Beiträge von the bruce

    Ich habe noch von keinen Problemen gelesen, sofern ein Minimum am Wartung sicherge-
    stellt ist.
    Dass die Bolzen irgendwann gammelig werden (leichter Rost), das kennt man ja von den
    Serienvariante mit den Kunststoffbuchsen. Fett (ggf. Silikonfett wie Plastilube) sollte es
    weitgehend verhindern. Sonst läppt man sie einmal und schraubt sie neu geschmiert wie-
    der rein.
    Unterm Strich sehe ich "uns" mit den Bronzebuchsen eher im Vorteil, weil "wir" uns der
    Problematik bewusst sind, während die Bolzen bei den allerallermeisten Autos überhaupt
    keine Pflege erfahren.


    Ja, bei ordentlichem Luftdruck. Bin gerade auf meiner Hausstrecke in den Bergen unterwegs gewesen, 1,19 G Quer :D Vom Handling und Performance ist der Reifen das Maß der Dinge.


    Irgendwie deckt sich dein Eindruck schon verblüffend exakt mit dem, was SportAuto
    geschrieben hat - fast so, als hättet ihr voneinander abgeschrieben :D (ja, das ist
    ein Scherz):



    Sommerreifen-Test 2016 (235/40 R18 Y): 8 sportliche Sommerreifen im großen Test
    Sportliche Sommerreifen der Dimension 235/40 R 18 im Härtetest auf dem Ford Focus ST. Was können die schnellen Sommerreifen des Jahrgangs 2016 auf trockener…
    www.auto-motor-und-sport.de



    Dass die gesteigerte Präzision mit weniger Komfort einhergeht sollte uns allen klar sein.


    :)

    Das obere (saubere) Alurohr ist nach meinem Dafürhalten für die Klima, das
    untere dünnere (vermutzte) Röhrchen für die Servo. Demnach hättest du
    eine hydraulische Servolenkung (oder ich stünde jetzt etwas dämlich da).


    Eine elektrohydraulische Lenkung (wie bei einigen Kleinwagen) gibt es bei
    BMW nicht. Entweder sie ist hydraulisch oder elektromechanisch (und in
    letzterem Fall ohne Ausgleichsbehälter). Die optionale Aktivlenkung würde
    ich nicht als elektrohydraulisch bezeichnen, weil es irreführend wäre. Sie
    ist aber sowieso ein spezielles Thema.

    235/35 R19 ja, 235/40 R19 leider nicht.


    Dass auch ersteres erst abgenommen werden muss sollte klar sein.


    Wenn es sich um ein orig. BMW-Rad handelt, dann gibt es naheliegenderweise
    kein Teilegutachten dazu. Hilfreich ist dann das Gutachten eines Zubehörrads
    mit möglichst identischen Abmessungen, in dem für dein Auto 235/35 R19 rund-
    um freigegeben ist. Das Reifenformat ist üblich, soweit kein Problem. Die etwas
    größere Herausforderung liegt darin, ein Rad mit identischen Abmessungen zu
    finden. Google hilft aber, und vielleicht hat auch jemand spontan eine Idee.

    Ohne RFS isses echt nicht ganz ungefährlich, weil andere Verkehsteilnehmer nicht erkennen
    können, dass man zurücksetzen will. Außerdem kostet der Schalter nur'n Appel und'n Zwerg
    und für mein Dafürhalten ist dieser Schalter oder die Zuleitung zu 98,5 % schuldig an diesem
    Problem.
    Deshalb mein dringender Rat: Einfach tauschen lassen, fertig. Wenn das Ding dort vorrätig
    ist würde ich es bei BMW machen lassen und nicht noch tagelang damit rumhühnern, nur um
    bei E-Pups Zweimarkfuffzich zu sparen. Sollte es nur die Leitung sein, dann fällt es bei dieser
    Arbeit auf und man kann sie gleich erneuern - auch kein Problem.

    Die fehlenden Werte sind kein Drama. Wirklich wichtig sind sie immer nur dann,
    wenn der Grund für die Vermessung in einer Beschädigung liegt (Unfall, Bord-
    steinanprall, heftiges Schlagloch). Es ist so, dass man mit diesen "indirekten"
    Parametern genauer einkreisen kann, welches Bauteil es erwischt hat. Nur mit
    Sturz und Spur kommt man da nicht weiter. Wenn kein Anlass zur Sorge besteht,
    dann sind sie verzichtbar.


    Bei dir ist vorne alles ok. Hinten ist es auch kein Problem. Eigentlich sollte nur
    mit Einstellung alles in den Griff zu bekommen sein, denn HL hattest du ja ein-
    gangs über 2°, jetzt sind es knapp unter eineinhalb Grad. Das bedeutet auch,
    dass sich problemlos die -1°52' einstellen lassen müssen, die du HR hast. Oder
    eben auch etwas drunter, weil die Vorgabe für eine beladungsfreie Vermessung
    links etwas geringer ist.


    Versuch bitte nicht evtl. Höhenstandsdifferenzen per Gewinde auszugleichen.
    Die Einstellung am Gewinde sollte immer auf beiden Seiten exakt identisch sein.
    Einzige Ausnahme: Man stellt auf einer Radlastwaage ein. Wie sinnvoll das für
    ein Alltagsauto ist, sei mal dahingestellt.

    Deine Vorgaben sind absolut schlüssig. Ich würde es ganz ähnlich machen. ;)



    VA


    Nachlauf: fehlt
    Spreizung: fehlt
    Spurdifferenz: fehlt
    Sturz: absolut ok, so groß ist die Differenz mit 11 Minuten ja nicht
    Spur: schon ok mit 10 Minuten, auch wenn es nicht ganz die gewünschten 15 min sind



    HA


    Sturz: leider tatsächlich nicht sonderlich seitengleich
    Spur: soweit super, wenn auch leider wieder nicht ganz wie von dir gewünscht



    Ja, wenn hinten rechts die untere Einstellgrenze für den Sturz erreicht ist, warum
    dann nicht links etwas erhöhen, um wenigstens beide Seiten etwas anzugleichen?
    Das ginge vermutlich besser, außerdem fehlen leider Nachlauf, Spreizung und Spur-
    differenzwinkel.


    Wie fährt es sich denn, und wie steht dein Lenkrad?



    ps:
    Ich würde erst Namen und Kennzeichen unkenntlich machen, und es dann scannen
    sowie ggf. neu hochladen.

    Ich wundere mich etwas, dass mit den uralten Conti SC2 RFT das Gripniveau befiedigend sein soll.
    Das kann jeder halbwegs moderne Reifen um Welten besser.
    Desweiteren ist ausgeprägtes Untersteuern mit Mischbereifung und serienmäßigem (Quasi-Null-)
    Sturz an der VA überhaupt kein Wunder. Damit muss man sich nicht abfinden, denn man kann den
    Sturz vglw. einfach erhöhen. Einmal am Domlager, dann zusätzlich per M3-Querlenker.
    Rundum 235er - idealerweise auf identischen Felgen, damit man auch regelmäßig zwischen beiden
    Achsen wechseln kann, wobei dies selbstverständlich moderne und hochwertige Reifen sein sollten
    - wären nicht der schlechteste Ansatz, natürlich zusammen mit mehr Sturz an der VA. Ein 235er
    füllt auch ganz nebenbei die Radkästen schöner aus.
    Ansonsten ist diese Fragestellung gefühlt 2000 mal durchgekaut worden. Es hätte gereicht, einige
    der zahlreichen vorhandenen Themen zu lesen, und ggf. dort weitere Fragen zu stellen. Noch ein
    weiteres Thema zur selben Frage wird auch nicht zu neuen Erkenntnissen führen. Stattdessen
    macht es nur das Forum unübersichtlicher.


    Lesetipps:


    Wie Sturz vorne Einstellen?


    Passen M3 Zugstreben/Querlenker in normalen E92?


    Einbau M3-Fahrwerkskomponenten (Stabilisatoren, Querlenker,Zugstrebe, Führungslenker, Gummilager) in E90 335i - Erfahrungsbericht Alpina_B3_Lux


    Michelin Super Sport


    245er PS3 auf 8" Felgen?


    Das Ende von RunFlat?


    zulässige Rad- /Reifenkombinationen