Ich habe noch von keinen Problemen gelesen, sofern ein Minimum am Wartung sicherge-
stellt ist.
Dass die Bolzen irgendwann gammelig werden (leichter Rost), das kennt man ja von den
Serienvariante mit den Kunststoffbuchsen. Fett (ggf. Silikonfett wie Plastilube) sollte es
weitgehend verhindern. Sonst läppt man sie einmal und schraubt sie neu geschmiert wie-
der rein.
Unterm Strich sehe ich "uns" mit den Bronzebuchsen eher im Vorteil, weil "wir" uns der
Problematik bewusst sind, während die Bolzen bei den allerallermeisten Autos überhaupt
keine Pflege erfahren.
Beiträge von the bruce
-
-
....
Das Erste was mir schon beim rausrollen aus der Werkstatt aufgefallen ist, er ist härter als der 5P und das ziemlich deutlich. Er rollt deutlich unkomfortabler ab als der 5P und lauter ist er auch. Auf einmal hoppelts im Auto, das mag ich nicht. Wer eh schon mit dem Komfort hadert, für den ist er definitv nichts. Ich vermute es hat mit dem verbesserten Handling und Performance zu tun, rundum Sportlicher.
....
Das Gripniveau ist sehr hoch, es hat mich schon Überwindung gekostet so schnell in die Kurve zu fahren, ich würde sagen der höchste Grip den ich an einem Straßenreifen bisher erleben durfte.
Der Nassgripp kommt nicht an den 5P ran....
...
Der 5P hat eine sehr weiche Flanke, da hab ich es mal geschafft das der Reifen an der VA so stark wegknickt, dass ich Macken auf die Innenseite des Felgenhorns bekommen habe..Ja, bei ordentlichem Luftdruck. Bin gerade auf meiner Hausstrecke in den Bergen unterwegs gewesen, 1,19 G Quer
Vom Handling und Performance ist der Reifen das Maß der Dinge.
Irgendwie deckt sich dein Eindruck schon verblüffend exakt mit dem, was SportAuto
geschrieben hat - fast so, als hättet ihr voneinander abgeschrieben(ja, das ist
ein Scherz):
"Continental Sportcontact 6 (Größe: 235/35 R19Der brandneue Conti Sportcontact 6: Supersportreifen und Nachfolger des Sportcontact 5P. In der Testgröße des aktuellen Reifentests stand er allerdings nicht rechtzeitig zur Verfügung. Wohl aber in 235/35 R 19, einer Dimension, die ebenso auf den Ford Focus ST passt. Vergleichen wir ihn also mit dem gleich großen Pirelli P Zero, wie er als 235/40 R 18 im regulären Testfeld zum Einsatz kommt. Optimiertes Trockenhandling ohne Einbußen bei den Nasseigenschaften - so sind die Anforderungen an den Neuen definiert.
Die Umsetzung scheint gelungen: Mit messerscharfer Kurvenpräzision und sehr direkter Lenkansprache pfeilt der neue Sportcontact auf dem trockenen Rundkurs um die Ecken, lässt sich im Grenzbereich leicht per Gas kontrollieren. Längere Expeditionen in den Grenzbereich lassen das Profil allerdings schnell angegriffen wirken. Beim Bremsen auf nasser wie auch auf trockener Bahn gibt er sich am Testtag bei rund 13 °C etwas temperaturempfindlich und fällt leicht hinter das Niveau des Pirelli zurück. Ein Malus, den er durch höhere Aquaplaningsicherheit leicht wieder wettmacht. Angesichts der ersten Daten und Eindrücke dürfte sich der neue Sportcontact durchaus mit den besten Reifen des aktuellen Tests messen können. Die nächste Saison wird’s zeigen.
"Continental Sportcontact 6:
präzises Einlenken, sehr direkte Lenkansprache, lässt sich im Grenzbereich leicht mit dem Gas
kontrollieren. Etwas temperaturempfindlich auf nasser Strecke, hohe Aquaplaningsicherheit.""Während Conti mit dem neuen Sportcontact 6 die Klientel des Supersportreifens Michelin PSS und damit die Fahrer potenter Sportwagen anvisiert...."
"Im Gegensatz zu Contis Sportcontact 6, der eher für leistungsstarke, heckgetriebene Sportler geeignet scheint, ...."Sommerreifen-Test 2016 (235/40 R18 Y): 8 sportliche Sommerreifen im großen TestSportliche Sommerreifen der Dimension 235/40 R 18 im Härtetest auf dem Ford Focus ST. Was können die schnellen Sommerreifen des Jahrgangs 2016 auf trockener…www.auto-motor-und-sport.deDass die gesteigerte Präzision mit weniger Komfort einhergeht sollte uns allen klar sein.
-
Das obere (saubere) Alurohr ist nach meinem Dafürhalten für die Klima, das
untere dünnere (vermutzte) Röhrchen für die Servo. Demnach hättest du
eine hydraulische Servolenkung (oder ich stünde jetzt etwas dämlich da).Eine elektrohydraulische Lenkung (wie bei einigen Kleinwagen) gibt es bei
BMW nicht. Entweder sie ist hydraulisch oder elektromechanisch (und in
letzterem Fall ohne Ausgleichsbehälter). Die optionale Aktivlenkung würde
ich nicht als elektrohydraulisch bezeichnen, weil es irreführend wäre. Sie
ist aber sowieso ein spezielles Thema. -
235/35 R19 ja, 235/40 R19 leider nicht.
Dass auch ersteres erst abgenommen werden muss sollte klar sein.
Wenn es sich um ein orig. BMW-Rad handelt, dann gibt es naheliegenderweise
kein Teilegutachten dazu. Hilfreich ist dann das Gutachten eines Zubehörrads
mit möglichst identischen Abmessungen, in dem für dein Auto 235/35 R19 rund-
um freigegeben ist. Das Reifenformat ist üblich, soweit kein Problem. Die etwas
größere Herausforderung liegt darin, ein Rad mit identischen Abmessungen zu
finden. Google hilft aber, und vielleicht hat auch jemand spontan eine Idee. -
Ohne RFS isses echt nicht ganz ungefährlich, weil andere Verkehsteilnehmer nicht erkennen
können, dass man zurücksetzen will. Außerdem kostet der Schalter nur'n Appel und'n Zwerg
und für mein Dafürhalten ist dieser Schalter oder die Zuleitung zu 98,5 % schuldig an diesem
Problem.
Deshalb mein dringender Rat: Einfach tauschen lassen, fertig. Wenn das Ding dort vorrätig
ist würde ich es bei BMW machen lassen und nicht noch tagelang damit rumhühnern, nur um
bei E-Pups Zweimarkfuffzich zu sparen. Sollte es nur die Leitung sein, dann fällt es bei dieser
Arbeit auf und man kann sie gleich erneuern - auch kein Problem. -
Die fehlenden Werte sind kein Drama. Wirklich wichtig sind sie immer nur dann,
wenn der Grund für die Vermessung in einer Beschädigung liegt (Unfall, Bord-
steinanprall, heftiges Schlagloch). Es ist so, dass man mit diesen "indirekten"
Parametern genauer einkreisen kann, welches Bauteil es erwischt hat. Nur mit
Sturz und Spur kommt man da nicht weiter. Wenn kein Anlass zur Sorge besteht,
dann sind sie verzichtbar.Bei dir ist vorne alles ok. Hinten ist es auch kein Problem. Eigentlich sollte nur
mit Einstellung alles in den Griff zu bekommen sein, denn HL hattest du ja ein-
gangs über 2°, jetzt sind es knapp unter eineinhalb Grad. Das bedeutet auch,
dass sich problemlos die -1°52' einstellen lassen müssen, die du HR hast. Oder
eben auch etwas drunter, weil die Vorgabe für eine beladungsfreie Vermessung
links etwas geringer ist.Versuch bitte nicht evtl. Höhenstandsdifferenzen per Gewinde auszugleichen.
Die Einstellung am Gewinde sollte immer auf beiden Seiten exakt identisch sein.
Einzige Ausnahme: Man stellt auf einer Radlastwaage ein. Wie sinnvoll das für
ein Alltagsauto ist, sei mal dahingestellt. -
Ist bei euch gerade Kirmes?
-
Deine Vorgaben sind absolut schlüssig. Ich würde es ganz ähnlich machen.
VA
Nachlauf: fehlt
Spreizung: fehlt
Spurdifferenz: fehlt
Sturz: absolut ok, so groß ist die Differenz mit 11 Minuten ja nicht
Spur: schon ok mit 10 Minuten, auch wenn es nicht ganz die gewünschten 15 min sindHA
Sturz: leider tatsächlich nicht sonderlich seitengleich
Spur: soweit super, wenn auch leider wieder nicht ganz wie von dir gewünschtJa, wenn hinten rechts die untere Einstellgrenze für den Sturz erreicht ist, warum
dann nicht links etwas erhöhen, um wenigstens beide Seiten etwas anzugleichen?
Das ginge vermutlich besser, außerdem fehlen leider Nachlauf, Spreizung und Spur-
differenzwinkel.Wie fährt es sich denn, und wie steht dein Lenkrad?
ps:
Ich würde erst Namen und Kennzeichen unkenntlich machen, und es dann scannen
sowie ggf. neu hochladen. -
Ich wundere mich etwas, dass mit den uralten Conti SC2 RFT das Gripniveau befiedigend sein soll.
Das kann jeder halbwegs moderne Reifen um Welten besser.
Desweiteren ist ausgeprägtes Untersteuern mit Mischbereifung und serienmäßigem (Quasi-Null-)
Sturz an der VA überhaupt kein Wunder. Damit muss man sich nicht abfinden, denn man kann den
Sturz vglw. einfach erhöhen. Einmal am Domlager, dann zusätzlich per M3-Querlenker.
Rundum 235er - idealerweise auf identischen Felgen, damit man auch regelmäßig zwischen beiden
Achsen wechseln kann, wobei dies selbstverständlich moderne und hochwertige Reifen sein sollten
- wären nicht der schlechteste Ansatz, natürlich zusammen mit mehr Sturz an der VA. Ein 235er
füllt auch ganz nebenbei die Radkästen schöner aus.
Ansonsten ist diese Fragestellung gefühlt 2000 mal durchgekaut worden. Es hätte gereicht, einige
der zahlreichen vorhandenen Themen zu lesen, und ggf. dort weitere Fragen zu stellen. Noch ein
weiteres Thema zur selben Frage wird auch nicht zu neuen Erkenntnissen führen. Stattdessen
macht es nur das Forum unübersichtlicher.Lesetipps:
Passen M3 Zugstreben/Querlenker in normalen E92?
-
Das dürfte auf einige Leute hier sicher zutreffen.
Ich persönlich finde es etwas früh, sich mit WR auseinander zu setzen,
aber wenn du jetzt schon Lesestoff suchst, dann wirst du hier fündig: