Beiträge von the bruce

    Das wundert mich nicht. Da es sich bei der Kette üblw. um eine Kulanzsache
    handelt und man deshalb zu BMW muss, hatte ich mir die Frage gleich gestellt.
    Aber schade isses, ich hatte auf deine Eindrücke gehofft. ;(




    Die aufgetragende Maße wie z.B. per Alubutyl(matten) ist eher dazu da um
    Schwingungen von Blechteilen o.a. zu minimieren und erhöht auch wieder das
    Fahrzeuggewicht (wenn auch minimal) Da gibts sicher andere Lösungen wie
    schwer entflammbare Schaumstoffmatten o.ä.


    Ähh, nö. Natürlich kann man mit AB-Matten auch Resonanzen minimieren, aber
    da die Dinger nicht nur eine hohe Eigendämpfung, sondern auch eine vglw. hohe
    Masse besitzen, reduzieren sie auch sehr gut den Schalldurchtritt. Sie dämmen.
    Was nicht dasselbe ist wie "dämpfen". Das tun sie nämlich weitaus weniger.


    Schaumstoffmatten dämmen hingegen nicht (außer thermisch), sondern sie
    bedämpfen den Schall. Allerdings bei den im Motorraum möglichen Schicht-
    dicken nur höhere Frequenzen (Quietschen, Pfeifen), die man im Innenraum
    sowieso kaum wahrnimmt. Ergo bringen sie im Motornähe auch nichts. Gar
    nichts wohlgemerkt. Außerdem stellt sich da erst recht die Frage nach der
    Entflammbarkeit. Um Motorgebrumme mit den entspr. Wellenlängen wirksam
    zu bedämpfen müsste der Schaumstoff mehrere Meter dick sein.


    Im Übrigen scheinst du im ersten Satz "Maße" und "Masse" durcheinander
    zu bringen. Ich sage das nicht um klugzushicen, sondern weil es irritiert.


    :whistling:



    Würden da nicht auch die normalen selbstklebenden Motorhaubenmatten aus
    dem Zubehör funktionieren?


    Stephan, solche Alu-kaschierten Butylkautschukmatten sind die derzeit am
    besten funktionierenden Dämmmatten. Wenn sie im OE-Bereich eher selten
    eingesetzt werden, dann vor allem aus Kostengründen. Teerpappe ist billiger.
    Eingesetzt werden sie hier und da aber sogar auch im OE-Sektor, allerdings
    nur in der Oberklasse. Ich hab das Zeug schon in einem A8 sehen können, in
    dem sich mit Sicherheit noch kein Autohifi-Bastler ausgetobt hatte.


    ;)


    Lest auch mal das:


    Diesel -> Geräschdämmung verbessern?


    alles schon dagewesen :whistling:

    Welches Fahrwerk man zur Grundlage auswählt ist eigentlich schnurz.
    Ein einwandfreies und gut fahrbares Setup bekommt man mit allen BMW-
    Sollwerten hin. Wenn die Spurwerte nicht ideal ausfallen, dann hat das
    meist ganz andere Ursachen. Aber sehen wir es uns doch erst mal an:



    VA


    Nachlauf: super
    Spreizung: auch gut
    Spurdifferenz: fehlt leider mal wieder
    Sturz: super
    Spur: nicht ganz ideal (nicht seitengleich)



    HA


    Sturz: ok
    Spur: viel zu niedrig



    Die Spur an der HA kann so nicht bleiben. Momentan hast du sog. Nullspur
    (genau genommen sogar minimale Nachspur, siehe negatives Vorzeichen).
    Insbesonder an der HA muss aber zwingend Vorspur vorhanden sein, um
    ein sicheres, stabiles und einfach beherrschbares Fahrverhalten bei höhe-
    rem Tempo sicherzustellen, und außerdem den Reifenverschleiß angesichts
    von knapp zwei Grad Sturz einigermaßen gleichmäßig über die Lauffläche
    zu verteilen.
    Wenn man nun davon ausgeht, dass die Messwerte stimmen, dann ist vor
    der Einstellung extreme Nachspur vorhanden gewesen. Jetzt ist es immer-
    hin besser (wenn auch immer noch nicht befriedigend). Das lässt m. E. die
    Vermutung zu, dass sich die oder wenigstens einer der Exzenter am Ende
    ihres bzw. seines Einstellbereichs befinden.
    Vor der Vermessung und Einstellung muss es sich gruselig gefahren haben.


    Was du tun könntest? Schwierig. Von speziellen Exzentern mit größerem
    Einstellbereich habe ich noch nichts gehört, aber es stellt sich die Frage,
    ob es irgendwann mal im (Vor-) Leben dieses Autos einen "Feindkontakt"
    gegeben haben könnte. Dabei könnte sich ein Teil - mglw. ein Querlenker -
    verzogen haben, und der gehört dann ausgetauscht. Ich vermute, dass
    sich dann wieder ausreichende Vorspur einstellen lässt. Immerhin kostet
    so ein QL nicht die Welt, und damit ist es m. E. einen Versuch wert. Du
    sparst durch Ignorieren auch kein Geld, denn deine Reifen werden sonst
    schneller hin sein.


    Soweit zur HA. Vorne sehe ich kein größeres Problem. Die Spur sollte ein
    wenig erhöht und seitengleicher werden, und dafür muss vermutlich nur
    die Spurstange gängig gemacht oder schlimmstensfalls erneuert werden.
    Auch das wäre aber kein großer Kostenfaktor.


    Steht denn wenigstens das Lenkrad gerade? Und was hat das Auto gelau-
    fen? Bei einem neun Jahre alten Diesel ist schließlich von einer deutlich
    sechsstelligen Laufleistung auszugehen.


    ;)

    Ich will mal davon ausgehen, dass dir nach dem Lesen der vorangegangenen Seiten
    bewusst ist, dass die Sättel nur zwischen den Anlagen mit 300, 312 und 330 mm
    durchmessenden Scheiben - sämtlich 24 mm dick - kompatibel* sind, und die 348 x
    30 mm großen Scheiben den zugehörigen und übrigens größeren Sattel erfordern.
    Dann - und nur dann - mit diesem Sattel, ist die Montage der großen Bremse kein
    Problem. Die Scheiben der PP-Bremse sind ohnehin nicht mit deiner Bremse kompa-
    tibel, dafür brauchst du den Festsattel der PP-Bremse oder wahlweise den bauglei-
    chen Sattel aus dem 135i E8X.
    Klar muss auch sein, je größer die Scheibe im Durchmesser, umso weiter muss der
    Sattel nach außen rücken, was der zugehörige Sattelträger sicherstellt.


    Ich empfehle dir, wie anderswo und hier im Thema schon dutzende Male gesagt,
    für deine 312er die Verwendung der 330 x 24 mm großen Scheiben, natürlich ge-
    meinsam mit dem entspr. Träger. Das ist günstig, effektiv, und für einen 320d in
    nahezu jeder Lage mehr als ausreichend, anständiges Material vorausgesetzt.
    Das können dann auch gerne gelochte Scheiben sein, solange man keine extrem
    hohen Ansprüche an deren Rissfestigkeit stellt. Für den Alltag tut es auch was
    von Zimmermann.




    * kompatibel unter Verwendung des passenden Sattelträgers

    Den Conti TS-850P gibt es nicht in 225/45 R17 ;(
    Aber auch nicht in 205/55 R16 :D


    Sind wohl aussterbende Reifengrößen . . .


    Ganz im Gegenteil, das sind die beiden meistverkauften Formate in Europa,
    noch vor 195/65 R15.
    Nur sind es eben eher "volkstümliche" Formate, und dafür bietet nicht jeder
    Hersteller seine "High-Performance-Varianten" an. In 235/45 R17 findest du
    hingegen auch das P-Modell, übrigens auch mit nur "H". Und die 235er passen
    nicht nur 1A auf das Serienrad und unter jeden E9X, sondern sie schützen
    auch die Felge besser vor Bordsteinkontakten, was auf verschneiten Park-
    plätzen und Straßen, wenn man kaum einen Bordstein erkennen kann, durch-
    aus ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist.


    ;)



    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass der Reifen selbst am wichtigsten ist, und nicht die Breite.


    Mein Reden. :thumbup:




    .

    Wenn es so sein sollte - sprich so wie bspw. bei K-Sport/D2 und anderen Fernostfahrwerken -
    dann ist das ist kein Vorteil, sondern Murks. Mglw. stammt es sogar aus der gleichen Ferti-
    gung in Taiwan. Und damit erfüllt es auch die Definition "Billigfahrwerk". Die mache ich näm-
    lich nicht so sehr am Preis fest.
    Wie auch immer, das Ende des Federwegs variabel zu gestalten, ergibt sich tatsächlich aus
    der Konstruktion. Vermarktet wird es dann als vermeintlicher "Vorteil". In Wahrheit ist es
    aber hochgradig gefährlich, dem Nutzer die Position des Federwegendes zu überlassen.
    Man überlässt ihm damit eine Verantwortung, der er in den meisten Fällen gar nicht gerecht
    werden kann. Federt das Fahrwerk zu tief ein, was bei tiefer Einstellung dann leicht passiert,
    kann es bis hin zu verbogenen Fahrwerksteilen und beschädigten oder sogar gelösten Antriebs-
    wellen enden. Und in schwern Unfällen. Man kann das noch ewig bis ins Detail diskutieren, es
    ist aber müßig. Außerdem ist der Taiwan-Krempel diese Zeit gar nicht wert. Wer will soll's kau-
    fen, aber ich rate dazu, die Finger davon zu lassen.


    Wagen zieht nach rechts bei Beschleunigung und auf neutral rollen lassen


    Wenn der Koffer zur Seite zieht, dann stimmt die Spur nicht. Tut er das beim Beschleunigen
    stärker als ohne Last, dann ist ein radführendes Bauteil defekt (es hat Spiel), mit gewisser
    Wahrscheinlichkeit an der HA, was aber keineswegs heißen musst, dass vorne alles in Butter
    wäre.
    Lass dein Fahrwerk genau durchsehen. Das geht nur auf einem Prüfstand, auf dem die Fahr-
    werksteile belastet werden können. Üblicherweise haben Prüforganisationen sowas, und die
    kann man auch aufsuchen, wenn man keine HU braucht. Es kostet nicht viel.
    Eine Vermessung macht erst dann Sinn, wenn das Fahrwerk grundsätzlich mechanisch in Ord-
    nung ist. Sonst misst man nur Mist, und die schönen Zahlen auf dem Papier sind nichts wert.


    Wo du dann abschließend dein Protokoll einstellst hat man dir ja bereits gesagt. Erst muss
    aber der Fehler gefunden werden.


    ;)

    Es gäbe ja auch noch 205/50 R17, diese Größe steht sogar bei einigen E9X in den Papieren.
    Sieh einfach mal in deiner EWG nach.
    Leider verlangt dieses Format nach einer anderen Felge (7.5x17 ET34), und außerdem ist
    die Auswahl an aktuellen WR-Typen in 205/50 R17 deutlich geringer als in 205/55 R16 und
    225/45 R17. Hab jetzt aber nicht geguckt, was es konkret für 205/50 gibt. Aber wer weiß,
    wenn es den TS 850P in dieser Größe gibt und du günstig an passende Felgen kommst, wa-
    rum nicht.


    Ja, das denke ich auch, vermutlich liegt es am V-Profil. Das haben 830P und 850P nicht. ;)

    Knete, dann besorgst du dir einfach vorab das Gutachten der AEZ (Google oder ggf. Mail
    an AEZ), druckst es dir aus, nimmst dir einen Stabilo Boss zur Hand und liest gründlich.
    Wenn du Glück hast steht rundum 235/35 R19 bereits drin. Wenn nicht, dann muss wie
    ich sagte zusätzlich das Gutachten einer anderen/ähnlichen Felge her.
    Ich hätte dir glatt das AEZ-Gutachten verlinkt und gerne auch schon einen Blick reinge-
    worfen, aber spontan finde ich sie nur mit ET42.