....Habe mich dann aufgrund guter Tests und Meinungen für den SportContact 5 entscheiden. Damit fing der Ärger auch an. Neue Reifen drauf, Lenkrad flattert, ganzes Auto vibriert. Wieder ab zum Reifendienst, reifen überprüft. Dabei wurde dann festgestellt, dass die Reifen eiern. Also erst mal versucht die Reifen zu matchen. Hat leider nicht wirklich was gebracht. Also Reifen runter und neue Contis drauf. Die Alten wurden dann bei Conti reklamiert.
Gleiches Spiel wieder, Auto wackelt, Lenkrad flattert. Also ab zu nem Anderen Reifendienst. Die haben alle Reifen auf die Wuchtmaschine gepackt, alles in Ordnung. Ein reifen hat jedoch nen gut sichtbaren Höhenschlag. Zur Sicherheit dann nochmal zu BMW und auch nochmal nachschauen lassen. Der Meister machte ne Probefahrt und kam zum Ergebnis, dass es sich um einen Höhenschlag handeln müsse. Nach der Probefahrt Auto auf die Bühne und siehe da, vorne links eiert es. Und die anderen laufen auch nicht so perfekt rund.
Wäre ja alles kein Problem, wenn nicht noch die erste Reklamation wäre. Als ich heute beim Reifendienst war wo ich die Dinger gekauft habe, kam die Botschaft, das Conti die Reklamation ablehnt, da die Reifen im Toleranzbereich liegen. Ich also mit Conti telefoniert und mal meine Geschichte geschildert. Dabei kam raus, dass 2 Reifen an der oberen Grenze kratzen. Sie boten mir darauf 100% Kulanz an und auf die guten Reifen 35%.
Ich könnte echt kotzen und weis nicht was ich machen soll. Auch mit dem aktuellen Satz bin ich absolut unzufrieden und das Auto ist nicht Fahrbar. Habe aber auch keinen Bock 3Sätze Reifen zu bezahlen.
Habt ihr noch ne Idee, was ich machen kann,
Alles anzeigen
Vielleicht hat es sich ja zwischenzeitlich mit einem neuen/dritten/anderen Reifensatz
erledigt. Ich wünsche es dir. 
Ganz allgemein würde ich immer eine möglichst systematische Vorgehensweise anraten.
Das bedeutet: Genau hinsehen und messen, und zwar ohne jede Präjudizierung. Selbst
wenn das Problem mit einem alten Reifensatz noch nicht auffällig gewesen ist, so kann
trotzdem die Ursache vorher bestanden haben. Wohlgemerkt, sie kann.
Darum würde ich erst die Höhen- und Seitenschläge von Reifen, Felgen und Radnaben
ermitteln, bevor ich irgendetwas tausche. Blindflüge finde ich einfach doof.
Kannst du denn die Felgen zu 100% ausschließen? Hast du es mit eigenen Augen gesehen, dass die Felgen keinen Schlag haben?
Diese Frage finde ich verdammt gut. 
Ja das kann ich ausschließen. Mit den alten Reifen war alles gut. Erst mit den neuen Reifen habe ich diese Probleme. Auch beim zweiten Satz Reifen hat der Reifenhändler sich die Felgen angeschaut. Nix auffälliges
Angesehen oder wirklich gemessen?
Wie sie auf der Wuchtmaschine laufen oder auf
dem Auto? Das ist nicht dasselbe.
Sicher haben die mehr als einen Ofen. Sofern Ofen überhaupt der richtige Name dafür ist.
Du, keine Ahnung, ob die Fertigsnummer oder eine Charge da drauf steht - jedenfalls steht da eine Menge drauf. Müsste jetzt erstmal recherchieren, was davon der gesuchte Hinweis sein könnte.
Vielleicht kommt auch gleich Bruce um die Ecke und weiß es. 
Eine Minimalinfo hier (Gegen Ende der Seite, "Information über die Herstellung").
Viel mehr war auf die Schnelle nicht zu finden. Nicht, dass das unbedingt weiterhilft, aber ich werde trotzdem mal schauen, was man damit anfangen kann.
Ja, zumindest das Herstellungswerk ist codiert auf dem Reifen verewigt. Genaueres
müsste ich aber auch erst ergoogeln.
Als ich meinen BMW im Jahre 2010 gekauft hatte, habe ich mir SportContact2 drauf ziehen lassen.
Jede Spurrille wurde mit genommen und der Verschleiß war echt enorm.
Nun habe ich seit 2 Jahren "Goodyear Eagle F1" und bin sooooo zu frieden. Endlich ein schöner
Reifen und viel besser zu fahren.
Fühlt sich sogar weicher an, als der Conti2.
225/40 R18
rundum
Alles anzeigen
Der SC2 war aber anno 2010 auch schon ein Uraltmodell, der SC3 war da schon ein paar
Jahre auf dem Markt. Den Conti SC2 hatte ich 2004 drauf, den SC3 2009, und da war er
schon nicht mehr neu.
Kann es sein, dass du RunFlat gekauft hast? Das würde deine Feststellungen wenigstens
zum Teil erklären, es gehört dann aber auch auch explizit erwähnt. 
Ohne Drehmomentschlüssel Radbolzen anziehen (nach Gefühl) ist oft genau so gut wie mit
Drehmomentschlüssel anziehen. Denn, die wenigsten können mit einem Drehmomentschlüssel
richtig umgehen. Also so gesehen vollkommen egal.
Ich finde, man sollte solchen Leichtsinn nicht ungestraft öffentlich verbreiten dürfen.
Wenn jemand allen Ernstes offen dazu aufruft, die Räder ohne DMS anzuknallen, dann
darf das zumindest nicht unwidersprochen bleiben. Was ich hiermit getan habe. 
Eine Neue Felge sollte ohne Reifen auf ner Wuchtmaschine gar kein Gewicht benötigen
und wenn nur ein paar Gramm.
Das ist leider Wunschdenken. "Erwarten" kann man viel, die Realität gerade bei preis-
werten Zubehörrädern ist leider eine andere. Aber Unwuchten an Felgen sind auch gar
nicht tragisch, weil sie sich leicht auswuchten lassen. Viel Problematischer sind Maß-
ungenauigkeiten - Höhen- und Seitenschläge - gegen die man, wenn sie einmal da sind,
nicht viel ausrichten kann.
Ähnlich ist es mit den "Steifigkeitsungleichförmigkeiten", auf die Blackfrosch zurecht
hinweist. Es geht ja nicht darum, damit irgendetwas zu rechtfertigen, es geht doch
nur um ein besseres Verständnis der Problematik. So verstehe ich die Ausführungen.

Von Michelin halte ich übrigens ebenfalls am meisten, und damit meine ich explizit die
Fertigungsqualität und Prozesssicherheit. Nur bei Michelin ist einer wie der andere.
Auf Conti bin ich auch etwas sauer, weil meine im Herbst gekauften "Testsieger"-WR
Conti TS850 scheißlaut sind. Das hat sich jetzt mit dem Wechsel auf die Sommerreifen
- ganz zufällig sind es welche von Michelin - klar und deutlich bestätigt. Verschaukelt
fühle ich mich aber nicht nur von Conti, sondern von den "Testinstanzen", die es mir
verschwiegen haben. Von "laut" war da komischerweise nie die Rede.
