Beiträge von the bruce

    Leider immer noch deutlich schwerer als moderne herkömmliche Reifen. :(





    Sport Maxx RT 205/55R16 9.596 kg
    Sport Maxx RT2 225/45R17 9.1 kg


    Das zeigt auch, dass man mit kleineren Dimensionen nicht unbedingt Gewicht/Masse spart.
    Ganz im Gegenteil sogar in diesem speziellen Beispiel. Genau das dämmerte mir sowieso schon
    vor einer Weile. Es führt kein Weg daran vorbei, sich vor dem Kauf schlau zu machen, wenn
    man Wert auf eine niedrige rotatorische Masse legt. Einfach nur ein kleines Format zu wählen
    reicht nicht bzw. ist sogar bisweilen kontraproduktiv. Auf Felgen trifft das übrigens in ähnlicher
    Weise zu.


    ;)


    Ich halte 3 mm zumindest für mich für übertrieben, aber klar, Sicherheit sollte nicht unterschätzt werden. Ich bin eh einer, der es nicht sehr ernst meint mit der Sicherheit :rolleyes:


    Zunächst muss ich vorweg schicken, dass diese Frage nicht so recht für Albereien taugt,
    aber immerhin schimmert ansatzweise ein klein wenig Selbstkritik durch. Nimm sie ernst,
    deine Zweifel. Echt jetzt. ;)
    Was heißt denn "zumindest für mich"? Gilt für dich eine andere Physik? Oder wohnst du in
    der Atacama?





    Mit meinen 1,6 mm hinten bin ich den Tag vorher noch bei starkem Regen mit 240 km/h gefahren. So viel dazu :pinch:


    Ich hatte einen Moment lang daran gezweifelt, dass du das ernst meinst. Ich fürchte
    aber, du machst leider keine Witze.
    Da frage ich mich, was ist schlimmer? Mit abgefahrenen Reifen bei Regen 240 fahren
    oder sich in einem Forum damit brüsten und damit auch das verantwortungslose eigene
    Tun verharmlosen?
    Wobei ich es ohnehin bezweifle. Mit 1,6 mm bei STARKEM Regen Tempo 240 fahren, das
    geht selten gut. Da braucht es schon einen extem drainagestarken Asphalt, und schon
    die kleinste Pfütze genügt, um aufzuschwimmen. Jeder erfahrene Fahrer dürfte den Ef-
    fekt kennen, wie heftig in der Lenkung spürbar eine tiefere Pfütze das Auto abbremsen
    kann, schon ganz ohne Aufschwimmen. Ich kenne niemanden, dem das Spaß macht. Und
    das ist die Vorstufe zu Aquaplaning.





    Wenn einer Reifen mit 3 mm hat, kauf ich ihm sie gerne ab. Also bitte nicht wegschmeißen ;)


    Nix da. Die kommen dahin, wohin sie gehören: auf den Schrott. Ich habe schon Reifen
    mit deutlich mehr Profil entsorgt.
    Wie ich schon sagte, dieses Thema taugt nicht für üble Scherze. Hier lesen Leute mit.
    Womöglich nimmt das noch jemand ernst.


    :whistling:


    Die Profiltiefe ist zwar nicht mehr die beste ca. 2,5mm aber noch nicht an der Verschleißgrenze.


    Wenn eine Profiltiefe von gereade mal 2,5 mm nicht an der Verschleißgrenze liegt, was dann?
    Du willst Reifen dieser Breiten hoffentlich nicht bis auf die gesetzlichen 1,6 mm runterfahren.


    Ich würde auch mal die Abrollumfänge messen. Die nominellen Solldaten treffen in der Praxis
    genauso wenig zu wie bei der Breite. Miss einmal bei angehobenem Auto statisch mit einem
    Maßband und einmal dynamisch, indem du jeweils einen Punkt am Reifen und auf der Fahrbahn
    markierst. Machst du mehrere Umdrehungen wird es genauer. Ganz einfach, man muss es nur
    machen.


    ;)

    Ist denn RFT wirklich so schlimm? Bin ja beides gefahren, allerdings merke ich von der Härte her absolut keinen Unterschied.


    Für den M3 E92, um den es hier gerade geht, würde ich diese Frage mit zwei Sätzen
    aus dem Beitrag über mir beantworten wollen:



    Das Einlenkverhalten der Bridgstone ist wirklich gut, aber ich werde mit denen selbst auf dem M3 nicht warm. In Kurven, in denen ich mit dem "fetten" M5 einfach stehen lassen kann, da muss ich beim M3 leicht lupfen.


    BMW bzw. gerade die Tochter M GmbH machen sich sehr intensive Gedanken um
    die optimale Reifenwahl. Daran würde ich mich orientieren, sofern es nicht um
    sehr spezielle Anforderungen (Rennstrecke) geht. Und auch da ist Michelin erste
    Wahl. Aber darum geht's nicht. Der Punkt ist vielmehr, BMW hat sich gegen RFT
    entschieden bzw. die M GmbH hat es, und man darf unterstellen, dass es dafür
    gute Gründe gegeben hat.




    Beim RFT würde ich gleich 3 Vorteile sehen:
    - Härter und schützt somit die Felgen bei extremsten Schlaglöchern (vielleicht stimmt das aber nicht und es kommt doch nur auf die Reifendicke an)


    Vorsicht, RunFlat dürfen ausschließlich auf dafür vorgesehenen Felgen montiert
    werden, erkennbar am Zusatz EH2. Auch eine RDK ist Pflicht. Ich kenne keinen
    solchen Fall, aber angeblich kann die Verwendung von Rädern ohne EH2 sogar
    schneller zu Brüchen des Rades führen. Soweit mir bekannt ist sind jedenfalls
    EH2-Felgen stabiler*, und es würde mich nicht wundern, wenn M3-Räder diese
    Anforderung nicht erfüllen.



    * Dass sie darüber hinaus durch den stärker ausgeprägten Hump auch ein
    Verrutschen des luftleeren Reifens verhindern, ist klar.
    Ebenso klar ist, dass es unproblematisch ist, einen konventionellen Reifen
    auf ein EH2-Rad zu montieren.

    Ein M3 mit RFT?
    M-Modelle hatten noch nie RFT, jedenfalls nicht ab Werk!
    Und das aus guten Gründen.


    :whistling:



    ps:
    Nahezu alle M-Modelle hatten ab Werk den PS2 mit BMW-Kennung,
    und der einzig wahre Nachfolger des PS2 ist der PSS. Der gehört
    auf jeden M und nichts anderes. Auf den aktuellen M-Modellen ist
    er deshalb auch ab Werk aufgezogen.

    Zur Freigängigkeit kann ich nichts verbindliches beitragen (auch wenn
    ich sie skeptisch einschätze), aber einen 255er auf eine 8,0" quetschen,
    das würde ich niemals tun. Vorgesehen ist von BMW (für die HA) ein 8,5"
    breites Rad, wobei 9,0" (wie bei 19") ebenfalls gut geeignet ist. Eine 8.0"
    breite Felge ist ideal für einen 235er Reifen (oder von 225 bis 245 mm).


    Wenn man rundum die gleiche Reifenbreite fahren möchte (wofür durch-
    aus einiges spricht), dann sollte es auch das gleiche Felgenformat sein.
    Nur dann kann man auch regelmäßig zwischen beiden Achsen tauschen,
    um den Reifenverschleiß gleichmäßiger zu gestalten.


    Wenn dir das alles egal ist, es wirklich nur um die Freigängigkeit geht,
    und du die Räder - bspw. von der HA - bereits haben solltest, dann mon-
    tier sie einfach probeweise, und du siehst wie es passt.


    ;)


    da es fast 100.000 Themen dazu gibt, es aber logischerweise KEINE global gültige Antwort, ...


    Mit Verlaub, das sehe ich etwas anders. :whistling:


    Du hast kein Problem mit dem Luftdruck, du hast die falschen Reifen. Entweder vorne
    oder hinten, je nachdem, wie man es sieht. RunFlat und konventionelle Reifen mischt
    man nicht, niemals. Das hatten wir hier wirklich oft genug, auch in eigenen Themen,
    die sich einzig und allein nur um diese Frage drehen.
    Schmeiß die ollen Brummstone runter und zieh auch vorne PS3 (oder PS4) auf, so wie
    hinten ohne RunFlat. Sonst wirst du nicht glücklich. Ich kann mich in all den Jahren an
    keinen einzigen Forenkollegen erinnern, der es geschafft hätte, diese Mischung zweier
    Konzepte mit irgendwelchen Luftdruckanpassungen zum laufen zu bringen. Zwecklos.


    ;)

    Was anderes bleibt leider nicht übrig soweit ich das sehe. Vielleicht hat ja
    sonst einer 'ne Eingebung. Ehrlich gesagt wundert es mich schon etwas, da
    er hinten nicht besonders tief ist, und es somit kaum ein Grund sein kann,
    dass die Einstellbereiche schon erschöpft sind. Aber scheinbar ist es so,
    und dann muss dafür auch eine Lösung gefunden werden. Die Querlenker
    stellen eine halbwegs plausible Fehlerquelle dar und sind noch vglw. bezahl-
    bar, also würde ich sie erneuern. Es ist nur die Frage, ob man sie jetzt alle
    tauscht, oder nur die unteren. Guck dir das am besten erst in Ruhe in ETK
    an, und denk nach, was du ausgeben kannst und willst. Macht man halbe
    Sachen, dann bleibt natürlich ein höheres Risiko, dass es nicht ganz reicht,
    um ordentliche Werte einstellen zu können.

    Aus aktuellem Anlass hole ich das Thema wieder aus der Versenkung.



    Ich glaube nicht, dass Du da was nennenswertes bewegen kannst. Wäre das so einfach, hätte es BMW schon getan.


    Nee, schon klar . . . :whistling:


    BMW "hätte" nicht, BMW "hat" es bereits vorgemacht. Oder was glaubst du, warum
    ein 5er oder 7er mit demselben Motor leiser ist? Genau, diese Kisten sind aufwendiger
    (sprich, unter Einsatz von mehr Dämmmaterial) gedämmt.
    Was Schalldämmung angeht, da greift ausnahmsweise die simple Regel, viel hilft viel.
    Sowie natürlich das Vermeiden von Schallbrücken. Handwerker wissen, was ich meine.


    ;)