni Str.t-
    Dämpfer ans Herz gelegt. Das harmoniert sehr gut.
    Vorher würde ich aber einen kritischen Blick auf die Federn werfen. Wenn deren Lack
    abblättert rosten und brechen sie hin und wieder, was dann nicht ganz ungefährlich ist.




    ps
    M-Fahrwerk und sportl. Fwks.abst. ist dasselbe

    Ja, es geht ja nicht um Pauschalisierungen. Kauft jemand bei einem seriösen Freien,
    dann nimmt ja niemand diesen Begriff in den Mund. Aber wenn sich wie hier die Vor-
    urteile bestätigen, dann liegt der abwertende Begriff "Fähnchenhändler" schon auf
    der Hand und ist m.E. sogar legitim und angebracht. Ich denke, wir wissen alle, dass
    es solche und solche gibt, bei den Freien und ab und zu auch bei Vertragshändlern.